Aktuelles
Aktuelles
Welchen Rechtsrahmen benötigt die Sektorenkopplung Strom und Verkehr?
Der Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Die Sektorenkopplung, also technische Verfahren zur Nutzbarmachung von Strom im Verkehr, verspricht neue…
Energiespeicher: Anwenderleitfaden für Energiegenossenschaften veröffentlicht
Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz veröffentlicht den vom IKEM miterarbeiteten Anwenderleitfaden zum Einsatz von Energiespeichern. Darin werden erstmalig potentielle Geschäft…
Christian Held wird Honorarprofessor an der TH Bingen
In Anerkennung seines langjährigen Engagements für Wissenschaft und Lehre an der TH Bingen wurde der stellvertretende Vorsitzende des IKEM zum Honorarprofessor ernannt. Bereits seit 2012 begleitet Chr…
KIAM-Gespräch „Ethik des automatisierten Fahrens“
Im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Intermodale Automatisierte Mobilität (KIAM), veranstaltet das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in Kooperation mit dem InnoZ das kommende KIAM-Ge…
#IstandwithCEU
Das IKEM verurteilt das geplante Hochschulgesetz der ungarischen Regierung, da dieses die Existenz der Central European University in Budapest bedroht. In Solidarität mit der Central European Universi…
„Energiewende durch Sektorenkopplung – alles auf Strom?!“
Nachdem sich die Bestrebungen zur Energiewende lange auf den Stromsektor konzentrierten, rücken nun auch die Sektoren Wärme und Verkehr in den Fokus. Am Mittwoch, den 22. März 2017 fand die IKEM-Jahre…