Wasserstoff entwickelt sich zu einem Schlüsselelement der Energiewende und hat das Potential, über den Elektrizitätssektor hinaus auch im Mobilitäts-, Wärme- und Industriesektor die Energiewende zu beschleunigen und die Sektorenkopplung zu fördern. Beim Online-Seminar der Plattform Lokale Energie erfahren Sie , wie grüner und regionaler Wasserstoff für lokale Energiekonzepte eingesetzt werden kann.
Mit dem Future Energies Science Match bietet der Tagesspiegel in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein bereits seit 2017 die Plattform für die Gestaltung der Energiewende an. Wir unterstützen die Veranstaltung wieder als Netzwerkpartner und möchten Sie deshalb herzlich zum diesjährigen Science Match einladen.
Heute veröffentlichte das IKEM ein neues Working Paper, “Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa”. Es hat sich mit drei verschiedenen Szenarien beschäftigt, wie sich ERS in Europa ausbreiten könnten.
Seit heute ist die neue Ausgabe der Fachzeitschrift „REthinking: Law“ erhältlich, an deren Gestaltung das IKEM maßgeblich beteiligt war. In 14 Beiträgen wird deutlich, wie sich unser Rechtsrahmen verändern muss, damit wir unsere Klimaziele erreichen.
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen erreicht das IKEM-Projekt HEAT seinen wichtigsten Meilenstein, den öffentlichen Probebetrieb mit Fahrgästen.
Mit dem Energiewende-o-Mat haben wir uns beim Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ des BMBF beworben. Mit dem Tool wollen wir durch individuelle Empfehlungen gesellschaftliches Engagement fördern.
Das IKEM hat für das Projekt HEAT einen genehmigungsrechtlichen Ergebnisbericht erstellt, um anderen Projekten aufzuzeigen, welche Genehmigungen beim Testbetrieb automatisierter Shuttlebusse im öffentlichen Straßenverkehr erforderlich sind.
„Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur prämieren Innovationen für eine vernetzte Mobilität.
An vielen Orten wird automatisiertes Fahren getestet. Mit einer Übersichtsliste macht das IKEM die Ansätze und Fortschritte der verschiedenen Projekte vergleichbar
Im Auftrag des BMWi hat das IKEM gemeinsam mit BBH und dem IÖW Strategien zur Steigerung der Akzeptanz von Windkraftanlagen untersucht. Jetzt wurde der Projektbericht veröffentlicht.
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de