Keine Terminals ohne Klimaschutz

Beim Bau neuer LNG-Terminals muss die Energiewende und der künftige Import klimaneutraler Energieträger zwingend mitgedacht werden. Das fordert das IKEM in einer heute veröffentlichten Stellungnahme zu den Plänen der Bundesregierung für ein LNG-Beschleunigungsgesetz. „Auch wenn wir unsere Erdgasimporte aus Russland schnell ersetzen wollen, muss der Klimaschutz bei solchen Infrastrukturvorhaben im Vordergrund stehen“, sagt Dr. Simon […]
Elektrolyseure vom Anwendungsbereich der Industrieemissions-Richtlinie ausnehmen

Die Revision der Industrieemissions-Richtlinie (IE-RL) sollte zum Anlass genommen werden, den Rechtsrahmen für Elektrolyseure grundlegend zu verbessern. Das schlägt das IKEM in einer Stellungnahme unter Berufung auf den Entwurf der EU-Kommission vom 5. April 2022 vor. „In ihrer jetzigen Form wird die Richtlinie den Bau von Elektrolyseuren und damit die Transformation im Gasbereich hemmen“, sagt […]
EU-Taxonomie: Jetzt kommt es auf das Kleingedruckte an

Die bevorstehende Einstufung von Investitionen in Erdgas und Atomkraft als ökologisch nachhaltig hat zu Beginn des neuen Jahres hohe Wellen in der Öffentlichkeit geschlagen. In seiner Stellungnahme macht das IKEM deutlich: Ob der Vorschlag der EU-Kommission auf die Pariser Klimaziele einzahlt, ist abhängig von den Bewertungskriterien. Die technischen Bewertungskriterien für Erdgas und Atomkraft in […]
Akzeptanz von Windenergieanlagen: IKEM erneuert Forderung nach Pflicht zur finanziellen Beteiligung von Kommunen

In einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem IÖW und BBH hat das IKEM den Mitgliedern des Bundestages empfohlen, eine verpflichtende Regelung für die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieerträgen festzulegen. Im aktuellen EEG-Regierungsentwurf ist nur von einer freiwilligen Regelung die Rede.
Stellungnahme zur WEG-Reform: Maßnahmen schnell umsetzen

Das IKEM begrüßt die geplanten Anpassungen im Referentenentwurf für ein Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEModG).
Stellungnahme zum Urteil des EuGH zu Deutschlands Förderung erneuerbaren Stroms und stromintensiver Unternehmen

Das IKEM begrüßt die Entscheidung des EuGH, die bestätigt, dass die in verschiedenen Studien und Gutachten des IKEM vorgeschlagenen Fortschreibungen und Änderungen des bestehenden Rechtsrahmens zur Förderung erneuerbarer Energien mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar sind.
Den richtigen Rahmen für die (Energie-)Innovationen von morgen setzen

Der Kohleausstieg bietet den betroffenen Regionen die Chance, Innovationen für ein nachhaltiges Energiesystem zu erproben und langfristig von ihnen zu profitieren. Um diesen Prozess aktiv zu begleiten, empfiehlt das IKEM in einer Stellungnahme, die Strukturwandelregionen für die Dauer des Transformationsprozesses zu Sonderfördergebieten zu erklären.
Stellungnahme: Tödlicher Unfall mit autonomem Fahrzeug in den USA

Nach dem Unfall im Jahr 2016, bei dem der Testfahrer starb, kam es nun zum wohl ersten tödlichen Unfall zwischen einem autonom fahrenden Fahrzeug sowie einer unbeteiligten Passantin. Dieses tragische Ereignis zeigt, dass nur eine schrittweise Einführung automatisierter Fahrzeuge zielführend ist.
Dezentrale Energieversorgungssysteme auf kommunaler Ebene mit Fokus Mikro-KWK-Anlagen: Hemmnisse und Anreize der Akzeptanzschaffung

Ein wichtiger Baustein der zukünftigen Energieversorgung liegt in der dezentralen Energieerzeugung und im dezentralem Verbrauch. In einer Stellungnahme haben wir die wichtigsten Informationen zu diesem Thema und damit verbundenen Fragen der Akzeptanz bei Bürgern und Unternehmen zusammengefasst.
Regulatorische Anknüpfungspunkte für die Sektorenkopplung

Aus Sicht des IKEM kann die Sektorenkopplung ihre Potenziale nur dann voll entfalten, wenn sie vorwiegend regional, d.h. auf Verteilernetzebene implementiert wird und ohne Förderung auskommt. Das IKEM zeigt auf, welche Ansätze es bereits gibt und welche Anpassungen des Rechtsahmens hierfür erforderlich sind.