IKEM Research Academy
IKEM Research Academy
Fundamental research
The Research Academy encompasses all of IKEM's non-project-related activities that examine the key legal, economic and political issues associated with climate protection, with a special focus on the energy and mobility transition.
Scientific exchange
Science thrives on discourse. The IKEM Research Academy promotes scientific exchange between researchers, and its events and publications facilitate academic dialogue on climate protection.
Support for young talent
Our courses, research seminars, interdisciplinary research projects, and research training programme for PhD students prepare tomorrow's climate researchers for the challenges ahead. We also offer an academic mentorship programme and assistance in preparing dissertations, theses and publications.
Contact
Prof. Dr. Michael Rodi
michael.rodi@ikem.de+49 (0) 177 316 6634Greta Reeh
greta.reeh@ikem.de+49 408 1870-10Team
Greta Reeh
Jana Karras
Kate McKenzie
Michael Kalis
Prof. Dr. Michael Rodi
Roman Weidinger
Current issues
Statement on the 6th Assessment Report of the IPCC
On Monday, 4 April 2022, the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) finalised the third instalment of the Sixth Assessment Report. The report reflects the best available science on climate c…
Klima und Recht – the first legal journal on climate law
On 18 January, the Institute for Climate Protection, Energy and Mobility (IKEM) released the first issue of the new legal journal Klima und Recht (KlimR) in cooperation with the publishing house C.H.B…
Basic research – current projects
Publications
Karras, JanaKommunale Green Bonds im Lichte der Schuldenbremse – Teil 1In: ZKF 3/2022. 2022. Green Bonds (grüne Anleihen) haben sich bereits als erfolgreicher Mechanismus für die Finanzierung der Energiewende gezeigt. Ihr Markt boomt aktuell. Auch ausländische Gemeinden unterschiedlicher Größe setzen dieses Finanzinstrument erfolgreich für die Finanzierung grüner Projekte ein, zum Beispiel in Schweden und in Frankreich. Die Frage, warum die deutschen Kommunen dieses Instrument bis jetzt nicht genutzt haben, untersucht dieser Artikel. Dabei wird insbesondere auf die rechtlichen Barrieren für die Emission von Green Bonds eingegangen sowie ob diese beseitigt bzw. rechtlich konform umgangen werden können. Die Anwendung dieses Finanzinstruments in Deutschland könnte zusätzliche Anreize für die Mobilisierung von privatem und öffentlichem Kapital zur Realisierung grüner Projekte auf lokaler Ebene schaffen. Dieses Instrument hat unter anderem ein hohes Potential für die Dekarbonisierung des Mietwohnungsbestands. Insbesondere wirtschaftlich schwache Gemeinden können die Dekarbonisierung nicht aus eigener Tasche bezahlen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland viele Städte und Gemeinden mit sehr hohen regulativen und ökonomischen Barrieren. Beispielsweise Berlin hat einen Mietwohnungsanteil von 80 % und ein besonders ausgeprägtes Vermieter-Mieter-Dilemma. Solche Gemeinden könnten durch Green Bonds die energetische Modernisierung der Mietshäuser finanzieren. |
|
Michèle Knodt, Michael Rodi, Lucas Flath, Michael Kalis, Jörg Kemmerzell, Falko Leukhardt, Christian FlachslandMehr Kooperation wagen: Wasserstoff-Governance im deutschen Föderalismus – Interterritoriale Koordination, Planung und RegulierungAriadne-Analyse. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam 2022. Für eine effektive Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie und der Wasserstoffpläne der Bundesländer braucht es neue Formen der Kooperation, zeigt eine heute veröffentlichte Ariadne-Analyse. Das Papier zur Wasserstoffgovernance im deutschen Föderalismus diskutiert die bislang noch wenig betrachteten Rahmenbedingungen rechtlicher und politischer Koordination für einen erfolgreichen Einsatz von Wasserstoff in der Energiewende. Das Autorenteam schlägt dabei drei konkrete Verbesserungsoptionen vor, um die Zusammenarbeit sowohl zwischen Bund und Ländern als auch zwischen den Bundesländern voranzubringen. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (2/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, MichaelNord Stream als Gegenstand gerichtlicher AuseinandersetzungenIn: Klima und Recht, 02/2022. 2022. Die Gasfernleitungen Nord Stream 1 und – stärker noch – Nord Stream 2 haben dramatische energie- und sicherheitspolitische Auseinandersetzungen ausgelöst. Sie werden vor diversen nationalen, europäischen, aber auch internationalen Gerichten ausgetragen. Es fällt zunehmend schwer die Gerichtsverfahren und die unzähligen Entscheidungen in diesem Zusammenhang zu verfolgen. Der vorliegende Beitrag versucht diese gerichtlichen Auseinandersetzungen sowie die dahinterliegenden Interessen zu systematisieren und zu bewerten. Das mündet in der Frage, ob Gerichte oder gerichtsähnliche Foren überhaupt in der Lage sind, diesen |
ISBN 2750-0551 |
Promotion of young talent
We are committed to the training of young scientists and offer them the opportunity to complete their theses and doctorates in an interdisciplinary and practice-oriented environment. With the Graduate School on Climate Law, we are providing new ideas for the training of lawyers.
PhD students
Roman Weidinger
Matthias Hartwig
Jana Karras
Friederike Pfeifer
Fanny Knoll
Graduate school on climate law
The graduate school offers committed young researchers the opportunity to deal with fundamental methodological questions of legal design, to develop well-founded concepts for a coherent climate protection law and to provide critical support to current legislative processes.
Global scientific exchange
Effective climate protection only works together and only globally. That is why the IKEM Research Academy connects climate protection scientists and participates in national and international research projects.

Since 2004, the IKEM Academy “Energy and Climate” provides a forum for young researchers, experts and interested parties from all over the world to discuss current issues in energy and climate protection policy.
The IKEM Academy was founded 2004 by Prof. Dr. Rodi and has been organized by the IKEM Sustainability and Innovation team ever since
Contribution to the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
On behalf of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), scientists from around the world compile the current status of climate research. IKEM also participates in the work of the IPCC, among other things by participating in the assessment reports.


IKEM presence at the COP climate conferences
The IKEM is involved in the climate conferences through its scientific work and organizes side events in order to exchange ideas with other research institutions, decision-makers and representatives of civil society.
Support us
We would be delighted about your contribution to the IKEM Research Academy!
Donations account
You can make your donation by transferring it directly to our donation account:
IBAN: DE 2843 0609 6712 2718 0100
BIC: GENODEM1GLS (GLS Gemeinschaftsbank eG)
Purpose: “IKEM Forschungsakademie”
IKEM is a non-profit organisation, which makes all contributions to us tax-deductible. For donations of up to €200, a bank record provided to the tax office is sufficient to claim the tax deduction. To request a donation receipt, please contact us at info@ikem.de.