The first specialist journal on all legal aspects of climate law
The first specialist journal on all legal aspects of climate law
In the past few years, binding climate laws have been passed at the national and European level. And the legal dimension of climate protection has become unmistakable after the Federal Constitutional Court’s high-profile decision on the German Climate Protection Act. This can also be seen in numerous scientific publications on climate protection law, i.e. the regulations for reducing or avoiding greenhouse gases. However, climate law as a developing, new area of law goes beyond climate protection. Politicians and courts are increasingly concerned with the consequences of climate change and the necessary measures to adapt to it.
The monthly legal journal Klima und Recht (KlimR) accompanies the development of climate law with contributions from top authors and with practical information on all legal aspects of climate policy. The magazine is published by publisher C.H.BECK in cooperation with IKEM. IKEM’s director Prof. Dr. Michael Rodi, managing director Dr. Simon Schäfer-Stradowsky and a twelve-person editorial board will be responsible for editing Klima und Recht.
Klima und Recht can be obtained directly from C.H.BECK or from specialist retailers. The publisher offers a free three-month trial subscription. In addition, the journal is available as a direct module in the beck-online database. Further information is available at www.klimr-beck.de .
Schäfer-Stradowsky, Simon; Kulling, CarolinGreen Hydrogen Summit in LissabonIn: KlimR 7/2022 2022. Wie können wir Grünen Wasserstoff in großen Mengen produzieren und Anreize dafür geben, ihn zu nutzen? Der Green Hydrogen Summit hat am 17. und 18. Mai die wichtigsten Akteure der Energiewirtschaft in Lissabon versammelt, um diese und weitere Fragen in den Fokus zu rücken. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der Dekarbonisierungspläne zahlreicher Länder. Noch ist für diese Vorhaben jedoch keine ausreichende Infrastruktur vorhanden. Vor diesem Hintergrund wurden auf dem Summit die wichtigsten Aspekte der Verwirklichung eines kostengünstigen Grünen Wasserstoffs diskutiert. Konkret widmete sich das Treffen den Chancen und bisherigen Hürden im Umgang mit dem nachhaltigen Energieträger und griff die Etablierung des Grünen Wasserstoffs im europäischen und weltweiten Energiemarkt als eines der Kernthemen auf. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (7/2022) 2022. Diese Ausgabe der Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit dem Einfluss von Kippelementen, der Rolle des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechtes als Instrument der Klimapolitik, der Position des Bundesverfassungsgerichtes zur finanziellen Beteiligung an Windkraft und dem greenhydrogen Summit in Lissabon. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (6/2022) 2022. Diese Ausgabe der Klima und Recht beschäftigt sich mit menschenrechtlichen Aspekten des Klimaschutzes, dem EU-Sozialrecht, der digitalen Transformation, dem globalen Kohlenstoffhandel nach COP26 und der rechtlichen Integration von Oberleitungssystemen für schwere Nutzfahrzeuge. |
ISBN 2750-0551 |
Grosse, Benjamin; Knezevic, Giverny; Claes, Fynn; Hartwig, Matthias; Radeisen, Arne; Kamenz, SophieRechtliche Integration von Oberleitungssystemen für schwere NutzfahrzeugeIn: KlimR 6/2022 2022. Bei dem Einsatz von Oberleitungen im Schwerlastverkehr treffen Fernstraßen- und Energierecht aufeinander. Für die Interaktion innerhalb der Überschneidungsfläche müssen neue Regulierungen für den Betrieb unter Berücksichtigung des bestehenden Rechtsrahmens entwickelt werden. Die vorliegende Analyse zeigt hierzu Lösungsmöglichkeiten auf. Ebenso wird beispielhaft dargestellt, wie eine Interaktion für die Abrechnung mit dem Energiesektor erfolgen kann. |
ISBN 2750-0551 |
Thomalla, LiobaBuchrezension: Corporate ResponsibilityIn: KlimR 6/2022 2022. “Corporate Responsibility”, Dr. Michael Düringer, Zürich, Versus, 2022, 335 S., geb. 44,90€, ISBN 978-3-03909-315-1 Mit der Globalisierung und der wachsenden Wirtschaft gingen und gehen starke Belastungen für Mensch und Umwelt einher. Um diese Entwicklungen zu stoppen, ist laut Michael Düringer ein radikales Umdenken erforderlich. In seinem 2021 erschienenen Sachbuch „Corporate Responsibility“ fordert er einen langfristigen Strukturwandel des Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wertesystems. Dieses müsse sich der Senkung des Umwelt- und Ressourcenverbrauchs auf ein dauerhaft tragbares Niveau verschreiben und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt und eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wahren. Michael Düringer sieht dabei insbesondere Unternehmen – als qualifizierte Mitglieder und „Good Citizens“ der Gesellschaft – in der Verantwortung. |
ISBN 2750-0551 |
Guckelberger, Annette; Weidinger, RomanBuchbesprechung Handbuch KlimaschutzrechtIn: Klima und Recht, 5/2022. 2022. Im Handbuch Klimaschutzrecht wird erstmalig ein umfassender Überblick über Fragendes Klimaschutzrechts geboten. Nach einer Einführung zu Grundlagen des Klimaschutzrechts gibt der Teil „Klimaschutzgesetzgebung und -planung“ einen aufschlussreichen Überblick über das KSG. Auch wird auf die einzelnen Landesklimaschutzgesetze eingegangen. Zugleich werden Potenziale in der verbesserungswürdigen Landesgesetzgebung erörtert. |
ISBN 2750-0551 |
Knoll, FannyBuchbesprechung: Klimaschutzrecht für Wirtschaft und KommunenIn: Klima und Recht, 5/2022. 2022. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (5/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: - Autobahnblockaden und „Spaziergänge“: Was sind die Grenzen des zivilen Ungehorsams? |
ISBN 2750-0551 |
Johns, LouisAuf dem Weg zur klimaneutralen StadtKonferenzbericht. In: KlimR 4/2022. 2022. Wie können die Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der kommunalen Praxis bewältigt werden? Unter dieser Fragestellung fand am 1. März 2022 eine Online-Konferenz statt, die in Kooperation zwischen dem Deutschen Städtetag, der Universität Trier und der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte PartG mbB veranstaltet wurde. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (4/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: - Anwendbarkeit des Brennstoffemissionshandelsgesetzes auf Abfälle |
ISBN 2750-0551 |