The first specialist journal on all legal aspects of climate law
The first specialist journal on all legal aspects of climate law
In the past few years, binding climate laws have been passed at the national and European level. And the legal dimension of climate protection has become unmistakable after the Federal Constitutional Court’s high-profile decision on the German Climate Protection Act. This can also be seen in numerous scientific publications on climate protection law, i.e. the regulations for reducing or avoiding greenhouse gases. However, climate law as a developing, new area of law goes beyond climate protection. Politicians and courts are increasingly concerned with the consequences of climate change and the necessary measures to adapt to it.
The monthly legal journal Klima und Recht (KlimR) accompanies the development of climate law with contributions from top authors and with practical information on all legal aspects of climate policy. The magazine is published by publisher C.H.BECK in cooperation with IKEM. IKEM’s director Prof. Dr. Michael Rodi, managing director Dr. Simon Schäfer-Stradowsky and a twelve-person editorial board will be responsible for editing Klima und Recht.
Klima und Recht can be obtained directly from C.H.BECK or from specialist retailers. The publisher offers a free three-month trial subscription. In addition, the journal is available as a direct module in the beck-online database. Further information is available at www.klimr-beck.de .
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (3/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Kalis, MichaelDas Konzept der Sektorenkopplung als Rückgrat der EnergietransformationIn: KlimR 3/2022, 2022. Das Konzept der Sektorenkopplung gilt zunehmend als Schlüssel zu einer erfolgreichen Energietransformation und damit zur Erreichung der Klimaziele. Oft bleibt aber unklar, was darunter genau verstanden werden soll. Der vorliegende Beitrag setzt sich deshalb sehr grundsätzlich mit diesem Konzept und einer damit verbundenen Terminologie auseinander. Aufbauend auf einem interdisziplinär anschlussfähigen Begriffsverständnis werden normative Maßstäbe für eine „gute“ Sektorenkopplung hergeleitet. Damit soll ein geeignetes und übergeordnetes Kontrollinstrument für Maßnahmen der Sektorenkopplung entwickelt werden. Ziel ist es, eine Arbeitsgrundlage für die zukünftige, notwendige rechtspolitische Entwicklung und Bewertung von Sektorenkopplungsansätzen zu schaffen. |
ISBN 2750-0551 |
Antoni, JohannesOffshore-Windenergie – Jahrestagung 2021 des Vereins für Infrastrukturrecht (VIR)In: KlimR 3/2022, 2022. Mit der Offshore-Windenergie wurde für die Jahrestagung des VIR in Kooperation mit dem Institut für Energie-, Umwelt-und Seerecht (IfEUS) ein Thema mit herausragender Bedeutung für den norddeutschen Raum gefunden, das zentrale Wegmarken für die Energiewende setzt. Claudio Franzius (Universität Bremen) und Sabine Schlacke (Universität Greifswald) formulierten zwei zentrale Leitfragen: Wie kann das Zusammenspiel von Planung, Förderung und Regulierung für die Offshore-Windenergie verbessert werden? Inwieweit kann das Steuerungskonzept des WindSeeG als ein Vorbild für den Ausbau von Windenergieanlagen an Land dienen? |
ISBN 2750-0551 |
Tom Lange, Michael KalisGrüne Industrie- und Gewerbegebiete – Industrieller Beitrag zur Defossilisierung und EnergiewendeIn: Klima und Recht, 02/2022. 2022. Die Defossilisierung der Sektoren ist zur Einhaltung des nationalen Ziels der Klimaneutralität essenziell. Das betrifft auch die Industrie, welche das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) ausdrücklich als eigenen Sektor einordnet, vgl. § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KSG. In den Blick genommen werden damit im Wesentlichen die Verbrennung von Brennstoffen im verarbeitenden Gewerbe sowie Industrieprozesse und Produktverwendungen. |
ISBN 2750-0551 |
Lioba ThomallaBezeichnung eines Produkts als „klimaneutral“ in der WerbungAnmerkung zur Rechtssprechung des LG Kiel, Urt. v. 2.7.2021 – 14 HKO.99/20. In: Klima und Recht, 02/2022. 2022. Die Wettbewerbszentrale hat mehrere Beschwerden zur Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ erhalten und geklagt. Grundsätzlich ging es der Wettbewerbszentrale um die Klärung der Frage, wie Unternehmen rechtssicher mit dem Begriff „klimaneutral“ werben können. Der Beitrag analysiert und kommentiert die Entscheidungen des LG Kiel, Urt. v. 2.7.2021 – 14 HKO.99/20 |
ISBN 2750-0551 |
Greta ReehKinderrechte verpflichten zum KlimaschutzAnmerkung zur UN-Kinderrechtsausschuss-Entscheidung v. 22.9.2021 – CRC/C/88/D/107/2019. In: Klima und Recht, 02/2022. 2022. Im September 2019 reichten 16 Kinder und Jugendliche Individualbeschwerde gegen Argentinien, Brasilien, Frankreich, Deutschland und die Türkei beim UN-Kinderrechtsausschuss ein. Sie gaben an, durch die Folgen des Klimawandels in ihren Rechten beeinträchtigt zu sein. Der Beitrag analysiert und kommentiert die Entscheidung des UN-Kinderrechtsausschusses v. 22.9.2021 – CRC/C/88/D/107/2019. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (2/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, MichaelNord Stream als Gegenstand gerichtlicher AuseinandersetzungenIn: Klima und Recht, 02/2022. 2022. Die Gasfernleitungen Nord Stream 1 und – stärker noch – Nord Stream 2 haben dramatische energie- und sicherheitspolitische Auseinandersetzungen ausgelöst. Sie werden vor diversen nationalen, europäischen, aber auch internationalen Gerichten ausgetragen. Es fällt zunehmend schwer die Gerichtsverfahren und die unzähligen Entscheidungen in diesem Zusammenhang zu verfolgen. Der vorliegende Beitrag versucht diese gerichtlichen Auseinandersetzungen sowie die dahinterliegenden Interessen zu systematisieren und zu bewerten. Das mündet in der Frage, ob Gerichte oder gerichtsähnliche Foren überhaupt in der Lage sind, diesen |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (1/2022) 2022. Spätestens seit der Entscheidung des BVerfG vom März 2021 mit ihrem Verweis auf die Generationengerechtigkeit ist neben der gesellschaftspolitischen auch und vor allem die juristische Dimension des Klimaschutzes und des Klimarechts mehr denn je in den Blick gerückt. Die neue KlimR greift konzentriert und kompakt alle Entwicklungen dieses Themas auf. In Aufsätzen, Forumsbeiträgen und Berichten sowie durch Wiedergabe originaler Gerichtsentscheidungen werden sämtliche Informationen geboten, die in der Praxis benötigt werden. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Kalis, MichaelKlimaklagen als Instrument des KlimaschutzesIn: KlimR 1/2022, 2022. Der globale Klimaschutz tritt mit dem 21. Jahrhundert in die entscheidende Phase. Zugleich nehmen Klimaklagen zu. Anhand des Klima-Beschlusses des BVerfG und der Entscheidung in der Rechtssache Shell wird untersucht, wie Gerichte mit den zentralen Herausforderungen von Klimaklagen umgehen. Ausgehend von den wesentlichen Konsequenzen der Entscheidungen zeigt sich, dass Klimaklagen Instrumente des Klimaschutzes sind. |
ISBN 2750-0551 |