Publications
Publications
Publication Directory
Guckelberger, Annette; Weidinger, RomanBuchbesprechung Handbuch KlimaschutzrechtIn: Klima und Recht, 5/2022. 2022. Im Handbuch Klimaschutzrecht wird erstmalig ein umfassender Überblick über Fragendes Klimaschutzrechts geboten. Nach einer Einführung zu Grundlagen des Klimaschutzrechts gibt der Teil „Klimaschutzgesetzgebung und -planung“ einen aufschlussreichen Überblick über das KSG. Auch wird auf die einzelnen Landesklimaschutzgesetze eingegangen. Zugleich werden Potenziale in der verbesserungswürdigen Landesgesetzgebung erörtert. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (5/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: - Autobahnblockaden und „Spaziergänge“: Was sind die Grenzen des zivilen Ungehorsams? |
ISBN 2750-0551 |
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätTerminals für die ZukunftStellungnahme zum LNG-Beschleunigungsgesetz. 2022. Die Bundesregierung plant den Bau von LNG-Importterminals und will Genehmigungsprozesse beschleunigen. Diese Terminals sollen mittelfristig für den Import von LNG (Liquefied Natural Gas) genutzt werden und langfristig für den Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten umgerüstet werden. Dabei stellen sich jedoch die Fragen, ob der Bau überhaupt notwendig und ob eine Umrüstung technisch möglich ist. Gerade die Umrüstung sollte aber zwingende Voraussetzung sein, damit LNG-Terminals langfristig einen Beitrag zu Energiewende leisten. |
|
IKEMRegulatory framework for a German-Australian hydrogen bridgeLegal study commissioned by acatech – National Academy of Science and Engineering for the project “HySupply”, with support from the Federation of German Industries (BDI). 2022. This study examines key issues associated with the regulatory framework for the development of a hydrogen import from Australia to Germany via liquefied hydrogen, ammonia, methanol, and liquid organic hydrogen carriers. It analyses the legal feasibility of the import with a focus on substance-related barriers. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätBald chancenlos?IKEM-Newsletter 4/2022. 2022. |
|
Bernecker, Tobias et al.Nachhaltige Logistik der Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP): Kommunaler LeitfadenHerausgeber: e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg 2022. Der Leitfaden soll kommunalen Vertreter:innen dabei helfen, den Weg zu einer nachhaltigeren „letzten Meile“ in der Logistik zu gestalten. Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass die Einführung einzelner Maßnahmen einer nachhaltigen Logistik in aller Regel nicht ausreicht, um substanzielle Ver-besserungen zu erzielen. Dieser Leitfaden zeigt auf, welches Potenzial in der „Verkettung“ von innovativen Logistikkonzep-ten wie etwa Lastenrädern, Elektro-Lkw, Lieferrobotern oder Mikro-Depot-Lösungen zu integrierten Ansätzen steckt und wie die damit verbundenen stadtplanerischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgversprechend an-gegangen werden können. Die urbane Logistik kann so als ein wichtiges Gestaltungsthema innerhalb der Kommune besser platziert werden. |
|
Johns, LouisAuf dem Weg zur klimaneutralen StadtKonferenzbericht. In: KlimR 4/2022. 2022. Wie können die Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der kommunalen Praxis bewältigt werden? Unter dieser Fragestellung fand am 1. März 2022 eine Online-Konferenz statt, die in Kooperation zwischen dem Deutschen Städtetag, der Universität Trier und der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte PartG mbB veranstaltet wurde. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (4/2022) 2022. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden klimarechtlichen Themen: - Anwendbarkeit des Brennstoffemissionshandelsgesetzes auf Abfälle |
ISBN 2750-0551 |
Michael Kalis; Simon Schäfer-StradowskyBerichterstattung und Klagen – Zwei Instrumente für mehr KlimaschutzIn: ReThinking Law 02/2022, 2022. Spektakuläre Klimaklagen und verschärfte Anforderungen an die Klimaberichterstattung sind zwei Phänomene, die Unternehmen (und Regierungen) derzeit beschäftigen. Der Beitrag zeichnet die aktuellen Entwicklungen nach und erklärt, warum beide Instrumente wichtig für den Klimaschutz sind. |
|
Nicole Allgaier; Susanna-Irene Dittrich; Hannes DodererFlugwindkraft – Neue Technologie, neue ChancenIn: ReThinking Law 02/2022, 2022. Die Windenergie ist seit vielen Jahren etabliert und elementarer Bestandteil der Energiewende. Neue Materialien und intelligente Steuerungstechnologien ermöglichen nun mittels Flugwindkraft den Zugang zu starken und stetigen Höhenwinden. Das Beispiel EnerKíte zeigt: Diese neuartige Technologie birgt enorme Chancen, die Energiewende kostengünstiger und ressourcenschonend voranzutreiben. |