• Institute
    • Team and Board Members
    • Job Openings
  • Current Issues
    • Newsletter
  • Key Topics
  • Projects
  • Events
  • Publications
    • Overview
    • Complete List
  • Legal Information
    • Legal Disclosure
    • Data Protection
  • English
    • German
IKEMIKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • Institute
    • Team and Board Members
    • Job Openings
  • Current Issues
    • Newsletter
  • Key Topics
  • Projects
  • Events
  • Publications
    • Overview
    • Complete List
  • Legal Information
    • Legal Disclosure
    • Data Protection
  • English
    • German

Publications

IKEM regularly disseminates the results of its research through studies, statements and articles in renowned journals. Through its PhD programme, the institute helps excellent young scholars in conducting and publishing their research.

Publications

330 entries « ‹ 1 of 17 › »

2021

Synthesebericht: Flexibilität, Markt und Regulierung

Doderer, Hannes; Beucker, Severin; Funke, Alexander; Koch, Christopher; Kondziella, Hendrik; Hartung, Jörn; Maeding, Sandra; Medert, Henning; Meyer-Braune, Georg; Rath, Michael; Rogler, Niko

Synthesebericht: Flexibilität, Markt und Regulierung Technical Report

Synthesebericht im Rahmen von WindNODE, 2021.

BibTeX | Tags: Energierecht, Flexibilität, Markt, Regulierung | Links:

@techreport{Doderer2021,
title = {Synthesebericht: Flexibilität, Markt und Regulierung},
author = {Hannes Doderer and Severin Beucker and Alexander Funke and Christopher Koch and Hendrik Kondziella and Jörn Hartung and Sandra Maeding and Henning Medert and Georg Meyer-Braune and Michael Rath and Niko Rogler},
url = {https://www.windnode.de/fileadmin/Daten/Downloads/FMR_ES.pdf},
year = {2021},
date = {2021-01-13},
type = {Synthesebericht im Rahmen von WindNODE},
keywords = {Energierecht, Flexibilität, Markt, Regulierung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Close

Economic Analysis of Public Law

Rodi, Michael

Economic Analysis of Public Law Book Forthcoming

Berlin/Heidelberg/New York, Forthcoming.

BibTeX | Tags: IKEM Forschungsakademie, Öffentliches Recht

@book{Rodi2021b,
title = {Economic Analysis of Public Law},
author = {Michael Rodi},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
address = {Berlin/Heidelberg/New York},
keywords = {IKEM Forschungsakademie, Öffentliches Recht},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {book}
}

Close

Handbuch Klimaschutzrecht

Rodi, Michael (Ed.)

Handbuch Klimaschutzrecht Book Forthcoming

C.H. Beck, München, Forthcoming, ISBN: 978-3-406-76789-0.

BibTeX | Tags: IKEM Forschungsakademie, Klimaschutzrecht | Links:

@book{Rodi2021,
title = {Handbuch Klimaschutzrecht},
editor = {Michael Rodi},
url = {https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452, Buch beim Verlag},
isbn = {978-3-406-76789-0},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
publisher = {C.H. Beck},
address = {München},
keywords = {IKEM Forschungsakademie, Klimaschutzrecht},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {book}
}

Close

2020

Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS)

Hartwig, Matthias

Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS) Technical Report

IKEM Working Paper, 2020.

BibTeX | Tags: AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW | Links:

@techreport{Hartwig2020g,
title = {Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS)},
author = {Matthias Hartwig },
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201217_ERS-Akteursmodelle.pdf, Working Paper als PDF},
doi = {10.5281/zenodo.4337906},
year = {2020},
date = {2020-12-17},
type = {IKEM Working Paper},
keywords = {AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Close

Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen

Hartwig, Matthias

Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen Presentation

Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM, 03.12.2020.

BibTeX | Tags: AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW | Links:

@misc{Hartwig2020h,
title = {Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen},
author = {Matthias Hartwig},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_Handlungsempfehlungen.pdf, Präsentation als PDF},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
address = {IKEM},
howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE},
keywords = {AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}

Close

Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze

Bußmann-Welsch, Anna; Hartwig, Matthias; Pfliegl, Werner

Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze Presentation

Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM/Siemens Mobility, 03.12.2020.

BibTeX | Tags: Abrechnung, AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW | Links:

@misc{Bußmann-Welsch2020c,
title = {Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze},
author = {Anna Bußmann-Welsch and Matthias Hartwig and Werner Pfliegl
},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_AGAbrechnungssysteme.pdf, Präsentation als PDF},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
address = {IKEM/Siemens Mobility},
howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE},
keywords = {Abrechnung, AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}

Close

Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse

Jahnke, Philipp; Scherwath, Tim; Selinger, Joschka; Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; Teigeler, Michael; Erb, Peter; Schmeink, Virena; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; Heizmann, Rinus; Werner, Yannick; von Mikulicz-Radecki, Flora; Hohgräve, Arian; Byrtus, Simon; Müller-Kirchenbauer, Joachim

Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Technical Report

IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin: Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi, 2020.

BibTeX | Tags: Biomasse, ENavi, Energierecht, Kopernikus, KWKG | Links:

@techreport{Jahnke2020,
title = {Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse},
author = {Philipp Jahnke and Tim Scherwath and Joschka Selinger and Denise Held and Simon Schäfer-Stradowsky and Michael Teigeler and Peter Erb and Virena Schmeink and Benjamin Grosse and Johannes Kochems and Rinus Heizmann and Yannick Werner and Flora von Mikulicz-Radecki and Arian Hohgräve and Simon Byrtus and Joachim Müller-Kirchenbauer},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/ENavi-Biomasse-KWK.pdf, Arbeitspapier als PDF},
doi = {10.5281/zenodo.4304039},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
institution = {IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin:},
type = {Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi},
keywords = {Biomasse, ENavi, Energierecht, Kopernikus, KWKG},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Close

Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun

Krampitz, Mathilde

Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun Journal Article

Der Nahverkehr, 12 (38), pp. 11-13, 2020.

Abstract | BibTeX | Tags: Autonomes Fahren, Fahrzeugautomatisierung, HEAT, Mobilität | Links:

@article{Krampitz2020c,
title = {Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun},
author = {Mathilde Krampitz},
url = {https://www.busundbahn.de/publikationen/der-nahverkehr.html, Website des Verlags},
year = {2020},
date = {2020-12-01},
journal = {Der Nahverkehr},
volume = {12},
number = {38},
pages = {11-13},
abstract = {Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert. },
keywords = {Autonomes Fahren, Fahrzeugautomatisierung, HEAT, Mobilität},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert.

Close

Keine Zeit für Verzögerungen

Keine Zeit für Verzögerungen Online

IKEM-Newsletter 3/2020 2020.

BibTeX | Tags: IKEM-Newsletter | Links:

@online{IKEM-NL3-2020,
title = {Keine Zeit für Verzögerungen},
url = {https://www.crm.ikem.de/civicrm/mailing/view?id=134&reset=1, Ausgabe 3/2020 Online},
year = {2020},
date = {2020-11-20},
organization = {IKEM-Newsletter 3/2020},
keywords = {IKEM-Newsletter},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}

Close

Der Rechtsrahmen für die Sektorenkopplung – Hemmnis und Chance zugleich

Held, Denise

Der Rechtsrahmen für die Sektorenkopplung – Hemmnis und Chance zugleich Miscellaneous

Gastbeitrag für das E-world Magazin (November 2020), 2020.

Abstract | BibTeX | Tags: Energierecht, Regulatorik, Sektorenkopplung | Links:

@misc{Held2020b,
title = {Der Rechtsrahmen für die Sektorenkopplung – Hemmnis und Chance zugleich},
author = {Denise Held},
url = {https://www.e-world-essen.com/de/ikem?no_cache=1#c2667, Beitrag bei e-World
https://www.energate-magazine.de/de/profiles/c3bf0b9b0d37-energate-magazine/editions/e-word-magazin-3-2020/, Komplettes Magazin},
year = {2020},
date = {2020-11-09},
abstract = {Die Energiewende und die dafür notwendigen technischen Innovationen und Investitionen benötigen einen Rechtsrahmen, der hierfür ausreichend Spielraum lässt und die notwendigen Veränderungen bestmöglich anreizt. Ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende ist der Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien auch in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie. Ohne diese Sektorenkopplung bleibt die Energiewende auf halbem Wege stecken. },
howpublished = {Gastbeitrag für das E-world Magazin (November 2020)},
keywords = {Energierecht, Regulatorik, Sektorenkopplung},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}

Close

Die Energiewende und die dafür notwendigen technischen Innovationen und Investitionen benötigen einen Rechtsrahmen, der hierfür ausreichend Spielraum lässt und die notwendigen Veränderungen bestmöglich anreizt. Ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende ist der Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien auch in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie. Ohne diese Sektorenkopplung bleibt die Energiewende auf halbem Wege stecken.

Close

Rechtsrahmen für Wasserstoffnetze. Anpassungsvorschläge für die Kooperationsvereinbarung Gas

Kalis, Michael

Rechtsrahmen für Wasserstoffnetze. Anpassungsvorschläge für die Kooperationsvereinbarung Gas Technical Report

IKEM Gutachten im Auftag von GASCADE Gastransport GmbH, Nowega GmbH, RWE Generation SE und Uniper SE, 2020.

BibTeX | Tags: GetH2, Gutachten, Wasserstoff | Links:

@techreport{Kalis2020d,
title = {Rechtsrahmen für Wasserstoffnetze. Anpassungsvorschläge für die Kooperationsvereinbarung Gas},
author = {Michael Kalis},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/11/20201104_IKEM_Rechtsrahmen_Wasserstoff_KoV.pdf},
year = {2020},
date = {2020-11-05},
type = {IKEM Gutachten im Auftag von GASCADE Gastransport GmbH, Nowega GmbH, RWE Generation SE und Uniper SE},
keywords = {GetH2, Gutachten, Wasserstoff},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Close

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende

Rodi, Michael

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende Journal Article

DVBl 2020, 21/2020 , 2020, ISSN: 2366-0651.

BibTeX | Tags: IKEM Forschungsakademie, Mobilität, Verkehrswende

@article{Rodi2020d,
title = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende},
author = {Michael Rodi},
issn = {2366-0651},
year = {2020},
date = {2020-10-29},
journal = {DVBl 2020},
volume = {21/2020},
keywords = {IKEM Forschungsakademie, Mobilität, Verkehrswende},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa

Hartwig, Matthias; Bußmann-Welsch, Anna

Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa Technical Report

IKEM Working Paper, 2020.

BibTeX | Tags: Dekarbonisierung, Electric Road Systems, Güterverkehr, LKW, Oberleitungs-LKW | Links:

@techreport{Hartwig2020f,
title = {Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa},
author = {Matthias Hartwig and Anna Bußmann-Welsch},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201216_WP_Electric-Road-Systems_DE.pdf, Deutsche Version
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201216_WP_Electric-Road-Systems_EN.pdf, Englische Version},
doi = {10.5281/zenodo.4327276},
year = {2020},
date = {2020-10-28},
type = {IKEM Working Paper},
keywords = {Dekarbonisierung, Electric Road Systems, Güterverkehr, LKW, Oberleitungs-LKW},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Close

Mehr Automatisierung gleich mehr Klimaschutz? Zweckmäßige Regulierung für einen klimaschützenden Einsatz autonomer und vernetzter Fahrfunktionen

Bußmann-Welsch, Anna; Krampitz, Mathilde

Mehr Automatisierung gleich mehr Klimaschutz? Zweckmäßige Regulierung für einen klimaschützenden Einsatz autonomer und vernetzter Fahrfunktionen Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 77-80, 2020.

BibTeX | Tags: Autonomes Fahren, HEAT, Hochautomatisiertes Fahren, REthinking Law | Links:

@article{Bußmann-Welsch2020b,
title = {Mehr Automatisierung gleich mehr Klimaschutz? Zweckmäßige Regulierung für einen klimaschützenden Einsatz autonomer und vernetzter Fahrfunktionen},
author = {Anna Bußmann-Welsch and Mathilde Krampitz},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347318, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {77-80},
keywords = {Autonomes Fahren, HEAT, Hochautomatisiertes Fahren, REthinking Law},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Regulierung digitaler Mobilitätsdienste

Eickelmann, Elias

Regulierung digitaler Mobilitätsdienste Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 72-76, 2020.

BibTeX | Tags: Digitalisierung, Mobilität, Mobilitätsplattformen, REthinking Law | Links:

@article{Eickelmann2020b,
title = {Regulierung digitaler Mobilitätsdienste},
author = {Elias Eickelmann},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347316, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {72-76},
keywords = {Digitalisierung, Mobilität, Mobilitätsplattformen, REthinking Law},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Klimaschutz per Oberleitung

Bußmann-Welsch, Anna; Schneider, Lisa

Klimaschutz per Oberleitung Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 68-71, 2020.

Abstract | BibTeX | Tags: Elektromobilität, Energiewende im Verkehr, Mobilität, Oberleitungs-LKW, REthinking Law | Links:

@article{Bußmann-Welsch2020,
title = {Klimaschutz per Oberleitung},
author = {Anna Bußmann-Welsch and Lisa Schneider},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347314, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {68-71},
abstract = {Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU entfällt auf den Verkehrssektor, wobei Lkw den Großteil des verkehrsseitigen CO2-Austoßes ausmachen. Für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der vielfach geforderten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werden alternative Antriebsarten, wie der Elektro-LKW mit Brennstoffzellen (Wasserstoff), der reine Batteriebetrieb sowie verschiedene Technologien der Elektrifizierung (Oberleitungsinfrastruktur, Stromschienen, Induktion) diskutiert.},
keywords = {Elektromobilität, Energiewende im Verkehr, Mobilität, Oberleitungs-LKW, REthinking Law},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU entfällt auf den Verkehrssektor, wobei Lkw den Großteil des verkehrsseitigen CO2-Austoßes ausmachen. Für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der vielfach geforderten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werden alternative Antriebsarten, wie der Elektro-LKW mit Brennstoffzellen (Wasserstoff), der reine Batteriebetrieb sowie verschiedene Technologien der Elektrifizierung (Oberleitungsinfrastruktur, Stromschienen, Induktion) diskutiert.

Close

Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur

Pfeifer, Friederike

Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 64-67, 2020.

Abstract | BibTeX | Tags: Elektromobilität, Energierecht, Energiewende im Verkehr, Mobilität, REthinking Law | Links:

@article{Pfeifer2020e,
title = {Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur},
author = {Friederike Pfeifer},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347312, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {64-67},
abstract = {Mit jedem heute in Deutschland zugelassenen Auto mit Verbrennungsmotor kann man weltweit an Tankstellen Kraftstoff tanken: Einfüllstutzen, Zapfsäule und Kraftstofftypenbezeichnungen sind standardisiert und ohne Nachdenken nutzbar. Diese Selbstverständlichkeit gibt es im Bereich E-Mobilität nicht: Zwar gelten E-Fahrzeuge, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien, seit Jahren als ein wichtiger Baustein der neuen Mobilität, aber der Wettlauf um neue Lösungen ist noch lange nicht entschieden. Die neuen Geschäftsfelder sind noch nicht ausbuchstabiert – technische Innovationen überholen sich, und erst langsam bilden sich Hauptströmungen, die zukünftig die neuen Standards bilden werden.},
keywords = {Elektromobilität, Energierecht, Energiewende im Verkehr, Mobilität, REthinking Law},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Mit jedem heute in Deutschland zugelassenen Auto mit Verbrennungsmotor kann man weltweit an Tankstellen Kraftstoff tanken: Einfüllstutzen, Zapfsäule und Kraftstofftypenbezeichnungen sind standardisiert und ohne Nachdenken nutzbar. Diese Selbstverständlichkeit gibt es im Bereich E-Mobilität nicht: Zwar gelten E-Fahrzeuge, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien, seit Jahren als ein wichtiger Baustein der neuen Mobilität, aber der Wettlauf um neue Lösungen ist noch lange nicht entschieden. Die neuen Geschäftsfelder sind noch nicht ausbuchstabiert – technische Innovationen überholen sich, und erst langsam bilden sich Hauptströmungen, die zukünftig die neuen Standards bilden werden.

Close

Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung

Weidinger, Roman

Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 52-55, 2020.

Abstract | BibTeX | Tags: Akzeptanz, Beteiligung, Bürgerbeteiligung, Energierecht, finanzielle Beteiligung, IKEM Forschungsakademie, REthinking Law | Links:

@article{Weidinger2020b,
title = {Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung},
author = {Roman Weidinger},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347305, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {52-55},
abstract = {Der Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) führt zu grundlegenden Veränderungen in der Stromerzeugungslandschaft. Anders als bei der zentral geprägten Energieversorgung durch konventionelle Erzeuger
zeichnet sich die Versorgung mit Strom aus EE durch eine gesamtsystemisch höhere Anlagenquantität und deren räumliche Dezentralität aus. Aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeiten
rücken EE-Anlagen damit näher an Bürger:innen heran; Stromerzeugung wird erfahrbarer, Flächennutzungskonflikte häufiger.

Akzeptanz wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Energiewende. Akzeptanz lässt sich jedoch nicht einfach regeln; juristisch geht sie bislang bestenfalls indirekt aus der Berücksichtigung von Grundrechten sowie der Gewährleistung demokratischer Rechtssetzungsprozesse hervor. In der Regulierung des Energiewendeprozesses wird Akzeptanz indes zu einem Leitbild des Regelungsdesigns – und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse damit zum Ausgangspunkt einer guten Akzeptanzpolitik.},
keywords = {Akzeptanz, Beteiligung, Bürgerbeteiligung, Energierecht, finanzielle Beteiligung, IKEM Forschungsakademie, REthinking Law},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Der Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) führt zu grundlegenden Veränderungen in der Stromerzeugungslandschaft. Anders als bei der zentral geprägten Energieversorgung durch konventionelle Erzeuger
zeichnet sich die Versorgung mit Strom aus EE durch eine gesamtsystemisch höhere Anlagenquantität und deren räumliche Dezentralität aus. Aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeiten
rücken EE-Anlagen damit näher an Bürger:innen heran; Stromerzeugung wird erfahrbarer, Flächennutzungskonflikte häufiger.

Akzeptanz wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Energiewende. Akzeptanz lässt sich jedoch nicht einfach regeln; juristisch geht sie bislang bestenfalls indirekt aus der Berücksichtigung von Grundrechten sowie der Gewährleistung demokratischer Rechtssetzungsprozesse hervor. In der Regulierung des Energiewendeprozesses wird Akzeptanz indes zu einem Leitbild des Regelungsdesigns – und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse damit zum Ausgangspunkt einer guten Akzeptanzpolitik.

Close

Das Smart Grid – Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung

Knoll, Fanny; Witting, Annabel; Antoni, Johannes

Das Smart Grid – Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 47-51, 2020.

BibTeX | Tags: Digitalisierung, Energierecht, Netzstabilität, REthinking Law, Smart Grid | Links:

@article{Knoll2020,
title = {Das Smart Grid – Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung},
author = {Fanny Knoll and Annabel Witting and Johannes Antoni},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347302, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {47-51},
keywords = {Digitalisierung, Energierecht, Netzstabilität, REthinking Law, Smart Grid},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

Volatile Energie als Normalfall – Wie sehen die Stromnetzentgelte in der Zukunft aus?

Doderer, Hannes; Metz, Jonathan; Antoni, Johannes

Volatile Energie als Normalfall – Wie sehen die Stromnetzentgelte in der Zukunft aus? Journal Article

REthinking Law, 5/2020 , pp. 42-46, 2020.

BibTeX | Tags: Energierecht, Netze, Netzentgelte, REthinking Law | Links:

@article{Doderer2020c,
title = {Volatile Energie als Normalfall – Wie sehen die Stromnetzentgelte in der Zukunft aus?},
author = {Hannes Doderer and Jonathan Metz and Johannes Antoni},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347300, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {42-46},
keywords = {Energierecht, Netze, Netzentgelte, REthinking Law},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Close

330 entries « ‹ 1 of 17 › »

Kontakt

IKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland

Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de

Kontakt

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung

Senden
Unterstützen Sie das IKEM! Jetzt Spenden
Logo

Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität
Recht, Ökonomie und Politik e.V.

Kontakt

  • Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Deutschland
  • +49 (0)30 / 4081870-10
  • +49 (0)30 / 4081870-29
  • info@ikem.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Soziale Netzwerke

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKGoogle Analytics deaktivierenDatenschutzerklärung
Google Analytics ab sofort deaktivieren