IKEM Forschungsakademie
IKEM Forschungsakademie
Grundlagenforschung
Die Forschungsakademie bündelt alle wissenschaftlichen Arbeiten des IKEM, die sich projektunabhängig mit den grundlegenden rechtlichen, ökonomischen und politikwissenschaftlichen Fragen des Klimaschutzes und dabei insbesondere der Energie- und Mobilitätswende auseinandersetzen.
Wissenschaftliche Vernetzung
Wissenschaft lebt vom Diskurs. Die IKEM Forschungsakademie fördert deshalb den wissenschaftlichen Austausch mit anderen Wissenschaftler:innen und bringt sich über Veranstaltungen und Publikationen in die akademischen Debatten zum Klimaschutz ein.
Nachwuchsförderung
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Forschungsseminaren, einem Graduiertenkolleg und interdisziplinären Forschungsprojekten bilden wir die Klimaschützer:innen von morgen aus! Außerdem unterstützen wir Nachwuchswissenschaftler:innen durch ein akademisches Betreuungsangebot sowie die Förderung von Promotionen, Abschlussarbeiten und Publikationen.
Team
Aleksandra Novikova, PhD
Dr. Michael Kalis
Ievgeniia Kopytsia, PhD
Jana Karras
Louis Johns
Prof. Dr. Michael Rodi
Aktuelle Meldungen
Weiterführende Informationen
IKEM und Novia UAS widmen sich der Energie- und Mobilitätswende im Ostseeraum
Mit einer neuen Partnerschaft wollen das IKEM und die Novia University of Applied Sciences (Finnland) die transnationale Forschung zur Energie- und Mobilitätswende im Ostseeraum vorantreiben. Eine ent…
Menschen zum Energiesparen motivieren: 100 Studien aus 25 Ländern zeigen, wie es gehen kann
Von Informationskampagnen bis hin zu monetären Anreizen, von Selbstverpflichtungen bis hin zu Spielen: 5–6 Prozent des Energieverbrauchs von Haushalten können kurz- und mittelfristig durch Verhaltensi…
Grundlagenforschung – aktuelle Projekte
Publikationen
Kalis, MichaelKlima-Governance im Bundes-KlimaschutzgesetzKurzstudie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland e.V. 2023. Die Studie widmet sich der Klima-Governance im Bundes-Klimaschutzgesetz. Untersucht wird die Einführung von Nachsteuerungsinstrumenten zur Stärkung der Effektivität und Verbindlichkeit der Klima-Governance und damit letztlich der gesetzlich verbindlichen Klimaschutzziele. Dabei wird die angekündigte Novelle des Gesetzes, und folglich die voraussichtliche Abkehr vom System der Sofortprogramme und sektoren-scharfer Klimaschutzziele, berücksichtigt. Die identifizierten Nachsteuerungsinstrumente werden auf ihre rechtliche Zulässigkeit und Umsetzbarkeit geprüft. Starke Nachsteuerungsinstrumente, wie beispielsweise Haushaltssperren, sind erheblichen verfassungsrechtlichen Zweifeln ausgesetzt. Andere Instrumente, wie u.a. eine automatische CO2-Preiserhöhung, stehen vor Herausforderungen in der Umsetzung und rechtlichen Hürden. Dennoch lassen sich verfassungsrechtlich unbedenkliche Nachsteuerungsinstrumente zur Stärkung der Durchsetzung der Kilmaschutzvorgaben festhalten. Dies sind neben Vorschriften zur Hervorhebung der verfassungsrechtlich gewährten Kompetenzen des Bundeskanzlers im Besonderen die Stärkung des Expertenrates für Klimafragen, die Einführung von Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sowie die Einführung vorsorgender Klima-Zielverfehlungsverordnungen bzw. von Klimazielverfehlungsprogrammen. |
|
Eschweiler, Jana; Priebe, Anna-LenaLithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und UmweltIn: KlimR 08/2023 2023. Lithium ist von enormer Wichtigkeit für die Energiewende: Das Leichtmetall wird vor allem in wiederaufladbaren Batterien verwendet, die in Elektroautos verbaut und als stationäre Speicher in Elektrizitätsnetzen eingesetzt werden. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ist es nicht ersetzbar. Lithium wird daher auch als Schlüsselfaktor für die Verkehrswende bezeichnet. Doch die Lithiumgewinnung birgt aufgrund des hohen Wasserverbrauchs menschenrechtliche und ökologische Risiken, insbesondere in den trockenen Salzebenen Südamerikas. Dieser Artikel untersucht, inwiefern der bestehende Rechtsrahmen in Deutschland diese Bedenken adressiert und welche Verpflichtungen sich daraus für Unternehmen ergeben können. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (08/2023) 2023. Die August-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Dörrfuß, IlkaVerfahrensprivilegierung aus Gründen des GemeinwohlsSpringer Wiesbaden 2023. Diese Arbeit von Ilka Dörrfuß beleuchtet die verfahrensrechtliche Förderung von klimaschutzfreundlichen Projekten, die dem besonders dringenden Infrastrukturausbaubedarf abhelfen können. Dazu untersucht die Autorin die im deutschen und französischen Recht bestehenden Verfahrensprivilegierungen, um daraus Schlüsse für eine Verbesserung der Gesetzgebung zu ziehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das im Rahmen einer Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz im Jahr 2019 geregelte Verfahren zur Genehmigung sogenannter Netzbooster. Ilka Dörrfuß studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Während des Referendariats absolvierte sie die Wahlstation am IKEM. |
ISBN 978-3-658-41217-3 |
Nachwuchsförderung
Wir setzen uns für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler:innen ein und bieten ihnen die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten und Promotionen in einem interdisziplinären und praxisorientierten Umfeld zu verwirklichen. Mit dem Graduiertenkolleg Klimarecht setzen wir neue Impulse für die Ausbildung von Jurist:innen.
Doktorand:innen
Matthias Hartwig
Louis Johns
Johannes Antoni
Jana Karras
Friederike Pfeifer
Christoph Paul
Graduiertenkolleg Klimarecht
Das Graduiertenkolleg bietet engagierten Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, sich mit methodischen Grundsatzfragen der Rechtsgestaltung auseinanderzusetzen, fundierte Konzepte für ein kohärentes Klimaschutzrecht zu erarbeiten und aktuelle Gesetzgebungsprozesse kritisch zu begleiten.
Globaler wissenschaftlicher Austausch
Effektiver Klimaschutz geht nur zusammen und nur global. Deshalb vernetzt die IKEM Forschungsakademie Klimaschutzwissenschaftler:innen und bringt sich mit seiner wissenschaftlichen Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene ein.

Im Rahmen der IKEM Academy „Energy and Climate” spricht das IKEM mit Nachwuchsforschenden, Expert:innen und Interessierten aus aller Welt über aktuelle Fragen der Energie- und Klimaschutzpolitik.
Die IKEM Academy wurde 2004 von Prof. Dr. Rodi ins Leben gerufen und wird seitdem vom IKEM-Team Nachhaltigkeit und Innovation organisiert.
Mitwirkung im Weltklimarat IPPC
Im Auftrag des Weltklimarats IPCC tragen Wissenschaftler:innen weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammen. Auch das IKEM beteiligt sich, unter anderem durch Mitwirkung an den Assessment Reports, an der Arbeit des IPCC.


IKEM-Präsenz bei den COP-Klimakonferenzen
Das IKEM belgeitet die Klimakonferenzen durch seine wissenschaftliche Arbeit und veranstaltet Side-Events, um sich vor Ort mit anderen Forschungseinrichtungen, Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft auszutauschen.
Solidarität und Kooperation mit der Ukraine
Das IKEM solidarisiert sich mit der Ukraine. Mit unserem Strategischen Partner Becker Büttner Held haben wir rund 75.000 Euro gesammelt, die unserer Partneruniversität in Charkiw und weiteren Hilfsorganisationen zugutekommen. Außerdem hat das IKEM seine Zusammenarbeit mit der ukrainischen Forschungsgemeinschaft ausgebaut. Mit der Unterzeichnung weiterer Kooperationsvereinbarungen, unter anderem mit Nationalen Juristischen Universität von Jaroslaw Mudry, will man gemeinsam an Projekten und Publikationen zu den Themen Umwelt- und Klimarecht, Energieeffizienz, Klimaschutz, sowie Innovation arbeiten.


Internationale Zusammenarbeit
Der Klimawandel macht nicht vor Grenzen halt. Deswegen ist die internationale Vernetzung in der Klimaforschung unentbehrlich. Ukraine, Finnland, Brasilien, Spanien, USA, Israel, Schottland – das IKEM arbeitet seit seiner Gründung eng mit renommierten Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt zusammen. Im Internationalen Netzwerk Klimarecht laufen diese Kooperation und der wissenschaftliche Austausch mit unseren Partnern zusammen.
Spenden
Wir freuen uns, wenn auch Sie die IKEM Forschungsakademie mit einem Beitrag unterstützen!
Spendenkonto
Ihre Spende können Sie per Überweisung auf unser Spendenkonto tätigen:
IBAN: DE 2843 0609 6712 2718 0100
BIC: GENODEM1GLS (GLS Gemeinschaftsbank eG)
Verwendungszweck: “IKEM Forschungsakademie”
Spenden an das IKEM sind steuerlich absetzbar. Bei Spenden bis zu 200,00 Euro reicht dafür die Vorlage des Kontoauszuges beim Finanzamt aus. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte lassen Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten an info@ikem.de zukommen.