IKEM veröffentlicht Studie

Haftungsfragen behindern den Einsatz von Ammoniak als Schiffskraftstoff

Ship tanker gas LPG top speed on the sea for transportation.

Grünes Ammoniak gilt als vielversprechende Option zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Eine neue Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) zeigt jedoch: Damit Ammoniak als maritimer Kraftstoff optimal eingesetzt werden kann, müssen präzisere haftungsrechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Ammoniak bietet großes Potenzial als klimafreundlicher maritimer Kraftstoff, da bei seiner Verbrennung kein CO₂ freisetzt wird und bereits etablierte Transport- und Lagerinfrastrukturen bestehen. Gleichzeitig macht seine chemische Beschaffenheit hohe Anforderungen an den Umwelt- und Gesundheitsschutz notwendig. Bei technischen Defekten oder menschlichem Versagen kann es trotz Vorsichtsmaßnahmen zu Leckagen kommen. Die Studie analysiert daher die haftungsrechtlichen Folgen solcher Szenarien und zeigt auf, dass bislang keine international einheitlichen Regelungen für die Haftung für durch Ammoniak verursachte Schäden bestehen.

„Die Nutzung von Ammoniak als Schiffskraftstoff eröffnet neue Möglichkeiten im maritimen Klimaschutz“, erklärt Friederike Allolio, Mitautorin der Studie und wissenschaftliche Referentin am IKEM. „Gleichzeitig ist der Rechtsrahmen bislang unzureichend. Anders als bei durch Erdöl verursachten Verschmutzungen unterliegen Schäden durch alternative Kraftstoffe wie Ammoniak bislang keinem völkerrechtlichen Übereinkommen, das eine Gefährdungshaftung vorsieht. Das schafft Unsicherheiten für Reedereien und kann die Rechtsdurchsetzung für Geschädigte im Havariefall erschweren.“

Die Studienautorinnen empfehlen daher, alternative Kraftstoffe in bestehende oder neue internationale Haftungsübereinkommen einzubeziehen. Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM und Mitautorin der Studie, betont: „Die geltenden Regelungen zur Haftung im Schadensfall stammen im Wesentlichen aus einer Zeit, in der fossile Kraftstoffe den Standard bildeten. Um die Energiewende in der Schifffahrt voranzubringen, müssen diese Strukturen überarbeitet und für alternative Kraftstoffe wie Ammoniak geöffnet werden – mit klaren Haftungsgrenzen und Versicherungspflicht.“

Die Studie entstand im Unterprojekt „CF 11.3“ des Verbundvorhabens CAMPFIRE, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR).

Kontakt

Ansprechpartner:in für Presseanfragen

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Publikation

Stark, David; Ohle, Leony; Allolio, Friederike; Schäfer-Gendrisch, Judith,

Haftungsfragen bei unkontrolliertem Eintrag von Ammoniak in Wasser

Rechtswissenschaftliche Studie. Erstellt im Rahmen des Projekts „CF 11.3“ des Verbundvorhabens CAMPFIRE.

Projekt

Haftungsfragen Ammoniak

Das IKEM untersucht haftungsrechtliche und ökologische Herausforderungen beim Einsatz von Ammoniak als emissionsfreier Schiffstreibstoff.

CAMPFIRE

In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost

Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.