• Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
      • Forum Wärmewende
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Forschungsakademie
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
IKEMIKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
      • Forum Wärmewende
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Forschungsakademie
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch

IKEM Akademie

Grundlagenforschung, wissenschaftliche Vernetzung und Nachwuchsförderung

Wissenschaft lebt neben konkreten projektorientierten Untersuchungen auch von Grundlagenforschung, wissenschaftliche Vernetzung und Nachwuchsförderung. Die IKEM-Forschungsakademie bildet dafür eine Plattform.

Die IKEM Forschungsakademie dient der interdisziplinären Grundlagenforschung in den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität auf Basis von Zuwendungsprojekten sowie der Unterstützung durch private Dritte. Sie schafft zudem eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch sowohl intern (strategischer und wissenschaftlicher Beirat, IKEM-Projektteams) als auch extern mit nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen. Der Input des IKEM für COP und IPCC, die Herausgabe nationaler und internationaler Publikationen sowie die Ausrichtung von Fachvorträgen (IKEM Lectures) stehen dabei im Mittelpunkt. Daneben widmet sich die Forschungsakademie auch der Förderung und Betreuung von Nachwuchswissenschaftler:innen.

Aktuelle Meldungen

Call for Papers/Seminar: Rechtsfragen zu Infrastrukturen in der Energiewende

Am Freitag, den 12.03.2021 (14 – 19 Uhr) veranstaltet die IKEM-Forschungsakademie ihr erstes Doktorand:innen-Seminar. Thematischer Schwerpunkt ist das Planungsrecht als Instrument in der Energiewende.

REthinking Law – Wie innovatives Recht die Klimaziele erreichbar macht

Seit heute ist die neue Ausgabe der Fachzeitschrift „REthinking: Law“ erhältlich, an deren Gestaltung das IKEM maßgeblich beteiligt war. In 14 Beiträgen wird deutlich, wie sich unser Rechtsrahmen verändern muss, damit wir unsere Klimaziele erreichen.

IKEM Academy 2020 (14.-16. Juli 2020)

Die IKEM Academy “Energy & Climate” fand in diesem Jahr digital statt. Rund 100 Teilnehmende diskutierten die Frage, wie Energiewende- und Klimaschutzanstrengungen schnellstmöglich ausgeweitet werden können.

Mitglieder des Beirats mit Geschäftsführer Simon Schäfer-Stradowsky und Direktor Prof. Dr. Michael Rodi (Quelle: IKEM)

Konstituierende Sitzung des IKEM-Beirats

Heute traf sich der wissenschaftliche und strategische Beirat des IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität zu einer konstituierenden Sitzung. Der Beirat soll die Arbeit des Instituts fördern und Empfehlungen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzungen geben. Die Mitglieder werden für jeweils drei Jahre ernannt und sind ehrenamtlich tätig.

Mehr laden

Grundlagenforschung

Aktuelle Projekte

Luftbild einer Windkraftanlage in Mecklenburg Vorpommern (Quelle: stock.adobe.com)

Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum

Das IKEM ist Partner des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO) an der Universität Greifswald. Im IFZO-Forschungsbereich Energie wird die Energiewende im Ostseeraum aus rechtlicher und gesellschaftspolitischer Sicht analysiert.

Wegweiser (Quelle: MikesPhotos/Pixabay)

Ariadne

Das Kopernikus-Projekt Ariadne soll durch ein evidenzbasiertes Assessment Entscheidungsträger/innen eine verbesserte wissenschaftliche Grundlage zur Gestaltung der deutschen Energiewende verschaffen.

Netz-Stabil

Der Forschungsverbund “Netz-Stabil” erforscht, wie trotz fluktuierender Erzeugung eine stabile und versorgungsichere Energieversorgung erreicht werden kann.

Mehr laden

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die IKEM Akademie bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten und Promotionen in einem interdisziplinären und praxisorientierten Umfeld zu verwirklichen. Dabei werden Sie von Prof. Dr. Michael Rodi und den Forscher:innen des IKEM betreut.

Aktuelle Doktorand:innen

Roman Weidinger

Fanny Knoll

Yasin Yilmaz

Michael Kalis

Friederike Pfeifer

Johannes Antoni

Simon Schäfer-Stradowsky

Matthias Hartwig

Mehr laden

Internationaler wissenschaftlicher Austausch

Effektiver Klimaschutz geht nur global. So ist auch die Pflege internationaler Kontakte im Klimaschutz sowie die Vernetzung nationaler und internationaler Klimaschutzwissenschaftler:innen Aufgabe und Ziel der IKEM Akademie.

Mitwirkung im Weltklimarat IPPC

Im Auftrag des Weltklimarats IPCC tragen Wissenschaftler:innen weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammen. Auch das IKEM beteiligt sich, unter anderem durch Mitwirkung an den Assessment Reports, an der Arbeit des IPCC.

COP 25 Klimakonferenz in Madrid (Quelle: UNFCC)

IKEM-Präsenz bei den COP-Klimakonferenzen

Das IKEM belgeitet die Klimakonferenzen durch seine wissenschaftliche Arbeit und veranstaltet Side-Events, um sich vor Ort mit anderen Forschungseinrichtungen, Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft auszutauschen.

Mehr laden

Vortragsreihen und Tagungen

Wissensaustausch und -transfer stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen der IKEM Akademie. Dazu zählen Vortragsreihen wie die IKEM Lectures und weitere interdisziplinäre Gesprächsrunden, Konferenzen und Seminare. Jährlich stattfindende Events wie die IKEM Academy und die IKEM-Jahrestagung runden das Angebot ab.

IKEM-Jahrestagung

Ziel der IKEM-Jahrestagungen ist es, einen interdisziplinären Überblick über zentrale Forschungsfragen der Energie- und Mobilitätswende zu geben und darüber mit Expert:innen aller Fachrichtungen ins Gespräch zu kommen.

IKEM Lectures

IKEM Academy “Energy & Climate”

Mit der IKEM Academy “Energy and Climate” identifiziert das IKEM seit 2004 Schlüsselthemen der Energie- und Klimaschutzpolitik und vermittelt diese an Nachwuchsforschende und Interessierte aus aller Welt.

Mehr laden

Publikationen

Handbuch Klimaschutzrecht

Rodi, Michael (Hrsg.)

Handbuch Klimaschutzrecht Buch Forthcoming

C.H. Beck, München, Forthcoming, ISBN: 978-3-406-76789-0.

BibTeX | Links:

@book{Rodi2021,
title = {Handbuch Klimaschutzrecht},
editor = {Michael Rodi},
url = {https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452, Buch beim Verlag},
isbn = {978-3-406-76789-0},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
publisher = {C.H. Beck},
address = {München},
keywords = {},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {book}
}

Schließen

Economic Analysis of Public Law

Rodi, Michael

Economic Analysis of Public Law Buch Forthcoming

Berlin/Heidelberg/New York, Forthcoming.

BibTeX

@book{Rodi2021b,
title = {Economic Analysis of Public Law},
author = {Michael Rodi},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
address = {Berlin/Heidelberg/New York},
keywords = {},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {book}
}

Schließen

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende

Rodi, Michael

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende Artikel

DVBl 2020, 21/2020 , 2020, ISSN: 2366-0651.

BibTeX

@article{Rodi2020d,
title = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende},
author = {Michael Rodi},
issn = {2366-0651},
year = {2020},
date = {2020-10-29},
journal = {DVBl 2020},
volume = {21/2020},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung

Weidinger, Roman

Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung Artikel

REthinking Law, 5/2020 , S. 52-55, 2020.

Abstract | BibTeX | Links:

@article{Weidinger2020b,
title = {Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und Wertschöpfung},
author = {Roman Weidinger},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347305, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {52-55},
abstract = {Der Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) führt zu grundlegenden Veränderungen in der Stromerzeugungslandschaft. Anders als bei der zentral geprägten Energieversorgung durch konventionelle Erzeuger
zeichnet sich die Versorgung mit Strom aus EE durch eine gesamtsystemisch höhere Anlagenquantität und deren räumliche Dezentralität aus. Aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeiten
rücken EE-Anlagen damit näher an Bürger:innen heran; Stromerzeugung wird erfahrbarer, Flächennutzungskonflikte häufiger.

Akzeptanz wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Energiewende. Akzeptanz lässt sich jedoch nicht einfach regeln; juristisch geht sie bislang bestenfalls indirekt aus der Berücksichtigung von Grundrechten sowie der Gewährleistung demokratischer Rechtssetzungsprozesse hervor. In der Regulierung des Energiewendeprozesses wird Akzeptanz indes zu einem Leitbild des Regelungsdesigns – und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse damit zum Ausgangspunkt einer guten Akzeptanzpolitik.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Der Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) führt zu grundlegenden Veränderungen in der Stromerzeugungslandschaft. Anders als bei der zentral geprägten Energieversorgung durch konventionelle Erzeuger
zeichnet sich die Versorgung mit Strom aus EE durch eine gesamtsystemisch höhere Anlagenquantität und deren räumliche Dezentralität aus. Aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeiten
rücken EE-Anlagen damit näher an Bürger:innen heran; Stromerzeugung wird erfahrbarer, Flächennutzungskonflikte häufiger.

Akzeptanz wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Energiewende. Akzeptanz lässt sich jedoch nicht einfach regeln; juristisch geht sie bislang bestenfalls indirekt aus der Berücksichtigung von Grundrechten sowie der Gewährleistung demokratischer Rechtssetzungsprozesse hervor. In der Regulierung des Energiewendeprozesses wird Akzeptanz indes zu einem Leitbild des Regelungsdesigns – und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse damit zum Ausgangspunkt einer guten Akzeptanzpolitik.

Schließen

Energie- und Stromsteuern

Rodi, Michael; Liebheit, Nico

Energie- und Stromsteuern Buchkapitel mit eigenem Titel

Theobald, Ch. (Hrsg.): Handbuch des Energiewirtschaftsrechts, C.H. Beck, 2020.

BibTeX

@incollection{Rodi2020b,
title = {Energie- und Stromsteuern},
author = {Michael Rodi and Nico Liebheit},
editor = {Ch. Theobald},
year = {2020},
date = {2020-06-01},
booktitle = {Handbuch des Energiewirtschaftsrechts},
publisher = {C.H. Beck},
edition = {5},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende

Rodi, Michael

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende Artikel

Deutsches Verwaltungsblatt, 2020.

BibTeX

@article{Rodi2020,
title = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende},
author = {Michael Rodi},
editor = {Wolters Kluwer},
year = {2020},
date = {2020-06-01},
journal = {Deutsches Verwaltungsblatt},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Die Zulassung autonomer Fahrzeuge zum Straßenverkehr aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht

Rodi, Michael

Die Zulassung autonomer Fahrzeuge zum Straßenverkehr aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht Buchkapitel mit eigenem Titel

Oppermann/Stender-Vorwachs: Autonomes Fahren, C.H. Beck, München, 2020.

BibTeX | Links:

@incollection{Rodi2020f,
title = {Die Zulassung autonomer Fahrzeuge zum Straßenverkehr aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht},
author = {Michael Rodi},
url = {https://www.beck-shop.de/oppermann-stender-vorwachs-autonomes-fahren/product/25836596?adword=google-smec&gclid=CjwKCAiAv4n9BRA9EiwA30WNDxIiVpWHgDu3iOT8Njigwb6Oiw3RUZ7Nk7_cIhJjZm2ieio7Miid9hoCeQ0QAvD_BwE},
year = {2020},
date = {2020-00-00},
booktitle = {Oppermann/Stender-Vorwachs: Autonomes Fahren},
publisher = {C.H. Beck},
address = {München},
edition = {2. Auflage},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Der Steuerstaat

Rodi, Michael

Der Steuerstaat Buchkapitel mit eigenem Titel

Schmidt, Verlag Dr. Otto (Hrsg.): Territorialität und Personalität. Festschrift für Moris Lehner, S. 568, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019.

BibTeX

@incollection{Rodi2019b,
title = {Der Steuerstaat},
author = {Michael Rodi },
editor = {Verlag Dr. Otto Schmidt},
year = {2019},
date = {2019-07-11},
booktitle = {Territorialität und Personalität. Festschrift für Moris Lehner},
issuetitle = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende},
journal = {Deutsches Verwaltungsblatt},
pages = {568},
publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Recht der Energiewende

Rodi, Michael

Recht der Energiewende Buchkapitel mit eigenem Titel

Radtke/Canzler (Hrsg.): Energiewende, S. 223-259, 2019.

BibTeX

@incollection{Rodi2019c,
title = {Recht der Energiewende},
author = {Michael Rodi},
year = {2019},
date = {2019-00-00},
booktitle = {Radtke/Canzler (Hrsg.): Energiewende},
pages = {223-259},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Der Homo Oeconomicus im Recht – Nutzenstifter oder Störenfried?

Rodi, Michael

Der Homo Oeconomicus im Recht – Nutzenstifter oder Störenfried? Buchkapitel mit eigenem Titel

Jan Körnert, Joachim Lege und Klemens Grube (Hrsg.): Recht trifft Wirtschaft. Festschrift zur Ringvorlesung anlässlich der Wiedereröffnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald vor 25 Jahren, S. 47-64, Duncker & Humblot, Berlin, 2019.

BibTeX

@incollection{Rodi2019d,
title = {Der Homo Oeconomicus im Recht – Nutzenstifter oder Störenfried?},
author = {Michael Rodi},
year = {2019},
date = {2019-00-00},
booktitle = {Jan Körnert, Joachim Lege und Klemens Grube (Hrsg.): Recht trifft Wirtschaft. Festschrift zur Ringvorlesung anlässlich der Wiedereröffnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald vor 25 Jahren},
pages = {47-64},
publisher = {Duncker & Humblot},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Spenden

Wir freuen uns, wenn auch Sie die IKEM Forschungsakademie mit einem Beitrag unterstützen! Ihre Spende können Sie per Überweisung auf unser Spendenkonto tätigen:

IBAN: DE 2843 0609 6712 2718 0100
BIC: GENODEM1GLS (GLS Gemeinschaftsbank eG)
Verwendungszweck: “IKEM Akademie”

Spenden an das IKEM sind steuerlich absetzbar. Bei Spenden bis zu 200,00 Euro reicht dafür die Vorlage des Kontoauszuges beim Finanzamt aus. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte lassen Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten an info@ikem.de zukommen.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Rodi

Roman Weidinger

IKEM – Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität e.V.

Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland

Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de

Kontakt

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung

Senden
Logo

Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität
Recht, Ökonomie und Politik e.V.

Kontakt

  • Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Deutschland
  • +49 (0)30 / 4081870-10
  • +49 (0)30 / 4081870-29
  • info@ikem.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Soziale Netzwerke

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKGoogle Analytics deaktivierenDatenschutzerklärung
Google Analytics ab sofort deaktivieren