Im Januar 2020 schloss das Team unseres Partners RTU den Bericht ab, in dem der Investitionsbedarf und die Lücken zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der EU bis 2030 in Lettland bewertet wurden. Der Bericht gibt Einblicke in Modellierungs- und Investitionsbewertungsmethoden, fasst Informationen über die bisher in Lettland durchgeführte Forschung zusammen und gibt einen Überblick über die Höhe der Investitionen, die erforderlich sind, um die Energie- und Klimaziele für 2030 in Lettland zu erreichen. Der Bericht konzentriert sich auf Projekte zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien im Energiesektor, sowie in Gebäuden und Unternehmen
Kamenders, Agris et al.Analyse von Investitionslücken und -bedarfen für Lettland“Nepieciešamās investīcijas Latvijas enerģētikas un klimata mērķu 2030 izpildei”, Rīgas Tehniskā universitāte (RTU). 2020. Der Bericht bewertet, mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, den Investitionsbedarf welcher benötigt wird, um die lettischen Klima- und Energieziele für 2030 zu erreichen. Dabei prüft der Bericht bestehende Studien mit Bezug auf Lettland und vergleicht ihre Ergebnisse mit dem aktuellen Investitionsniveau in dem Land. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Unterschiede bei den Schätzungen des Investitionsbedarfs hauptsächlich auf Unterschiede bei der verwendeten Methodik, Unterschiede der in den Szenarien enthaltenen Maßnahmen, Unterschiede bei den verwendeten Input-Daten und Unterschiede in den getroffenen Annahmen zurückzuführen sind. Laut dem kürzlich veröffentlichten Nationalen Energie- und Klimaplan beträgt der Investitionsbedarf für Energieeffizienz und erneuerbare Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren jährlich 445 Millionen Euro. Gegenwärtig wird lediglich halb so viel in solche Maßnahmen investiert, wobei der größte Teil der Investitionen durch Zuschüsse aus den Struktur- und Investitionsfonds der EU subventioniert wird. Um die Klima- und Energieziele Lettlands erfüllen zu können, ist demnach eine Verdoppelung der Investitionssumme notwendig, welches die Bedeutung privater Investitionen bei dem Erreichen dieses Zieles unterstreicht. |
Kontakt
Aleksandra Novikova, PhD
aleksandra.novikova@ikem.de+49 (0)30 408 1870-10IKEM – Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität e.V.
- Magazinstraße 15-1610179 BerlinDeutschland
- +49 (0)30 / 4081870-10
- info@ikem.de