• Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • de
    • en
IKEM IKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • de
    • en

Unser Partnernetzwerk

Über seine Projekt- und Expertennetzwerke hat das IKEM Zugriff auf die Expertise zahlreicher Partner anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit profitiert das IKEM zusätzlich durch seine strategischen Partnerschaften und Förderer.

Strategische Partner

Das IKEM arbeitet eng mit seinen strategischen Partnern Kisters, Becker Büttner Held (BBH), Becker Büttner Held Consulting (BBHC) und Viessmann Deutschland zusammen. Die strategischen Partner unterstützen die wissenschaftliche Arbeit sowie inhaltliche Ausrichtung des Instituts und beteiligen sich an gemeinsamen Forschungsprojekten.

Förderer

Förderpartnerschaften bilden eine wichtige Grundlage für die Arbeit des IKEM und bieten den Partnern die Möglichkeit, auf die die Expertise des Instituts zurückgreifen. KoM-SOLUTION gehört zu den aktuellen Förderern.

Interesse an einer Partnerschaft?

Werden Sie Förderer des IKEM und gestalten Sie die Zukunft mit uns

Veränderung gestalten

Nicht nur in Deutschland steht die Energieversorgung vor gewaltigen Veränderungen. Unterstützen Sie das IKEM dabei, einen Politik- und Rechtsrahmen zu schaffen, der allen Akteuren ausreichend Planungssicherheit gewährleistet.

Zukunftsforschung fördern

Mit Ihrem fachlichen Hintergrund bringen Sie sich in laufendende Forschungsprojekte und Expertengruppe des Instituts  ein. Die pluralistische Zusammensetzung der Partner gewährleistet Innovationen und zukunftsweisende Impulse.

Schwerpunkte setzen

Förderer des IKEM zu sein, bedeutet mehr als exzellente Forschung finanziell zu ermöglichen. Sie unterstützen das IKEM vor allem auch ideell und setzen wichtige Impulse in Hinblick auf die Aktivitäten und Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts.

Für uns ist jeder Förderer einzigartig. Wir gehen individuell auf die Bedürfnisse unserer Partner ein.

Sprechen Sie uns an! Wir beantworten Ihre Fragen sehr gerne in einem persönlichen Gespräch.

Unsere Projekte

info@ikem.de
Tel.: +49 (0)30 / 4081870-10
Fax: +49 (0)30 / 4081870-29

Lernen Sie unser Team kennen

Projektnetzwerke

Kompetenznetz Intermodale Automatisierte Mobilität

Das IKEM verantwortet die Koordination des Kompetenznetzes Intermodale Automatisierte Mobilität (KIAM). KIAM ist ein unabhängiges, nicht-kommerzielles europäisches Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, das sich den Herausforderungen der autonomen Mobilität aus unterschiedlichen Perspektiven stellt. Dies umfasst insbesondere raumplanerische, rechtliche, technische, ethische sowie sozial-ökonomische Blickwinkel.

Das Netzwerk vereint Expert_innen aller Fachrichtungen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Im zurückliegenden Jahr konnte mit Siemens Mobility ein bedeutender Partner hinzugewonnen werden.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen: Neben der Elektromobilität läutet das autonome Fahren den zentralen Paradigmenwechsel im internationalen Mobilitätssektor ein. Autonome Mobilität kann einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Emissionsreduktion leisten. Insbesondere wenig ausgelastete öffentliche Verkehrsträger können künftig deutlich effizienter unterwegs sein.

KIAM macht es sich zur Aufgabe, die Herausforderungen für den Einsatz autonomer Fahrzeuge in den europäischen Mitgliedstaaten kritisch zu begleiten und auf die Verbesserung der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen autonomer Mobilität hinzuwirken. Dazu vernetzt es die wichtigsten Akteure des Mobilitätssektors und bildet auch neue Bündnisse. Ein weiteres Ziel des Netzwerkes ist es, schon heute Einsatz- und Geschäftsmodelle für autonome Fahrzeuge zu entwickeln. Hierbei bildet der liniengebundene ÖPNV den schwerpunktmäßigen Anknüpfungspunkt.

Mehr Informationen

Lokale Energie – Kraftwerk der Region

Die nächste Phase der Energiewende hat begonnen: Die Marktintegration der Erneuerbaren schreitet voran, zunehmend dezentrale Erzeugung und Verbrauch verändern den Strommarkt und Sektorenkopplung wird zu einem immer wichtigeren Baustein des Energiesystems.

Das IKEM möchte diese Entwicklungen aktiv begleiten und positive Impulse in den neuen Energieregionen setzen. Dafür wurde Lokale Energie ins Leben gerufen: In der Plattform arbeiten ausgewiesene Expert_innen gemeinsam mit den Akteuren vor Ort an Energiewendeprojekten und lokalen Netzwerken, die lokale Grünstrom-Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher zusammenbringen. Durch lokale Wertschöpfung und Einbindung aller Beteiligten sollen Bürger, Unternehmen und die gesamte Region von der Erzeugung erneuerbarer Energie profitieren.

Mitglieder der Plattform erhalten exklusive Vorteile. Auf Basis seiner Arbeit informiert das IKEM über relevante Entwicklungen im Energiebereich und schafft einen Überblick über die aktuellen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Energiewendeprojekte. Lokale Energie organisiert regelmäßig Vernetzungstreffen für interessierte Akteur_innen und initiiert mit ihnen konkrete Projekte in den Regionen.  Hier bringt das IKEM seine Expertise ein und erstellt Machbarkeitsstudien, zum Beispiel für die Umsetzung innovater Energieversorgungskonzepte.

Nach Gründung der Plattform Lokale Energie 2017 wurde die Arbeit 2018 fortgeführt und intensiviert. Aktuell arbeitet Lokale Energie an sieben Projekten- bzw. Projektskizzen. Wichtige Meilensteine waren die Aufnahme der Ideen aus Lokale Energie in das Smart City Concept der Stadt Cottbus und die Fertigstellung einer ersten umfangreichen Machbarkeitsstudie im Projekt Grünes B. Außerdem begleiteten wir die politische Diskussion zur Weiterentwicklung des EEG: Bei den Vernetzungstreffen der Plattform wurden Themen wie Innovationsausschreibungen sowie damit in Verbindung stehende Geschäftsmodelle mit den relevanten Stakeholdern erörtert.

Mehr Informationen

Kontakt

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung

Senden
Logo

Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität
Recht, Ökonomie und Politik e.V.

Kontakt

  • Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Deutschland
  • +49 (0)30 / 4081870-10
  • +49 (0)30 / 4081870-29
  • info@ikem.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Soziale Netzwerke

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKGoogle Analytics deaktivierenDatenschutzerklärung
Google Analytics ab sofort deaktivieren