
Projektinformationen
Das IKEM erarbeitet gemeinsam mit den Partnern BBH, BBHC und eM-PRO ein Elektromobilitätskonzept für die Stadt Frankfurt (Oder). Das Konzept soll umfassend angelegt werden und den Busverkehr der Stadtverkehrsgesellschaft, Behördenfahrzeuge von Stadtverwaltung und Stadtwerken ebenso wie gewerbliche und private Kraftfahrzeuge einbeziehen. Auch die Potentiale zur Elektrifizierung des Carsharing-Angebots sowie des Berufsverkehrs in Frankfurt zählen dazu. Die für diese Nachfragepotentiale erforderliche Ladeinfrastruktur und die netzseitigen Möglichkeiten sollen in einem Standort- und Technikkonzept zusammenfließen.
Die Erstellung des Elektromobilitätskonzepts wird vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur aus Mitteln des Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt” gefördert.
Die Rolle des IKEM im Projekt
Schwerpunkte der Arbeiten des IKEM sind die Ermittlung der Elektromobilitätspotentiale in der Privatwirtschaft sowie ein Konzept für die Erweiterung und den Betrieb der Ladeinfrastruktur auf öffentlichem Straßenland sowie auf privatem Grund. Wesentliche Grundlage der Potentialermittlung wird eine Internet-basierte Umfrage bei den Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderung der Region und der IHK Ostbrandenburg sein. In das Standortkonzept sollen die Parkraumpotentiale der öffentlichen Einrichtungen, der Wohnungsunternehmen und der diskriminierungsfrei öffentlich zugänglichen Stellplätze auf privatem Grund einbezogen werden. Ebenfalls in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung wird das IKEM Konzeptvorschläge für Demonstrationsprojekte erarbeiten.
- Elektromobilitätskonzept Frankfurt (Oder):
- Zeitrahmen: 2019
- Projektpartner: BBH, BBHC, eM-PRO
- Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur aus Mitteln des Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt”
- Ansprechpartner: Felix Nowack +49 (0) 30 / 4081870 19felix.Nowack@ikem.de