
Projektinformationen
Das wesentliche Ziel des Verbundvorhabens liegt in dem Aufbau von Ladepunkten für Anwohner, welche keinen dauerhaften und gesicherten Zugang zu privaten Parkplätzen mit Ladeeinrichtungen besitzen. Anhand des Teilvorhabens ElMobile-Berlin-AMLAB soll in diesem Kontext herausgefunden werden, inwiefern die Elektromobilität für diese Nutzergruppe durch den Aufbau von Laternenladepunkten in Berlin zu einer echten Mobilitätsalternative weiterentwickelt werden kann. Zudem verfolgt das Land Berlin das Ziel, den Beitrag von Mobile-Metering-Ladeeinrichtungen zu einem bedarfsgerechten Ausbau von öffentlich zugänglichen Ladepunkten festzustellen. Die Laufzeit des Teilvorhabens reicht von November 2019 bis September 2022.
Rolle des IKEM im Projekt
Das IKEM analysiert in dem Projekt ElMobile-Berlin-AMLAB vergleichend die Nutzung der bestehenden „be emobil“-Ladeeinrichtungen und die im Rahmen des Vorhabens errichteten Mobile-Metering-Ladepunkte. Die Analyse soll eine verkehrswissenschaftliche und ökonomische Evaluation des Ladeinfrastrukturausbaus ermöglichen. Dazu werden die Nutzungsdaten der „be emobil“- und Mobile-Metering-Ladestationen auf Basis unterschiedlicher, vorab definierter Nutzungsparameter anhand von statistischen und kartographischen Methoden kontinuierlich ausgewertet. Die unterschiedlichen räumlichen Nutzungsmuster der Ladeinfrastruktur können anschließend für den zielorientierten Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt werden.
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de