
Projektinformationen
Das IKEM hat im Rahmen eines interdisziplinären Konsortiums an der Erstellung des Green City Plan Hildesheim mitgewirkt. Der Green City Plan dient der Aufbereitung von Maßnahmen zur Minderung der Stickstoff-Emissionen im Stadtgebiet Hildesheims. Er stellt die Einzelmaßnahmen in einer Gesamtschau dar und ermöglicht den Vergleich der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer Effizienz (Kosten-Nutzen-Verhältnis) bei der Stickstoff-Minderung. Hierfür wurden die Maßnahmen planerisch und konzeptionell vorbereitet, sodass mit deren konkreter Umsetzung direkt nach Fertigstellung des Konzeptes begonnen werden kann. In diesem Kontext wurden technische, ökonomische und rechtliche Vorarbeiten durch die Mitglieder des Konsortiums geleistet. Wesentlicher Teil des Vorhabens ist eine Bestandsanalyse der bisherigen, aktuellen und geplanten Maßnahmen von lokalen Akteuren, sowie deren Einbindung in einen umfassendes und kohärentes Paket zur Luftreinhaltung.
Die Erstellung des Green City Plans wird vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur aus Mitteln des Fonds “Nachhaltige Mobilität für die Stadt” gefördert.
Die Rolle des IKEM im Projekt
Im Projektkonsortium hat das IKEM die Vorschläge zum „Multimodalen Mobilitätsverbund“ federführend erarbeitet. Dies umfasst Maßnahmen zur Stärkung der Multimodalität im Personenverkehr und in Ergänzung des ÖPNV. Unter anderem wurde dabei das Potential einer Mobilitätskarte, einer Mobilitätszentrale sowie von Mobilitätsstationen im öffentlichen Straßenraum geprüft. Daneben beriet das IKEM auch zu Fragen der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie zu Siedlungskonzepten zur emissionsfreien Mobilität.
- Green City Plan Hildesheim:
- Projektgeber: Stadt Hildesheim
- Projektpartner: BBHC, BBH, LNC, EmPro, SHP Ingenieure
- Zeitrahmen: 2018
- Ansprechpartner: Matthias Hartwig +49 (0) 30 / 4081870 16 matthias.hartwig@ikem.de