Im Forschungsprojekt ANS untersucht das IKEM die Ladesäulennutzung im Vergleich von zeitbasierten Preisen und Pauschalgebühren.
Im Forschungsprojekt ANS untersucht das IKEM die Ladesäulennutzung im Vergleich von zeitbasierten Preisen und Pauschalgebühren.
Die Ladeinfrastruktur ist ein elementarer Bestandteil der Elektromobilität. Vor diesem Hintergrund hat Berlin im April 2015 erste Ladesäulen in Betrieb genommen und das Angebot seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die bisherige, zeitbasierte Berliner Tarifstruktur wurde 2017 befristet auf eine Pauschalgebühr („Session Fee“) umgestellt.
Das IKEM untersucht im Projekt ANS die Nachfrageeffekte der Tarifumstellung. Dabei werden insbesondere die Frequentierung der Ladeinfrastruktur sowie Anschlussdauern und abgegebene Strommengen betrachtet. Mögliche Veränderungen im Hinblick auf die Nutzergruppen sowie Fehlnutzungen von Ladestellplätzen bilden weitere Untersuchungsaspekte. Darüber hinaus erhebt das IKEM auch die Kundensicht der Nutzenden auf die Tarifumstellung.
ANS – Analyse der Nachfragereaktionen und der Stellplatzbelegung bei Variation des Preismodells für die Nutzung von Ladeinfrastruktur
Förder-/Auftraggeber: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Laufzeit: 07/2017–07/2018
ANS – Analyse der Nachfragereaktionen und der Stellplatzbelegung bei Variation des Preismodells für die Nutzung von Ladeinfrastruktur
Förder-/Auftraggeber: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Laufzeit: 07/2017–07/2018
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.