Haftungsfragen Ammoniak

Das IKEM untersucht haftungsrechtliche und ökologische Herausforderungen beim Einsatz von Ammoniak als emissionsfreier Schiffstreibstoff.

Ship tanker gas LPG top speed on the sea for transportation.

Projekt

Ammoniak bietet als emissionsfreier Energieträger großes Potenzial für die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Der Einsatz als Schiffstreibstoff birgt jedoch auch einige Risiken. Dies gilt gerade mit Blick auf seine Toxizität und mögliche Umweltgefahren beim unkontrollierten Eintrag von Ammoniak in Gewässer, zum Beispiel im Falle einer Havarie.  Im Rahmen des Projekts untersucht das IKEM die haftungsrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Ammoniak als maritimer Kraftstoff im Mehrebenensystem und entwickelt Vorschläge für die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens.

Publikationen

Stark, David; Ohle, Leony; Allolio, Friederike; Schäfer-Gendrisch, Judith,

Haftungsfragen bei unkontrolliertem Eintrag von Ammoniak in Wasser

Rechtswissenschaftliche Studie. Erstellt im Rahmen des Projekts „CF 11.3“ des Verbundvorhabens CAMPFIRE.

Kontakt

CF 11.3 – Haftungsfragen bei unkontrolliertem Eintrag von Ammoniak in Wasser

Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Förderprogramm: WIR

Projektpartner: DNV SE

Laufzeit: 04/2023–03/2025

Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE

Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.