Durch dynamische Lichtsteuerung soll die Energieeffizienz öffentlicher Beleuchtung verbessert werden. Das IKEM entwickelt hierfür Finanzierungsmodelle und untersucht den rechtlichen Rahmen.
Durch dynamische Lichtsteuerung soll die Energieeffizienz öffentlicher Beleuchtung verbessert werden. Das IKEM entwickelt hierfür Finanzierungsmodelle und untersucht den rechtlichen Rahmen.
Öffentliche Beleuchtung verursacht ca. 6% der weltweiten CO2-Emissionen. Gerade deshalb besteht die Notwendigkeit, herkömmliche Beleuchtungsmittel auf energieeffizientere Modelle umzustellen. Allerdings fehlt den kommunalen Behörden oft ein umfassender strategischer Ansatz für diesen Prozess. Innovative Konzepte wie die dynamische Lichtsteuerung auf Basis von Umgebungsbedingungen und Bedarfen stehen vor zusätzlichen Herausforderungen – ein fehlender Rechtsrahmen sowie höhere anfängliche Kosten im Vergleich zu Standard-LED-Leuchten. Deshalb zögern Gemeinden in dynamische Beleuchtungssysteme zu investieren.
Das IKEM entwickelt im Projekt Dynamic Light Finanzierungsmodelle und untersucht den rechtlichen Rahmen für die dynamische Lichtsteuerung.
Auf Basis seiner Forschung hat das IKEM Best-Practice-Leitfäden und Publikationen entwickelt (siehe Publikationsliste unten) sowie eine Reihe von Informationsveranstaltungen und Konferenzen organisiert.
Veranstaltung | Downloads | ||
29. – 30. November 2018 | Transnationales Training in Tschechien | Pilsen, Tschechien | |
5.-6. November 2018 | Transnationale Training in Deutschland | Berlin, Deutschland | |
23.-24. Oktober 2018 | Transnationales Training in Italien | Cesena, Italien | |
25.-27. Juni 2018 | International Energy Policy and Program Evaluation Conference (IEPPEC) | Wien, Österreich | Weitere Informationen |
21.-22. März 2018 | The 10th international conference on Improving Energy Efficiency in Commercial Buildings and Smart Communities (IEECB&SC’18) | Frankfurt am Main, Deutschland | Weitere Informationen |
15. März 2018 | IKEM-Jahrestagung “Klimafinanzierung in Deutschland – Wie finanzieren wir die Energiewende und die Klimaschutzziele 2050?“ | Berlin, Deutschland | Weitere Informationen |
28. Februar 2018 | Dynamic Light in Public Spaces: Ecology, Economie, Social Needs | Brüssel | |
29. Mai-2. Juni 2017 | Sommerstudie des European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE) | Beleambra Les Criques, Toulon/Hyères, Frankreich | Erweiterungsbeitrag |
20.-23. Februar 2017 | Master Train-the-Trainer Workshop für die Finanzierung von Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden | Krakow, Poland | Together Project |
Novikova, Aleksandra et al.Guidelines on finding a suitable financing model for public lighting investment – Baseline InventoryDynamic Light – Deliverable D.T2.3.1. 2018. Das "Baseline Inventory" identifiziert Hindernisse, die einer Verbesserung der öffentlichen Beleuchtungsinfrastruktur im Wege stehen. Es wurden öffentliche und private Akteure befragt, um Wissen über Stakeholder zu generieren und relevante Finanzierungsmodelle für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der Straßenbeleuchtung zu identifizieren. |
|
Novikova, Aleksandra et al.Guidelines on finding a suitable financing model for public lighting investment – Analysis of the funding sourcesDynamic Light – Deliverable D.T2.3.2. 2018. Im Rahmen dieser Analyse werden die Forschungsergebnisse über Förderungsmöglichkeiten für den Infrastrukturausbau in zentraleuropäischen Ländern zusammengefasst. Es werden EU Förder- und Hilfsprogramme, nationale, öffentliche Fördermittel, multi- und bilaterale Zwischenfinanzierungen und private Förderquellen untersucht. Für jedes Fördermittel werden Ziele, finanzielle Instrumente, geförderte Projekte, Begünstigte und der Bewerbungsprozess detailliert untersucht und erläutert. |
|
Novikova, Aleksandra et al.Guidelines on finding a suitable financing model for public lighting investment – Best Practice GuideDynamic Light – Deliverable D.T2.3.3. 2018. Dieser Leitfaden fasst bestehende Finanzierungsmodelle zusammen. Darunter fallen beispielsweise die Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Finanzierung durch private Auftragnehmer, Finanzierung durch Energieeinsparungen, Finanzierung mittels öffentlich-privater Zusammenarbeit, Finanzierung durch Versorgungsunternehmen und die Finanzierung durch Bürger. Für jedes Modell werden die Inhalte zusammengefasst, relevante Projekte dargestellt, die Vor- und Nachteile erarbeitet und eine repräsentative Fallstudie vorgestellt. |
|
Novikova, Aleksandra et al.Guideline on finding a suitable financing model for public lighting investmentDynamic Light – Deliverable D.T2.3.4. 2018. In der ‚Guideline on finding a suitable financing model for public lighting investment’ wird eine Zusammenfassung der drei vorangegangenen Berichte entworfen und ein Entscheidungsbaum für Kommunen erstellt, um die Auswahl des relevantesten Finanzierungsmodells zu unterstützen. Darüber hinaus werden die Schnittstellen zwischen verfügbaren Fördermitteln und Finanzierungsmodellen diskutiert. |
|
Universität Greifswald/IKEMHow to procure dynamic lighting projects – a practical guideline: Comparative Inventory of the political/legal frameworkDynamic Light – Deliverable D.T4.2.1. 2018. Die vergleichende Bestandsaufnahme des politischen/rechtlichen Rahmens analysiert die politischen und rechtlichen Aspekte, die für die Umsetzung oder den Ausbau der öffentlichen Beleuchtungsinfrastruktur in dem jeweiligen Partnerland maßgeblich sind. Wir haben ein umfassendes Verzeichnis der relevanten harten und weichen Instrumente für die Partnerländer zusammengestellt. |
|
Universität Greifswald/IKEMAnalysis of the political and legal framework and the examples – European ReportDynamic Light – Deliverable D.T4.2.2. 2018. Die ‚Analyse des politischen und rechtlichen Rahmens und der Beispiele‘ analysiert, basiert auf den Erfahrungen der Projektpartner, die rechtlichen und politischen Aspekte der Installation und Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung. Hierzu hat das IKEM die Informationen der einzelnen Partner analysiert und 7 Länderberichte erstellt (Österreich, Croatien, Tschechien, Deutschland, Italien, Polen und Slovenien). Es wurde eine Querschnittsanalyse der Länderberichte durchgeführt, um gemeinsame rechtliche Herausforderungen zu identifizieren und Empfehlungen für eine rechtssichere Umsetzung der Straßenbeleuchtungsinfrastruktur im Rahmen des EU-Reports zu geben. |
|
Mercado et al.How to procure dynamic lighting projects – a practical guideline: Strategy to facilitate the integration of dynamic lighting from a legal perspectiveDynamic Light – Deliverable D.T4.2.3. 2018. Die ‚Strategie zur Erleichterung der Integration dynamischer Beleuchtung aus rechtlicher Sicht‘ besteht aus einem Best-Practice-Leitfaden, der sich hauptsächlich an Entscheidungsträger und Infrastrukturentwickler aus der Kommune richtet. Die Strategie zielt darauf ab, Empfehlungen für eine rechtssichere Umsetzung dynamischer Beleuchtungsansätze zu geben. |
|
Novikova, Aleksandra; Hessling, Matthias; Stelmakh, KaterynaFinancing models for dynamic, intelligent, and energy efficient urban street lightingProceedings of the ECEEE Summer Study 2017 2018. Investment in the upgrade of street lighting infrastructure may offer energy savings up to 80%. It is also very cost-efficient and has a short payback period. In spite of these arguments, a large share of the infrastructure in many European countries requires refurbishment. The budgetary constraint of its owners, who are often municipalities, is a common reason. To overcome it, creative business models are required to attract other investors and overcome the barrier of high up-front investment costs. |
Dynamic Light – Dynamische, intelligente und energieeffiziente Straßenbeleuchtung
Förder-/Auftraggeber: Interreg Central Europe
Projektpartner: Comune di Cesena , Deutsche Lichttechnische Gesellschaft , Fondazione Bruno Kessler , Hochschule Wismar, Instytut Górnictwa Odkrywkowego, Medimurje Energy Agency, Poltegor-Instytut, Porsenna , Poslovno Podporni Center, Spath MicroElectronicDesign, Swarco , TEA SpA
Laufzeit: 01/2015–12/2019
Dynamic Light – Dynamische, intelligente und energieeffiziente Straßenbeleuchtung
Förder-/Auftraggeber: Interreg Central Europe
Projektpartner: Comune di Cesena , Deutsche Lichttechnische Gesellschaft , Fondazione Bruno Kessler , Hochschule Wismar, Instytut Górnictwa Odkrywkowego, Medimurje Energy Agency, Poltegor-Instytut, Porsenna , Poslovno Podporni Center, Spath MicroElectronicDesign, Swarco , TEA SpA
Laufzeit: 01/2015–12/2019