Elektroautos an Laternen laden? Das könnte in Zukunft möglich sein. Die ökonomischen und verkehrswissenschaftlichen Grundlagen dafür untersucht das IKEM.
ElmobileBerlin
Elektroautos an Laternen laden? Das könnte in Zukunft möglich sein. Die ökonomischen und verkehrswissenschaftlichen Grundlagen dafür untersucht das IKEM.
Projekt
Gerade im urbanen Kontext und in großen Wohnanlagen haben nicht alle Anwohner:innen einen dauerhaften und gesicherten Zugang zu privaten Parkplätzen mit Ladeeinrichtungen (z.B. in der Tiefgarage). Um Elektromobilität für diese Nutzergruppe zugänglich und attraktiv zu machen, lässt das Land Berlin sogenannte Mobile-Metering-Ladeieinrichtungen (z.B. Ladepunkte an Laternen) errichten und im Projekt ElMobile-Berlin-AMLAB auf ihre verkehrswissenschaftlichen und ökonomischen Potentiale untersuchen.
Das IKEM führt für das Projekt eine vergleichende Nutzungsanalyse zwischen Mobile-Metering-Ladepunkten und den klassischen „be emobil“-Ladesäulen durch. Dazu werden die Nutzungsdaten auf Basis unterschiedlicher, vorab definierter Nutzungsparameter sowie anhand von statistischen und kartographischen Methoden ausgewertet. Die unterschiedlichen räumlichen Nutzungsmuster der Ladeinfrastruktur können anschließend für den zielorientierten Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt werden.
Publikationen
Blankschein, Maxim; Döge, Norman; Höfer, SaschaSieben Jahre Ladeinfrastrukturaufbau in BerlinIn: Planerin 04/2022, S. 50-52. 2022.
Dieser Artikel beleuchtet Erkenntnisse aus sieben Jahren Ladeinfrastrukturaufbau in Berlin und entwickelt Planungsansätze für die Zukunft.