Das IKEM hat Vorschläge erarbeitet, um die Sektorenkopplung durch einen geeigneten Rechtsrahmen zu stärken.
Das IKEM hat Vorschläge erarbeitet, um die Sektorenkopplung durch einen geeigneten Rechtsrahmen zu stärken.
Bestimmte Wetterlagen können zu einem Überangebot an Energie aus Solar- und Windkraftanlagen führen. Für ein Gelingen der Energiewende werden Lösungen benötigt, um diese Energie – unter anderem über die Sektorenkopplung – sinnvoll zu nutzen. Derzeit stehen dem flächendeckenden Einsatz dieser Lösungen jedoch zahlreiche rechtliche Hindernisse im Weg.
Ziel der Studie war deshalb die Entwicklung von Experimentierklauseln für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Sektorenkopplung. Hierfür identifizierte das IKEM die bestehenden Hemmnisse für die Sektorenkopplung im derzeitigen Rechtsrahmen und entwickelte drei Vorschläge für die Ausgestaltung von Experimentierklauseln.
Kalis, Michael; Yilmaz, Yasin; Schäfer-Stradowsky, SimonExperimentierklauseln für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Sektorenkopplung 2018. |
Juristische Studie zu Experimentierklauseln für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Sektorenkopplung
Förder-/Auftraggeber: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: 10/2018–12/2018
Juristische Studie zu Experimentierklauseln für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Sektorenkopplung
Förder-/Auftraggeber: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: 10/2018–12/2018
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.