Die erste Fachzeitschrift zu allen rechtlichen Aspekten des Klimarechts
Die erste Fachzeitschrift zu allen rechtlichen Aspekten des Klimarechts
In den vergangenen Jahren wurden auf nationaler und europäischer Ebene verbindliche Klimagesetze verabschiedet. Und spätestens mit der vielbeachteten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz ist die juristische Dimension des Klimaschutzes unübersehbar geworden. Das zeigt sich auch in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zum Klimaschutzrecht, also den Regelungen zur Reduzierung oder Vermeidung von Treibhausgasen. Das Klimarecht als sich entwickelndes, neues Rechtsgebiet geht aber über den Klimaschutz hinaus. Denn auch die Folgen des Klimawandels und die notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschäftigen Politik und Gerichte immer häufiger. Die monatlich erscheinende juristische Fachzeitschrift Klima und Recht (KlimR) begleitet die Entwicklung des Klimarechts mit Beiträgen erstrangiger Autor:innen sowie mit praxisgerechten Informationen zu allen rechtlichen Facetten des Klimaschutzes. Die Zeitschrift wird vom Verlag C.H.BECK in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) herausgegeben, wobei IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi und Geschäftsführer Dr. Simon Schäfer-Stradowsky – unterstützt durch ein zwölfköpfiges Herausgebergremium – die Schriftleitung der Klima und Recht übernehmen. Die Zeitschrift Klima und Recht kann direkt beim Verlag C.H.BECK oder über den Fachhandel bezogen werden. Der Verlag bietet ein kostenloses dreimonatiges Probeabo an. Darüber hinaus steht die Zeitschrift in der Datenbank beck-online als Direkt-Modul zur Verfügung. Weitere Informationen zur Zeitschrift gibt es unter www.klimr-beck.de.
Johns, LouisEigenrechte der Natur im Internationalen KontextIn: KlimR 04/2023 2023. Eigenrechte der Natur versprechen einen effektiven Schutz der Natur und einen Perspektivwechsel im Umgang mit der Natur durch die Symbolwirkung des Rechts. In Deutschland ist die aktuelle Diskussion vor allem dogmatisch geprägt. Ein systematisierender Blick auf bereits existierende Regelungen überall auf der Welt soll hier neue Perspektiven liefern. |
ISBN 2750-0551 |
Lioba, ThomallaTeilwarmmietmodelle als Anreiz für energetische GebäudesanierungIn: KlimR 04/2023 2023. Zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors sind energetische Sanierungen dringend erforderlich. Derzeit bestehen für Vermietende jedoch nicht genügend Anreize für entsprechende Investitionen, da sie nicht direkt von diesen profitieren. Eine mögliche Lösung könnte die Umstellung auf ein Teilwarmmietenmodell sein. Dieser Beitrag diskutiert die Investitionsanreize für energetische Sanierungen im status quo und gibt sodann einen Überblick über die Funktionsweise, verschiedene Ausgestaltungsoptionen und die rechtliche Machbarkeit von Teilwarmmietenmodellen. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (03/2023) 2023. Die März Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht gibt einen klimaschutzrechtliche Perspektive auf die Ukraine zwischen Krieg und Beitrittskandidatenstatus. Weitere Themen sind unter anderem der neue Straftatbestand des Ökozids und die Photovoltaik-Pflicht auf jedem Parkplatz. |
ISBN 2750-0551 |
Karras, JanaStand und Perspektiven des Klimaschutzrechts in der Ukraine: Zwischen dem Krieg und dem BeitrittskandidatenstatusIn: KlimR 03/2023 2023. Die russische Invasion sowie der neue Status als EU-Beitrittskandidatin stellen für das ukrainische Klimaschutzrecht große Herausforderungen dar. Der Beitrag befasst sich mit den Verpflichtungen der Ukraine im Bereich Klimaschutz aus dem Völkerrecht und analysiert die Wirkungen des Europäischen Klimaschutzrechts auf das ukrainische Rechtssystem. Die Ukraine ist nun zur gesamten Übernahme des acquis communautaire verpflichtet, inklusive strengerer Klimaschutzziele. |
ISBN 2750-0551 |
Heinrichs, Benedict; Langenhost, TimPhotovoltaik-Pflicht auf jedem Parkplatz?In: KlimR 03/2023 2023. Der Beitrag nimmt Überlegungen zur Einführung einer Solarüberbauungspflicht für bestehende und neue Parkplätze in Frankreich zum Anlass, die Übertragbarkeit einer solchen Regelung ins deutsche Recht zu prüfen. |
ISBN 2750-0551 |
Johns, LouisBuchbesprechung: Energierecht und EnergiewirklichkeitIn: KlimR 03/2023 2023. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage von Energierecht und Energiewirklichkeit erscheint nun sieben Jahre nach der Erstausgabe und geht ausführlich auf die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein, die das Energierecht in den letzten Jahren nachhaltig geprägt haben. Der Ausgangpunkt soll weiterhin ein fundamentales Verständnis von Energierecht, Energiewirtschaft und der Energiewirklichkeit sein, jedoch soll das Handwerkszeug mitgeliefert werden, um die dynamischen Entwicklungen und aktuellen Bewegungen des Energiesektors nachvollziehen und verstehen zu können und Trends für die Zukunft zu erkennen. |
ISBN 2750-0551 |
Dr. Kalis, MichaelBuchbesprechung: Climate Change Litigation – A HandbookIn: KlimR 03/2023 2023. Dass sich Gerichte – und hier insbesondere nationale Gerichte – mit Fragen im tatsächlichen oder rechtlichen Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel befassen ist dem Grunde nach kein Novum. Das zeigen nicht zuletzt Verfahren gegen sog. major carbon emitter der fossilen Brennstoffindustrie. Ebenso ist in der Forschung der auch hier titelgebende Begriff der climate change litigation bereits etabliert. Das vorliegende Handbuch reiht sich in die Forschung ein und versteht sich, ungeachtet des Sitzes der beiden Herausgeber und zahlreicher Autor*innen sowie eines auch inhaltlich erkennbaren Schwerpunktes auf Deutschland und Europa, als ein Beitrag zur internationalen Forschung in Sachen climate change litigation. |
ISBN 2750-0551 |
Ohle, Leony; Paintner, ThomasDie Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher PerspektiveIn: KlimR 2/2023 2023. Auch der Bereich der Schifffahrt ist inzwischen in den regulatorischen Fokus gerückt und wird zunehmend Gegenstand von Maßnahmen auf internationaler und europäischer Ebene, die auf eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor abzielen. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu einen Überblick. Mit marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel, betrieblichen Anforderungen an die Treibhausgasintensität der Schiffe sowie Kraftstoffquoten sind umfassende Regelungen geplant, die den Umstieg auf alternative Kraftstoffe entscheidend befördern können. Schließlich werden auch im Bereich der Zulassung von Schiffen mit solchen alternativen Brennstoffen zunehmend regulatorische Maßgaben erarbeitet. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (02/2023) 2023. Die Februar Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht gibt einen Rückblick auf die Entwicklungen im Deutschen Klimarecht 2022. Weitere Themen sind unter anderem die Beschleunigung des Fernstraßenausbaus, die Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher Perspektive sowie das Potenzial der europäischen Verbandsklage für Klimaklagen. |
ISBN 2750-0551 |
Beck, Juliane et al.Entwicklungen im Deutschen Klimarecht – Ein Rückblick auf 2022In: KlimR 2/2023 2023. Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches Jahr, das auch im europäischen und deutschen Klimarecht große Bewegung verzeichnete. Dieser Beitrag zeichnet die wichtigsten Reformen und Gesetzesnovellen des deutschen Klimarechtes des Jahres 2022 nach und gibt einen Ausblick auf anstehende und notwendige Entwicklungen in der nächsten Zeit. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Energie, Gebäude und Verkehr. |
ISBN 2750-0551 |
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.