Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Jenssen, Solvejg; Kaup, Caterina; Lewerentz, HenryMobilität neu denkenIn: LandInForm, 3/2014, 24 f.. 2014. Das Projekt „inmod“ des Kompetenzzentrums ländliche Mobilität in Wismar will in verschiedenen Modellregionen in Mecklenburg-Vorpommern den von Schrumpfungsprozessen gezeichneten ländlichen Raum revitalisieren. Hoch getaktete Linienverkehre werden dafür auf den Magistralen mit individuellen Zubringerdiensten aus den jeweiligen Gemeinden kombiniert. |
|
Rodi, Michael; Hartwig, MatthiasElektromobilität in der TiefgarageIn: ZUR, 11/2014, 592 ff.. 2014. Der wissenschaftliche Referent Matthias Hartwig hat gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi den Aufsatz „Elektromobilität in der Tiefgarage“ in der „Zeitschrift für Umweltrecht“ (ZUR), Ausgabe 11/2014, S. 592 ff., veröffentlicht. |
|
Rodi, MichaelÖkonomische Analyse des Öffentlichen RechtsSpringer Berlin Heidelberg 2014. Dieses Buch eröffnet eine kritische Perspektive auf das Öffentliche Recht, das die Beziehungen des Einzelnen zum Staat und staatlichen Einrichtungen zueinander regelt. Der Standpunkt, von dem aus diese Perspektive eingenommen wird, liegt außerhalb des Öffentlichen Rechts, ja des Rechts überhaupt. Die Analyse bedient sich wirtschaftswissenschaftlicher Methoden, es geht daher um eine ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts; im angloamerikanischen Sprachraum spricht man von „law and economics“. |
ISBN 978-3-662-43593-9 |
Cacilo, AndrejHistorie, Trends und Zukunftsperspektiven der Elektromobilität im Straßenverkehr und ihre möglichen Folgen für den SchienenverkehrIn: Rodi, Michael [Hrsg.]: Die Eisenbahn im Zeitalter der Elektromobilität. Die neue Balance emissionsarmer Mobilität, 111 ff.. 2014. In dem von Prof. Dr. Michael Rodi verfassten Sammelband Die Eisenbahn im Zeitalter der Elektromobilität. Die neue Balance emissionsarmer Mobilität erläutert der wissenschaftliche Mitarbeiter Andrej Cacilo Historie, Trends und Zukunftsperspektiven der Elektromobilität im Straßenverkehr und ihre möglichen Folgen für den Schienenverkehr. |
|
Legro, Susan; Novikova, Aleksandra; Olshanskaya, MarinaSustainable Energy and Human Development in ECISUNDP Bratislava 2014. Aleksandra Novikova, PhD, the Research Associate of the IKEM, has been one of the authors of the UNDP report on Sustainable Energy and Human Development in the ECIS region. The ECIS region includes Turkey and the countries of the Western Balkans and the Former Soviet Union, except for the Baltic States. |
|
Rostankowski, Anke; Hartwig, MatthiasBeiträge zum EEG-KommentarIn: Altrock, Martin; Oschmann, Volker; Theobald, Christian [Hrsg.]: Erneuerbare-Energien-Gesetz, Kommentar C. H. Beck 2013. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des IKEM Anke Rostankowski und Matthias Hartwig haben als Autoren zum neu erschienen EEG-Kommentar aus der Beck-Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ beigetragen. |
ISBN 9783406646423 |
Sachse, Anna Birka LeonaVom Monopolpreis zur wirtschaftlich angemessenen VergütungC. H. Beck 2013. |
ISBN 3406646417 |
Rodi, MichaelStromsteuergesetz (§ 22)In: Schneider, Jens-Peter; Theobald, Christian [Hrsg.]: Recht der Energiewirtschaft C.H. Beck 2013. In der 4. Auflage des Praxishandbuchs der Energiewirtschaft streben erfahrene Experten und Expertinnen das Ziel an, in der dynamischen und komplexen Rechtsmaterie Orientierungswissen zu bieten. Der Direktor des IKEM und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches- Finanz- und Steuerrecht an der Universität Greifswald, Prof. Dr. Michael Rodi thematisiert in der 4. Auflage des Praxishandbuchs das Stromsteuergesetz (§ 22). |
ISBN 978-3-406-63412-3 |
Behm, AgnesNegative Regelleistung durch Power to Heat und die Auswirkungen auf den Primärenergiefaktor der FernwärmeIn: ZUR, 11/2013, 598 ff.. 2013. Die wissenschaftliche Referentin Agnes Behm hat einen Aufsatz zum Thema Power to Heat verfasst, der in der Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR 2013,598) erschienen ist. In dem Beitrag werden die Möglichkeiten der Nutzung von Power to Heat zur Erbringung negativer Regelleistung dargestellt und die Hürden des regulatorischen Rahmens in Bezug auf den Primärenergiefaktor für Fernwärme untersucht. |
|
Jenssen, Solvejg; Onnen-Weber, Udo; Targan, NorbertRevitalisierung des ÖPNV in ländlichen SiedlungsräumenIn: Der Nahverkehr, 3/2013., 48 ff.. 2013. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dipl.-Jur. Solvejg Jenssen hat gemeinsam mit Prof. Udo Onnen-Weber und Dr. Norbert Targan den Aufsatz „Revitalisierung des ÖPNV in ländlichen Siedlungsräumen – Erste Ergebnisse des Modellprojekts inmod“ verfasst, der in der Zeitschrift DER NAHVERKEHR (3/2013) veröffentlicht wurde. |