2020 |
|
![]() | Schäfer, Judith REthinking Law, 5/2020 , S. 38-41, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Agro-PV, Energierecht, Landwirtschaft, Paludikultur, REthinking Law, Solar @article{Schäfer2020b, title = {Von der Nische zum Superstar: Paludikultur und Agro-Photovoltaik – zwei innovative Konzepte für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft}, author = {Judith Schäfer}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347298, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {38-41}, abstract = {Im Gegensatz zu den anderen Sektoren steht der Landwirtschaftssektor vor der Herausforderung, dass die Mehrzahl der Treibhausgasemissionen aus unabänderlichen physiologischen Prozessen stammt, z.B. aus der Verdauung von Wiederkäuern. Die Senkung der Treibhausgasemissionen über technische Maßnahmen ist folglich nur in begrenztem Umfang möglich. Es ist daher umso wichtiger, dass die verbleibenden Optionen zur Erreichung des Minderungsziels konsequent verfolgt werden. Das Klimaschutzprogramm 2030 nennt schon einige potenzielle Maßnahmen, darunter die Senkung der Stickstoffüberschüsse in Düngern oder die Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft. Innovative Konzepte wie Paludikultur und Agro-Photovoltaik (PV) spielen bislang jedoch keine Rolle und gelten eher als Nischenprodukte. Dabei verbirgt sich gerade hier großes Klimaschutzpotenzial.}, keywords = {Agro-PV, Energierecht, Landwirtschaft, Paludikultur, REthinking Law, Solar}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Im Gegensatz zu den anderen Sektoren steht der Landwirtschaftssektor vor der Herausforderung, dass die Mehrzahl der Treibhausgasemissionen aus unabänderlichen physiologischen Prozessen stammt, z.B. aus der Verdauung von Wiederkäuern. Die Senkung der Treibhausgasemissionen über technische Maßnahmen ist folglich nur in begrenztem Umfang möglich. Es ist daher umso wichtiger, dass die verbleibenden Optionen zur Erreichung des Minderungsziels konsequent verfolgt werden. Das Klimaschutzprogramm 2030 nennt schon einige potenzielle Maßnahmen, darunter die Senkung der Stickstoffüberschüsse in Düngern oder die Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft. Innovative Konzepte wie Paludikultur und Agro-Photovoltaik (PV) spielen bislang jedoch keine Rolle und gelten eher als Nischenprodukte. Dabei verbirgt sich gerade hier großes Klimaschutzpotenzial. |
![]() | Borger, Julia Der Wirrwarr bei Wind auf See – Ausschreibungsdesign, CfD und negative Gebotskomponente Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 34-37, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Energierecht, Offshore-Windenergie, REthinking Law, Windenergie @article{Borger2020, title = {Der Wirrwarr bei Wind auf See – Ausschreibungsdesign, CfD und negative Gebotskomponente}, author = {Julia Borger}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347296, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {34-37}, abstract = {Mitte 2020 betrug die installierte Leistung jedoch erst rund 7,7 GW – bei rückläufigen Zubauzahlen von 219 MW im ersten Halbjahr 2020. Die Gründe für den zögerlichen Ausbau des Offshore-Energiebereichs in Deutschland liegen auch in den zahlreichen Änderungen, die der Rechtsrahmen für Offshore-Windenergieanlagen (WEA) und das gesetzliche Fördersystem in den letzten Jahren erfahren haben. Für potenzielle Projektierer bedeutet das, dass sie sich nicht auf die geltenden gesetzlichen Regelungen verlassen können und die Umsetzung der besonders langwierigen Offshore-Projekte mit zusätzlichen Risiken belastet ist. Dass das nicht so sein muss, zeigt ein Blick in andere europäische Küstenländer, die sich für alternative Förderkonzepte entschieden haben. An den Beispielen Niederlande und Vereinigtes Königreich (UK) soll verdeutlicht werden, welche Schlüsse sich für die Entwicklung des deutschen Rechtsrahmens ziehen lassen und wie diese Ideen erfolgreich umgesetzt werden können.}, keywords = {Energierecht, Offshore-Windenergie, REthinking Law, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mitte 2020 betrug die installierte Leistung jedoch erst rund 7,7 GW – bei rückläufigen Zubauzahlen von 219 MW im ersten Halbjahr 2020. Die Gründe für den zögerlichen Ausbau des Offshore-Energiebereichs in Deutschland liegen auch in den zahlreichen Änderungen, die der Rechtsrahmen für Offshore-Windenergieanlagen (WEA) und das gesetzliche Fördersystem in den letzten Jahren erfahren haben. Für potenzielle Projektierer bedeutet das, dass sie sich nicht auf die geltenden gesetzlichen Regelungen verlassen können und die Umsetzung der besonders langwierigen Offshore-Projekte mit zusätzlichen Risiken belastet ist. Dass das nicht so sein muss, zeigt ein Blick in andere europäische Küstenländer, die sich für alternative Förderkonzepte entschieden haben. An den Beispielen Niederlande und Vereinigtes Königreich (UK) soll verdeutlicht werden, welche Schlüsse sich für die Entwicklung des deutschen Rechtsrahmens ziehen lassen und wie diese Ideen erfolgreich umgesetzt werden können. |
![]() | Kalis, Michael; Antoni, Johannes Wasserstoff in der Energiewende – Herausforderungen an Recht und Governance Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 30-33, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Energierecht, REthinking Law, Wasserstoff @article{Kalis2020c, title = {Wasserstoff in der Energiewende – Herausforderungen an Recht und Governance}, author = {Michael Kalis and Johannes Antoni }, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347320, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {30-33}, abstract = {Wasserstoff kann ein klimaschützendes Multitalent sein – wenn Herstellung und Nutzung stimmen. Das erste Element im Periodensystem ist ein nachhaltiger Energieträger, gasförmig und – durch technische Verfahren verflüssigt – speicher- sowie transportfähig, Grundstoff in der Industrie und wesentlicher Bestandteil der Sektorenkopplung. Für den Ausstieg aus fossilen Energiequellen – dem sog. phase-out – und den damit einhergehenden Umstieg auf alternative, nachhaltige Energieträger ist Wasserstoff daher unerlässlich und bildet einen zentralen Bestandteil der Dekarbonisierung. Doch die Förderung und der Einsatz von Wasserstoff machen „H2“ keineswegs voraussetzungslos zu einer tragenden Säule der Energiewende, denn Wasserstoff ist nicht per se klimaneutral. Deshalb sind die Wahl und der Einsatz eines geeigneten Rechtsrahmens – und entsprechende Steuerungsinstrumente maßgeblich.}, keywords = {Energierecht, REthinking Law, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wasserstoff kann ein klimaschützendes Multitalent sein – wenn Herstellung und Nutzung stimmen. Das erste Element im Periodensystem ist ein nachhaltiger Energieträger, gasförmig und – durch technische Verfahren verflüssigt – speicher- sowie transportfähig, Grundstoff in der Industrie und wesentlicher Bestandteil der Sektorenkopplung. Für den Ausstieg aus fossilen Energiequellen – dem sog. phase-out – und den damit einhergehenden Umstieg auf alternative, nachhaltige Energieträger ist Wasserstoff daher unerlässlich und bildet einen zentralen Bestandteil der Dekarbonisierung. Doch die Förderung und der Einsatz von Wasserstoff machen „H2“ keineswegs voraussetzungslos zu einer tragenden Säule der Energiewende, denn Wasserstoff ist nicht per se klimaneutral. Deshalb sind die Wahl und der Einsatz eines geeigneten Rechtsrahmens – und entsprechende Steuerungsinstrumente maßgeblich. |
![]() | Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon Ausweg aus dem Paragrafendschungel: Utopie eines konsistenten Energierechts Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 24-29, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: EEG, Energierecht, Regulatorik, REthinking Law @article{Held2020, title = {Ausweg aus dem Paragrafendschungel: Utopie eines konsistenten Energierechts}, author = {Denise Held and Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347292, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {24-29}, abstract = {Ein wichtiger Schritt der deutschen Energiewende(gesetzgebung) war die Verabschiedung des ersten Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Damit hat die Bundesrepublik eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz übernommen. Inzwischen sind die Erneuerbaren eben weniger die Ausnahme als die Regel und es ist damit Zeit für eine Revision: Was ist da, was kann weg, was muss neu geschaffen werden? Dafür ist eine klare Vorstellung über unser Energierecht von Morgen nötig, die einen Weg aus dem Paragrafendschungel weist. Dieser Beitrag will ein solches Ziel skizzieren – die Utopie eines konsistenten Energierechts.}, keywords = {EEG, Energierecht, Regulatorik, REthinking Law}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein wichtiger Schritt der deutschen Energiewende(gesetzgebung) war die Verabschiedung des ersten Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Damit hat die Bundesrepublik eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz übernommen. Inzwischen sind die Erneuerbaren eben weniger die Ausnahme als die Regel und es ist damit Zeit für eine Revision: Was ist da, was kann weg, was muss neu geschaffen werden? Dafür ist eine klare Vorstellung über unser Energierecht von Morgen nötig, die einen Weg aus dem Paragrafendschungel weist. Dieser Beitrag will ein solches Ziel skizzieren – die Utopie eines konsistenten Energierechts. |
![]() | Breidenbach, Stephan; Schäfer-Stradowsky, Simon 1,5 Grad – Recht neu denken, Klimaziele erreichen Artikel Rethinking Law, 5/2020 , S. 20-22, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Energierecht, Klimaziele, Regulatorik, REthinking Law @article{Breidenbach2020, title = {1,5 Grad – Recht neu denken, Klimaziele erreichen}, author = {Stephan Breidenbach and Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347290, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {Rethinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {20-22}, abstract = {Alle Beteiligten sind sich darüber im Klaren, dass die Abkehr von fossilen Energiequellen ein großer Herausforderung darstellt. Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass staatliche Stellen, Unternehmen, aber auch jede:r Einzelne von uns Entscheidungen treffen, die uns dem 1,5-Grad-Ziel näherbringen. Hierfür benötigen wir zuallererst einen klaren und kohärenten Rechtsrahmen, damit aus der Klimaaufgabe zugleich ein Konjunkturmotor wird.}, keywords = {Energierecht, Klimaziele, Regulatorik, REthinking Law}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Alle Beteiligten sind sich darüber im Klaren, dass die Abkehr von fossilen Energiequellen ein großer Herausforderung darstellt. Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass staatliche Stellen, Unternehmen, aber auch jede:r Einzelne von uns Entscheidungen treffen, die uns dem 1,5-Grad-Ziel näherbringen. Hierfür benötigen wir zuallererst einen klaren und kohärenten Rechtsrahmen, damit aus der Klimaaufgabe zugleich ein Konjunkturmotor wird. |
![]() | Rodi, Michael Alles auf Grün? Status quo der deutschen Energiewende-Gesetzgebung Sonstige Interview, REthinking Law (5/2020), 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: CO2-Preis, Energiewende, Regulatorik, REthinking Law, Wasserstoff, Windenergie @misc{Rodi2020c, title = {Alles auf Grün? Status quo der deutschen Energiewende-Gesetzgebung}, author = {Michael Rodi}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347278, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, abstract = {Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache; ab 2021 wird es einen Preis für CO2 in Deutschland geben und der Absatz von E-Autos steigt weiter. Es tut sich viel in Sachen Klimaschutz, nur in unserem Recht hat sich das noch nicht niedergeschlagen. Wir haben Prof. Dr. Michael Rodi zum Stand der Gesetzgebung bei den Themen Wasserstoff, Windkraft und Mobilität gefragt.}, howpublished = {Interview, REthinking Law (5/2020)}, keywords = {CO2-Preis, Energiewende, Regulatorik, REthinking Law, Wasserstoff, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache; ab 2021 wird es einen Preis für CO2 in Deutschland geben und der Absatz von E-Autos steigt weiter. Es tut sich viel in Sachen Klimaschutz, nur in unserem Recht hat sich das noch nicht niedergeschlagen. Wir haben Prof. Dr. Michael Rodi zum Stand der Gesetzgebung bei den Themen Wasserstoff, Windkraft und Mobilität gefragt. |
![]() | Antoni, Johannes; Kalis, Michael Grün vs. Grau – Begriff, Nachweis und Weitergabe der „grünen“ Eigenschaft erneuerbaren Stroms Artikel ZNER, 5 (24), S. 382-389, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Energierecht, Erneuerbare Energie, Erneuerbare Energien, Graustrom, Grüne Eigenschaft, Grünstrom, Strom @article{Antoni2020b, title = {Grün vs. Grau – Begriff, Nachweis und Weitergabe der „grünen“ Eigenschaft erneuerbaren Stroms}, author = {Johannes Antoni and Michael Kalis}, url = {https://www.ruw.de/suche/zner/Grue-vs.-Grau-Begr-Nach-und-Weiter-der-grue-Eigens-63e2b09d7fb23aa2d90d5bc334aadb10?crefresh=1, Artikel auf der Website der ZNER }, year = {2020}, date = {2020-10-22}, journal = {ZNER}, volume = {5}, number = {24}, pages = {382-389}, abstract = {Im Rahmen des Artikels untersuchen die Autoren die Weitergabe der "grünen" Eigenschaft von erneuerbar erzeugtem Strom. Ausgangspunkt ist die Herleitung einer Begriffsdefinition für die "grüne" Eigenschaft von Strom unter Zugrundelegung der derzeitigen Rechtslage.}, keywords = {Energierecht, Erneuerbare Energie, Erneuerbare Energien, Graustrom, Grüne Eigenschaft, Grünstrom, Strom}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Im Rahmen des Artikels untersuchen die Autoren die Weitergabe der "grünen" Eigenschaft von erneuerbar erzeugtem Strom. Ausgangspunkt ist die Herleitung einer Begriffsdefinition für die "grüne" Eigenschaft von Strom unter Zugrundelegung der derzeitigen Rechtslage. |
![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon Regulierung von Wasserstoff(netzen) – Was zählt, ist der CO2-Fußabdruck Sonstige Gastbeitrag zum Politikbrief von Open Grid Europe, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Energierecht, Regulierung, Wasserstoff @misc{Schäfer-Stradowsky2020b, title = {Regulierung von Wasserstoff(netzen) – Was zählt, ist der CO2-Fußabdruck}, author = {Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://oge.net/de/fuer-alle/politikbrief, Politikbrief bei Open Grid Europe https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/10/OGE_Politikbrief_2020.pdf, PDF-Download }, year = {2020}, date = {2020-10-14}, howpublished = {Gastbeitrag zum Politikbrief von Open Grid Europe}, keywords = {Energierecht, Regulierung, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
![]() | Grosse, Benjamin; Werner, Yannick; Held, Denise; Selinger, Joschka; Schäfer-Stradowsky, Simon; Müller-Kirchenbauer, Joachim Bewertung regulatorischer Maßnahmen der Sektorenkopplung für den Einsatz von Power-to-Heat Artikel Zeitschrift für Energiewirtschaft, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: CO2-Preis, CO2-Steuer, ENavi, Energierecht, Power-to-Heat, Sektorenkopplung, Wärme @article{Grosse2020, title = {Bewertung regulatorischer Maßnahmen der Sektorenkopplung für den Einsatz von Power-to-Heat}, author = {Benjamin Grosse and Yannick Werner and Denise Held and Joschka Selinger and Simon Schäfer-Stradowsky and Joachim Müller-Kirchenbauer }, doi = {https://doi.org/10.1007/s12398-020-00287-5}, year = {2020}, date = {2020-10-13}, journal = {Zeitschrift für Energiewirtschaft}, abstract = {Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Gas und Verkehr stellt die nächste Stufe der Energiewende in Deutschland dar. Hierzu muss einerseits ein verbindlicher Rechtsrahmen geschaffen werden, andererseits müssen Geschäftsmodelle entstehen, welche auf Basis dieses Rechtsrahmen die Sektorenkopplung auch in die Praxis umsetzen. Aktuell bestehen jedoch verschiedene regulatorische Hemmnisse, welche einer solchen Praxisanwendung entgegenstehen und insbesondere die Integration von erneuerbarem Strom in den Wärmesektor (Power-to-Heat, PtH) behindern. In diesem Beitrag werden ausgehend von einer Darstellung des regulatorischen Status Quo auf Basis eines Literaturreviews 21 regulatorische Maßnahmen untersucht und miteinander verglichen. Für vier ausgewählte Maßnahmen, die einerseits auf eine Reduktion der Netzentgelte, der EEG-Umlage und andererseits auf die Einführung einer sektorenübergreifenden CO2-Bepreisung zielen, wird eine detaillierte einzel-ökonomische, rechtliche und systemische Analyse am Fallbeispiel einer PtH-Anlage in einem Fernwärmnetz durchgeführt. Es zeigt sich, dass eine PtH-Anlage im Status Quo nicht betriebswirtschaftlich auskömmlich zu betreiben ist. Darüber hinaus scheint die Einführung einer sektorenübergreifenden CO2-Bepreisung aus allen betrachteten Perspektiven besonders vorteilhaft. Jedoch sind weitere Maßnahmen notwendig und erscheinen rechtlich und systemisch möglich, um unter den getroffenen Annahmen die Investition in eine PtH-Anlage ökonomisch rentabel zu machen.}, keywords = {CO2-Preis, CO2-Steuer, ENavi, Energierecht, Power-to-Heat, Sektorenkopplung, Wärme}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Gas und Verkehr stellt die nächste Stufe der Energiewende in Deutschland dar. Hierzu muss einerseits ein verbindlicher Rechtsrahmen geschaffen werden, andererseits müssen Geschäftsmodelle entstehen, welche auf Basis dieses Rechtsrahmen die Sektorenkopplung auch in die Praxis umsetzen. Aktuell bestehen jedoch verschiedene regulatorische Hemmnisse, welche einer solchen Praxisanwendung entgegenstehen und insbesondere die Integration von erneuerbarem Strom in den Wärmesektor (Power-to-Heat, PtH) behindern. In diesem Beitrag werden ausgehend von einer Darstellung des regulatorischen Status Quo auf Basis eines Literaturreviews 21 regulatorische Maßnahmen untersucht und miteinander verglichen. Für vier ausgewählte Maßnahmen, die einerseits auf eine Reduktion der Netzentgelte, der EEG-Umlage und andererseits auf die Einführung einer sektorenübergreifenden CO2-Bepreisung zielen, wird eine detaillierte einzel-ökonomische, rechtliche und systemische Analyse am Fallbeispiel einer PtH-Anlage in einem Fernwärmnetz durchgeführt. Es zeigt sich, dass eine PtH-Anlage im Status Quo nicht betriebswirtschaftlich auskömmlich zu betreiben ist. Darüber hinaus scheint die Einführung einer sektorenübergreifenden CO2-Bepreisung aus allen betrachteten Perspektiven besonders vorteilhaft. Jedoch sind weitere Maßnahmen notwendig und erscheinen rechtlich und systemisch möglich, um unter den getroffenen Annahmen die Investition in eine PtH-Anlage ökonomisch rentabel zu machen. |
![]() | Krampitz, Mathilde; Hartwig, Matthias HEAT-Lessons learned: Rechtswissenschaftlicher Ergebnisbericht zu den erforderlichen Genehmigungen in IS1 und IS2 Forschungsbericht IKEM: Bericht im Rahmen des Projekts HEAT, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: HEAT, Mobilität, Zulassungsrecht @techreport{Krampitz2020b, title = {HEAT-Lessons learned: Rechtswissenschaftlicher Ergebnisbericht zu den erforderlichen Genehmigungen in IS1 und IS2}, author = {Mathilde Krampitz and Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/10/HEAT-Lessons_learned.pdf}, year = {2020}, date = {2020-10-09}, institution = {IKEM:}, type = {Bericht im Rahmen des Projekts HEAT}, keywords = {HEAT, Mobilität, Zulassungsrecht}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Hartwig, Matthias; Pöstges, Nils; Kreis, Felix Pilotprojekte mit automatisierten Shuttles in Deutschland Online IKEM. 2020, besucht am: 01.10.2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, HEAT, Mobilität @online{Hartwig2020e, title = {Pilotprojekte mit automatisierten Shuttles in Deutschland}, author = {Matthias Hartwig and Nils Pöstges and Felix Kreis}, url = {https://www.ikem.de/projekte/pilotprojekte-automatisierte-shuttles/, Online-Projektliste}, year = {2020}, date = {2020-10-01}, urldate = {2020-10-01}, organization = {IKEM.}, abstract = {Aktuell wird in Deutschland vielerorts an der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik und der entsprechenden praktischen Erprobung von automatisierten Shuttlebussen gearbeitet. Die einzelnen Projekte stehen sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht vor enormen Herausforderungen, denen sie durch unterschiedliche Konzepte zu begegnen suchen. Das IKEM hat im Rahmen des Projekts HEAT eine Übersicht erstellt, welche die vielfältigen Pilotprojekte in Deutschland übersichtlich darstellt und in Relation zueinander setzt.}, keywords = {Autonomes Fahren, HEAT, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Aktuell wird in Deutschland vielerorts an der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik und der entsprechenden praktischen Erprobung von automatisierten Shuttlebussen gearbeitet. Die einzelnen Projekte stehen sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht vor enormen Herausforderungen, denen sie durch unterschiedliche Konzepte zu begegnen suchen. Das IKEM hat im Rahmen des Projekts HEAT eine Übersicht erstellt, welche die vielfältigen Pilotprojekte in Deutschland übersichtlich darstellt und in Relation zueinander setzt. |
![]() | Pfeifer, Friederike E-Ladeinfrastruktur in der Stadt - Rechtsentwicklungen in Deutschland, Schwerpunkt Gebäude Vortrag 15.09.2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Elektromobilität, Gebäude, Ladeinfrastruktur, Mobilität @misc{Pfeifer2020f, title = {E-Ladeinfrastruktur in der Stadt - Rechtsentwicklungen in Deutschland, Schwerpunkt Gebäude}, author = {Friederike Pfeifer }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/2020-09-14_IKEM-FP_E-Mob-Gebaeude-Recht-in-D.pdf}, year = {2020}, date = {2020-09-15}, keywords = {Elektromobilität, Gebäude, Ladeinfrastruktur, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Salecki, Steven; Heinbach, Katharina; Hirschl, Bernd; Weidinger, Roman; Schäfer-Stradowsky, Simon; Ott, Ralf; Lehnert, Wieland; Kliem, Christine; Altrock, Martin; Umlauf, Florian; Puffe, Matthias; Seiß, Hannah; Yilmaz, Yasin; Kahle, Lisa Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen(FinBEE) Forschungsbericht Bericht im Rahmen des Projekts FinBee, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Erneuerbare Energien, FinBee, Windenergie @techreport{Salecki2020, title = {Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen(FinBEE)}, author = {Steven Salecki and Katharina Heinbach and Bernd Hirschl and Roman Weidinger and Simon Schäfer-Stradowsky and Ralf Ott and Wieland Lehnert and Christine Kliem and Martin Altrock and Florian Umlauf and Matthias Puffe and Hannah Seiß and Yasin Yilmaz and Lisa Kahle}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/09/20200914_FinBEE_Bericht_WEA.pdf}, year = {2020}, date = {2020-09-11}, type = {Bericht im Rahmen des Projekts FinBee}, keywords = {Akzeptanz, Erneuerbare Energien, FinBee, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Krampitz, Mathilde; Hartwig, Matthias Eine Experimentierklausel für Kraftfahrzeuge mit autonomer, vernetzter und teleoperierter Fahrfunktion im StVG Forschungsbericht IKEM: Regelungsvorschlag und -begründung, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, Experimentierklausel, HEAT, Mobilität, Vernetztes Fahren @techreport{Krampitz2020, title = {Eine Experimentierklausel für Kraftfahrzeuge mit autonomer, vernetzter und teleoperierter Fahrfunktion im StVG}, author = {Mathilde Krampitz and Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/09/20200902_Experimentierklausel_StVG_autonomes-Fahren.pdf, Regelungsvorschlag als PDF}, year = {2020}, date = {2020-09-02}, institution = {IKEM: }, type = {Regelungsvorschlag und -begründung}, keywords = {Autonomes Fahren, Experimentierklausel, HEAT, Mobilität, Vernetztes Fahren}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Niederste-Hollenberg, Jutta; Schirmer, Gitta; Borger, Julia; Winkler, Jenny; Zheng, Lin; Fritz, Markus; Hillenbrand, Thomas; Kolisch, Gerd Die Potenziale der Energieeinsparung in der Abwasserwirtschaft Artikel Ökologisches Wirtschaften, 3 (35), S. 47-50, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Abwärme, Abwasser, Energierecht, Flexibilität, Power-to-X, Wärme, Wasserstoff @article{Niederste-Hollenberg2020, title = {Die Potenziale der Energieeinsparung in der Abwasserwirtschaft}, author = {Jutta Niederste-Hollenberg and Gitta Schirmer and Julia Borger and Jenny Winkler and Lin Zheng and Markus Fritz and Thomas Hillenbrand and Gerd Kolisch}, url = {http://dx.doi.org/10.14512/OEW350347}, year = {2020}, date = {2020-09-00}, journal = {Ökologisches Wirtschaften}, volume = {3}, number = {35}, pages = {47-50}, abstract = {Welche Potenziale birgt die Abwasserwirtschaft im Sinne der Klimaschutzziele? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu berücksichtigen? Durch innovative Ansätze sowie die Einbindung in den Energiemarkt können erhebliche Effizienzpotenziale ausgeschöpft werden.}, keywords = {Abwärme, Abwasser, Energierecht, Flexibilität, Power-to-X, Wärme, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Welche Potenziale birgt die Abwasserwirtschaft im Sinne der Klimaschutzziele? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu berücksichtigen? Durch innovative Ansätze sowie die Einbindung in den Energiemarkt können erhebliche Effizienzpotenziale ausgeschöpft werden. |
![]() | Novikova, Aleksandra; Olshanksaya, Marina; Dunkel, Mats IKEM: SNAPFI Country Study, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Europa, IKI, Klimafinanzierung, SNAPFI @techreport{Novikova2020, title = {Lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, and monitoring of the European Structural and Investment Funds in EU Member States}, author = {Aleksandra Novikova and Marina Olshanksaya and Mats Dunkel}, url = {https://www.international-climate-initiative.com/en/infotheque/publications/publication/article/lessons_learned_for_international_climate_policy_from_the_programming_implementation_and_monitoring_of_the_european_structural_and_investment_funds_in_eu_member_states, Beicht auf der Website der International Climate Initiative (IKI) https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/09/cs-ndc_tracking_eu_aug_2020.pdf, Bericht als PDF (Englisch)}, year = {2020}, date = {2020-08-00}, institution = {IKEM: }, abstract = {The report aims to draw the lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, monitoring, and evaluation of the European Regional Development Fund (ERDF) and the Cohesion Fund (CF) in EU Member States. The report focuses on finance disbursed by these funds for energy efficiency. The report analyses two case study countries, Lithuania and Slovakia in detail, it also refers to Latvia and Czechia. Specific questions of this report are: what are the key elements and features of programming and implementation of climate-related objectives by the ERDF and the CF, what changes and impacts have been achieved so far, which success and limitation factors have been observed, and which lessons learned could be drawn for the provision of international climate finance.}, type = {SNAPFI Country Study}, keywords = {Europa, IKI, Klimafinanzierung, SNAPFI}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } The report aims to draw the lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, monitoring, and evaluation of the European Regional Development Fund (ERDF) and the Cohesion Fund (CF) in EU Member States. The report focuses on finance disbursed by these funds for energy efficiency. The report analyses two case study countries, Lithuania and Slovakia in detail, it also refers to Latvia and Czechia. Specific questions of this report are: what are the key elements and features of programming and implementation of climate-related objectives by the ERDF and the CF, what changes and impacts have been achieved so far, which success and limitation factors have been observed, and which lessons learned could be drawn for the provision of international climate finance. |
![]() | Eickelmann, Elias; Rose, Alexandra Unkostenbeiträge für genehmigungsfreie Bürgerfahrdienste: Rechtwissenschaftliche Studie zur Finanzierung ehrenamtlicher Mobilitätsangebote im ländlichen Raum Forschungsbericht Studie im Rahmen des Projekts Hub Chain, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerfahrdienste, Hub Chain, Ländliche Mobilität, Mobilität @techreport{Eickelmann2020, title = {Unkostenbeiträge für genehmigungsfreie Bürgerfahrdienste: Rechtwissenschaftliche Studie zur Finanzierung ehrenamtlicher Mobilitätsangebote im ländlichen Raum}, author = {Elias Eickelmann and Alexandra Rose}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/07/20200723_Unkostenbeiträge-für-genehmigungsfreie-Bürgerfahrdienste.pdf, Studie als PDF}, year = {2020}, date = {2020-07-23}, type = {Studie im Rahmen des Projekts Hub Chain}, keywords = {Bürgerfahrdienste, Hub Chain, Ländliche Mobilität, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Wembley lässt grüßen Online IKEM-Newsletter 2/2020 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: IKEM-Newsletter @online{IKEM-NL2-2020, title = {Wembley lässt grüßen}, url = {https://www.crm.ikem.de/civicrm/mailing/view?id=100&reset=1, Ausgabe 2/2020 Online}, year = {2020}, date = {2020-07-22}, organization = {IKEM-Newsletter 2/2020}, keywords = {IKEM-Newsletter}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |
![]() | Doderer, Hannes; Paulson, Joy; Bernecker, Tobias; Kuch, Fritz; Speiser, Jonas; Heinzelmann, Jonas; Neumann, Lothar; Koch, Joachim; Kocholl, Thomas; Wohlhüter, Manuale; Knorr, Nicole; Roth, Jens-Jochen; Röhling, Wolfgang Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen Forschungsbericht Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Baden-Württemberg, Gutachten, Güterverkehr, Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg, Mobilität, Verkehrsrecht @techreport{Doderer2020b, title = {Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen}, author = {Hannes Doderer and Joy Paulson and Tobias Bernecker and Fritz Kuch and Jonas Speiser and Jonas Heinzelmann and Lothar Neumann and Joachim Koch and Thomas Kocholl and Manuale Wohlhüter and Nicole Knorr and Jens-Jochen Roth and Wolfgang Röhling}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/07/2020_07_09_GVK_Gesamtfassung_final.pdf, Gesamtfassung des Gutachtens https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/201125_Publikation-MfV-Bro-Gueterverkehrskonzept-A4-final.pdf, Broschüre mit der Kurzfassung des Gutachtens}, year = {2020}, date = {2020-07-09}, type = {Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg}, keywords = {Baden-Württemberg, Gutachten, Güterverkehr, Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg, Mobilität, Verkehrsrecht}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Rodi, Michael; Yilmaz, Yasin Das Steuerrecht als Ausgangspunkt eines Gesetzes über freiwillige CO2-Kompensationen Artikel ZUR, 6/2020 , 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Energierecht, Kompensationsmaßnahmen, Steuerrecht @article{Rodi2020e, title = {Das Steuerrecht als Ausgangspunkt eines Gesetzes über freiwillige CO2-Kompensationen}, author = {Michael Rodi and Yasin Yilmaz}, url = {https://www.zur.nomos.de/fileadmin/zur/doc/Aufsatz_ZUR_2020_06.pdf, Artikel bei der ZUR}, year = {2020}, date = {2020-06-29}, journal = {ZUR}, volume = {6/2020}, keywords = {Energierecht, Kompensationsmaßnahmen, Steuerrecht}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de