2021 |
|
![]() | IKEM, Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren: Projektübergreifende Stellungnahme Sonstige Stellungnahme, 2021. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, BMVI, HEAT, Hub Chain, Mobilität, Stellungnahme @misc{IKEM2021, title = {Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren: Projektübergreifende Stellungnahme}, author = {IKEM}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/04/Stellungnahme_Gesetzesentwurf-zum-autonomen-Fahren.pdf}, year = {2021}, date = {2021-04-09}, abstract = {Der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren ist ein guter Start für die Mobilität von Morgen. An einigen Stellen bestehen allerdings noch Unklarheiten und Regulierungslücken, wie zum Beispiel bei der Berücksichtigung externen Infrastruktur und der klaren Orientierung auf ÖPNV Anwendungen, unter den Leitgedanken Umweltschutz und Daseinsvorsorge im Mobilitätsbereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Stellungnahme des IKEM. }, howpublished = {Stellungnahme}, keywords = {Autonomes Fahren, BMVI, HEAT, Hub Chain, Mobilität, Stellungnahme}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren ist ein guter Start für die Mobilität von Morgen. An einigen Stellen bestehen allerdings noch Unklarheiten und Regulierungslücken, wie zum Beispiel bei der Berücksichtigung externen Infrastruktur und der klaren Orientierung auf ÖPNV Anwendungen, unter den Leitgedanken Umweltschutz und Daseinsvorsorge im Mobilitätsbereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Stellungnahme des IKEM. |
![]() | Hartwig, Matthias Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen Vortrag Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM, 04.03.2021. Links | BibTeX | Schlagwörter: AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW @misc{Hartwig2020h, title = {Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/03/IKEM_Handlungsempfehlungen_03032021.pdf}, year = {2021}, date = {2021-03-04}, address = {IKEM}, howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE}, keywords = {AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Krampitz, Mathilde Erfordernis eines code of conduct als praktische Hilfestellung für die Übersetzung der Straßenverkehrsordnung in technische Vorgaben Forschungsbericht IKEM-Stellungnahme im Rahmen des Projekts HEAT, 2021. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, E-Mobilität, HEAT, Mobilität, Stellungnahme @techreport{Krampitz2021, title = {Erfordernis eines code of conduct als praktische Hilfestellung für die Übersetzung der Straßenverkehrsordnung in technische Vorgaben}, author = {Mathilde Krampitz}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/01/IKEM-HEAT-Stellungnahme-code-of-conduct-StVO-1.pdf, Stellungnahme als PDF}, year = {2021}, date = {2021-01-28}, abstract = {Noch immer liegt kein umfassender Rechtsrahmen für den Betrieb autonomer und vernetzter Fahrfunktionen vor. Wer das laufende Gesetzesvorhaben des BMVI verfolgt, erkennt, dass die unumgängliche Anpassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bislang nur zaghaft erfolgt und sich in einer bloßen Neutralisierung des Begriffs „Fahrzeugführer“ erschöpft, indem klargestellt wird, dass (alle) Fahrzeuge die Vorschriften der StVO zu beachten haben. Eine Öffnung der StVO in dem beschriebenen Umfang wird sich in der Praxis allerdings als zu kurz gegriffen erweisen. Das IKEM, Konsortialpartner des Projekts HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation), fordert in dem Zusammenhang eine intensive Auseinandersetzung mit der Problematik, auf welche Art und Weise die Vorgaben der StVO, welche sich an menschliche Adressaten richten, konkret in der Praxis durch Hersteller technisch umgesetzt werden können.}, type = {IKEM-Stellungnahme im Rahmen des Projekts HEAT}, keywords = {Autonomes Fahren, E-Mobilität, HEAT, Mobilität, Stellungnahme}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Noch immer liegt kein umfassender Rechtsrahmen für den Betrieb autonomer und vernetzter Fahrfunktionen vor. Wer das laufende Gesetzesvorhaben des BMVI verfolgt, erkennt, dass die unumgängliche Anpassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bislang nur zaghaft erfolgt und sich in einer bloßen Neutralisierung des Begriffs „Fahrzeugführer“ erschöpft, indem klargestellt wird, dass (alle) Fahrzeuge die Vorschriften der StVO zu beachten haben. Eine Öffnung der StVO in dem beschriebenen Umfang wird sich in der Praxis allerdings als zu kurz gegriffen erweisen. Das IKEM, Konsortialpartner des Projekts HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation), fordert in dem Zusammenhang eine intensive Auseinandersetzung mit der Problematik, auf welche Art und Weise die Vorgaben der StVO, welche sich an menschliche Adressaten richten, konkret in der Praxis durch Hersteller technisch umgesetzt werden können. |
2020 |
|
![]() | Hartwig, Matthias Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS) Forschungsbericht IKEM Working Paper, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW @techreport{Hartwig2020g, title = {Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS)}, author = {Matthias Hartwig }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201217_ERS-Akteursmodelle.pdf, Working Paper als PDF}, doi = {10.5281/zenodo.4337906}, year = {2020}, date = {2020-12-17}, type = {IKEM Working Paper}, keywords = {AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Eickelmann, Elias; Krampitz, Mathilde; Bußmann-Welsch, Anna; Stegmaier, David Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einbindung eines autonomen Shuttles über eine digitale Mobilitätsplattform in den Bedarfs- und Linienverkehr Forschungsbericht Studie im Rahmen des Projekts Hub-Chain, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, Hub Chain, Mobilität, ÖPNV, Verkehr @techreport{Eickelmann2020c, title = { Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einbindung eines autonomen Shuttles über eine digitale Mobilitätsplattform in den Bedarfs- und Linienverkehr}, author = {Elias Eickelmann and Mathilde Krampitz and Anna Bußmann-Welsch and David Stegmaier}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/202012_Hub-Chain-Studie.pdf, Studie als pdf}, year = {2020}, date = {2020-12-14}, type = {Studie im Rahmen des Projekts Hub-Chain}, keywords = {Autonomes Fahren, Hub Chain, Mobilität, ÖPNV, Verkehr}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Bußmann-Welsch, Anna; Hartwig, Matthias; Pfliegl, Werner Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze Vortrag Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM/Siemens Mobility, 03.12.2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Abrechnung, AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW @misc{Bußmann-Welsch2020c, title = {Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze}, author = {Anna Bußmann-Welsch and Matthias Hartwig and Werner Pfliegl }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_AGAbrechnungssysteme.pdf, Präsentation als PDF}, year = {2020}, date = {2020-12-03}, address = {IKEM/Siemens Mobility}, howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE}, keywords = {Abrechnung, AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Krampitz, Mathilde Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun Artikel Der Nahverkehr, 12 (38), S. 11-13, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, Fahrzeugautomatisierung, Hub Chain, Mobilität @article{Krampitz2020c, title = {Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun}, author = {Mathilde Krampitz}, url = {https://www.busundbahn.de/publikationen/der-nahverkehr.html, Website des Verlags}, year = {2020}, date = {2020-12-01}, journal = {Der Nahverkehr}, volume = {12}, number = {38}, pages = {11-13}, abstract = {Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert. }, keywords = {Autonomes Fahren, Fahrzeugautomatisierung, Hub Chain, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert. |
![]() | Hartwig, Matthias; Bußmann-Welsch, Anna; Claes, Fynn; Schneider, Lisa AMELIE - RED – Abrechnungssysteme und -methoden für elektrisch betriebene Lkw sowie deren interoperable Infrastrukturen im europäischen Kontext Forschungsbericht IKEM: Abschlussbericht und rechtswissenschaftliche Studie im Rahmen des Projekts AMELIE, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW @techreport{Hartwig2020i, title = {AMELIE - RED – Abrechnungssysteme und -methoden für elektrisch betriebene Lkw sowie deren interoperable Infrastrukturen im europäischen Kontext}, author = {Matthias Hartwig and Anna Bußmann-Welsch and Fynn Claes and Lisa Schneider}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/03/20210122_Final-Report_Version-v-2.0-ohne-Kommentare.pdf, Gesamte Studie als pdf}, year = {2020}, date = {2020-12-00}, institution = {IKEM: }, abstract = {Vorliegend handelt es sich um eine rechtswissenschaftliche Studie des Instituts für Klimaschutz Ener- gie und Mobilität (IKEM) im Rahmen des Projektes AMELIE. Die Untersuchung wurde nach den Me- thoden und Standards rechtswissenschaftlichen Arbeitens auf Grundlage des zum Bearbeitungszeit- punkt geltenden Rechts durchgeführt. Wenngleich die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit konkreten Einzelfällen möglich ist, vermag die Studie eine Rechtsberatung zu konkreten rechtli- chen Fragestellungen nicht zu ersetzen. Insbesondere können konkrete Vorfragen für unternehmeri- sche, legislative oder administrative Entscheidungen nicht durch Gutachten des IKEM verbindlich ge- klärt werden. Geäußerte Rechtsmeinungen entsprechen grundsätzlich der wissenschaftlich fundier- ten Einschätzung der Autor:innen, müssen aber nicht der Rechtsmeinung oder Entscheidungspraxis von Behörden und Gerichten entsprechen, die mit Entscheidungen in Bezug auf den begutachteten Sachverhalt befasst sind oder befasst sein werden. Rechtsberatung und die dazu erforderliche recht- liche Prüfung des Einzelfalls kann und darf vom IKEM aufgrund § 3 Rechtsdienstleistungsgesetz nicht erbracht werden. Es muss dazu insbesondere auf anwaltliche Rechtsberatung verwiesen werden. Das IKEM übernimmt damit auch keine Haftung für rechtliche Fehleinschätzungen und Fehlentscheidun- gen aufgrund der von dessen Autoren geäußerten rein wissenschaftlichen Rechtsmeinungen.}, type = {Abschlussbericht und rechtswissenschaftliche Studie im Rahmen des Projekts AMELIE}, keywords = {AMELIE, Electric Road Systems, Mobilität, Oberleitungs-LKW}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Vorliegend handelt es sich um eine rechtswissenschaftliche Studie des Instituts für Klimaschutz Ener- gie und Mobilität (IKEM) im Rahmen des Projektes AMELIE. Die Untersuchung wurde nach den Me- thoden und Standards rechtswissenschaftlichen Arbeitens auf Grundlage des zum Bearbeitungszeit- punkt geltenden Rechts durchgeführt. Wenngleich die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit konkreten Einzelfällen möglich ist, vermag die Studie eine Rechtsberatung zu konkreten rechtli- chen Fragestellungen nicht zu ersetzen. Insbesondere können konkrete Vorfragen für unternehmeri- sche, legislative oder administrative Entscheidungen nicht durch Gutachten des IKEM verbindlich ge- klärt werden. Geäußerte Rechtsmeinungen entsprechen grundsätzlich der wissenschaftlich fundier- ten Einschätzung der Autor:innen, müssen aber nicht der Rechtsmeinung oder Entscheidungspraxis von Behörden und Gerichten entsprechen, die mit Entscheidungen in Bezug auf den begutachteten Sachverhalt befasst sind oder befasst sein werden. Rechtsberatung und die dazu erforderliche recht- liche Prüfung des Einzelfalls kann und darf vom IKEM aufgrund § 3 Rechtsdienstleistungsgesetz nicht erbracht werden. Es muss dazu insbesondere auf anwaltliche Rechtsberatung verwiesen werden. Das IKEM übernimmt damit auch keine Haftung für rechtliche Fehleinschätzungen und Fehlentscheidun- gen aufgrund der von dessen Autoren geäußerten rein wissenschaftlichen Rechtsmeinungen. |
![]() | Rodi, Michael Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende Artikel DVBl 2020, 21/2020 , 2020, ISSN: 2366-0651. BibTeX | Schlagwörter: IKEM Forschungsakademie, Mobilität, Verkehrswende @article{Rodi2020d, title = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende}, author = {Michael Rodi}, issn = {2366-0651}, year = {2020}, date = {2020-10-29}, journal = {DVBl 2020}, volume = {21/2020}, keywords = {IKEM Forschungsakademie, Mobilität, Verkehrswende}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
![]() | Pfeifer, Friederike Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 64-67, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Elektromobilität, Energierecht, Energiewende im Verkehr, Mobilität, REthinking Law @article{Pfeifer2020e, title = {Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur}, author = {Friederike Pfeifer}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347312, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {64-67}, abstract = {Mit jedem heute in Deutschland zugelassenen Auto mit Verbrennungsmotor kann man weltweit an Tankstellen Kraftstoff tanken: Einfüllstutzen, Zapfsäule und Kraftstofftypenbezeichnungen sind standardisiert und ohne Nachdenken nutzbar. Diese Selbstverständlichkeit gibt es im Bereich E-Mobilität nicht: Zwar gelten E-Fahrzeuge, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien, seit Jahren als ein wichtiger Baustein der neuen Mobilität, aber der Wettlauf um neue Lösungen ist noch lange nicht entschieden. Die neuen Geschäftsfelder sind noch nicht ausbuchstabiert – technische Innovationen überholen sich, und erst langsam bilden sich Hauptströmungen, die zukünftig die neuen Standards bilden werden.}, keywords = {Elektromobilität, Energierecht, Energiewende im Verkehr, Mobilität, REthinking Law}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit jedem heute in Deutschland zugelassenen Auto mit Verbrennungsmotor kann man weltweit an Tankstellen Kraftstoff tanken: Einfüllstutzen, Zapfsäule und Kraftstofftypenbezeichnungen sind standardisiert und ohne Nachdenken nutzbar. Diese Selbstverständlichkeit gibt es im Bereich E-Mobilität nicht: Zwar gelten E-Fahrzeuge, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien, seit Jahren als ein wichtiger Baustein der neuen Mobilität, aber der Wettlauf um neue Lösungen ist noch lange nicht entschieden. Die neuen Geschäftsfelder sind noch nicht ausbuchstabiert – technische Innovationen überholen sich, und erst langsam bilden sich Hauptströmungen, die zukünftig die neuen Standards bilden werden. |
![]() | Bußmann-Welsch, Anna; Schneider, Lisa Klimaschutz per Oberleitung Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 68-71, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Elektromobilität, Energiewende im Verkehr, Mobilität, Oberleitungs-LKW, REthinking Law @article{Bußmann-Welsch2020, title = {Klimaschutz per Oberleitung}, author = {Anna Bußmann-Welsch and Lisa Schneider}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347314, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {68-71}, abstract = {Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU entfällt auf den Verkehrssektor, wobei Lkw den Großteil des verkehrsseitigen CO2-Austoßes ausmachen. Für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der vielfach geforderten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werden alternative Antriebsarten, wie der Elektro-LKW mit Brennstoffzellen (Wasserstoff), der reine Batteriebetrieb sowie verschiedene Technologien der Elektrifizierung (Oberleitungsinfrastruktur, Stromschienen, Induktion) diskutiert.}, keywords = {Elektromobilität, Energiewende im Verkehr, Mobilität, Oberleitungs-LKW, REthinking Law}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU entfällt auf den Verkehrssektor, wobei Lkw den Großteil des verkehrsseitigen CO2-Austoßes ausmachen. Für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der vielfach geforderten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werden alternative Antriebsarten, wie der Elektro-LKW mit Brennstoffzellen (Wasserstoff), der reine Batteriebetrieb sowie verschiedene Technologien der Elektrifizierung (Oberleitungsinfrastruktur, Stromschienen, Induktion) diskutiert. |
![]() | Eickelmann, Elias Regulierung digitaler Mobilitätsdienste Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 72-76, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Mobilität, Mobilitätsplattformen, REthinking Law @article{Eickelmann2020b, title = {Regulierung digitaler Mobilitätsdienste}, author = {Elias Eickelmann}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347316, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {72-76}, keywords = {Digitalisierung, Mobilität, Mobilitätsplattformen, REthinking Law}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
![]() | Bahareva, Vizma; Eickelmann, Elias; Grunfelder, Julien Maximising Mobility and Access to Services In Rural Regions – A Policy Guideline Forschungsbericht Veröffentlichung im Rahmen des Interreg-Projekts MAMBA, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ländliche Mobilität, MAMBA, Mobilität @techreport{Bahareva2020, title = {Maximising Mobility and Access to Services In Rural Regions – A Policy Guideline}, author = {Vizma Bahareva and Elias Eickelmann and Julien Grunfelder}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/01/Maximising-mobility-and-access-to-services-in-rural-areas-.pdf, Report als PDF}, year = {2020}, date = {2020-10-13}, abstract = {These guidelines are based on the pilot actions implemented during the MAMBA project, including legislative, economic and socio-cultural analyses. This document shall assist policymakers, government ministries, transport service providers and municipalities when working on mobility solutions in rural areas, and encourage all stakeholders to become more open to alternative transport solutions and to expand their traditional services.}, type = {Veröffentlichung im Rahmen des Interreg-Projekts MAMBA}, keywords = {Ländliche Mobilität, MAMBA, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } These guidelines are based on the pilot actions implemented during the MAMBA project, including legislative, economic and socio-cultural analyses. This document shall assist policymakers, government ministries, transport service providers and municipalities when working on mobility solutions in rural areas, and encourage all stakeholders to become more open to alternative transport solutions and to expand their traditional services. |
![]() | Eickelmann, Elias; Pfeifer, Friederike Nahverkehrsplan und Anordnung nach StVO – Urbane und ländliche Verkehrswende und das Recht Vortrag 10.10.2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Mobilität, Nahverkehrspläne, Verkehrsrecht @misc{Eickelmann2020d, title = {Nahverkehrsplan und Anordnung nach StVO – Urbane und ländliche Verkehrswende und das Recht}, author = {Elias Eickelmann and Friederike Pfeifer}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/03/2020-10-10_Pegasus-IKEM_Eickelmann-Pfeifer-3.pdf}, year = {2020}, date = {2020-10-10}, abstract = {Die Rahmenbedingungen der Mobilitätswende haben werden – neben vielen weiteren Komponenten – vor allem vom rechtlichen Rahmen vorgegeben. Zurzeit befinden sich nicht nur die Straßenverkehrsordnung (StVO) und das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) im Umbruch. Die StVO-Novelle 2020 und die Diskussionen um eine bessere Integration neuer Mobilitätsdienstleistungen sind nur ein kleiner Teil der hochdynamischen Rechtsentwicklungen. Daneben entstehen unter anderem Mobilitätsgesetze und Mobilitätsfördergesetze auf Landesebene (z.B. in Berlin und Hessen), die die bessere Vernetzung der Verkehrsmittel mit dem Ziel einer multimodalen, emissionsarmen Mobilität verfolgen. In welchem Verhältnis stehen sie zur klassischen Regulierung des ÖPNV und zum Verhalten im Straßenverkehr, und wie lassen sich innovative Ansätze gut vereinen? Die Transformation urbaner Mobilität stellt dabei auch an das Recht ganz andere Anforderungen als die Transformation ländlicher Mobilität. Im Vortrag werden das Projekt Move Urban als Beispiel für urbane Mobilität und das Projekt Hubchain als Beispiel für ländliche Mobilität präsentiert. Der Vortrag stellt die beiden Projekte gegenüber und erläutert Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Um die oft abstrakten rechtlichen Inhalte greifbarer zu machen, wird ein Teil des Vortrags als Dialog zwischen Nahverkehrsplan und Straßenverkehrsanordnung gestaltet: Was kannst du, was kann ich? Und brauchen wir als Dritten im Bunde vielleicht noch einen Mobilitätsplan, damit die Transformation gelingt? }, keywords = {Mobilität, Nahverkehrspläne, Verkehrsrecht}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Die Rahmenbedingungen der Mobilitätswende haben werden – neben vielen weiteren Komponenten – vor allem vom rechtlichen Rahmen vorgegeben. Zurzeit befinden sich nicht nur die Straßenverkehrsordnung (StVO) und das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) im Umbruch. Die StVO-Novelle 2020 und die Diskussionen um eine bessere Integration neuer Mobilitätsdienstleistungen sind nur ein kleiner Teil der hochdynamischen Rechtsentwicklungen. Daneben entstehen unter anderem Mobilitätsgesetze und Mobilitätsfördergesetze auf Landesebene (z.B. in Berlin und Hessen), die die bessere Vernetzung der Verkehrsmittel mit dem Ziel einer multimodalen, emissionsarmen Mobilität verfolgen. In welchem Verhältnis stehen sie zur klassischen Regulierung des ÖPNV und zum Verhalten im Straßenverkehr, und wie lassen sich innovative Ansätze gut vereinen? Die Transformation urbaner Mobilität stellt dabei auch an das Recht ganz andere Anforderungen als die Transformation ländlicher Mobilität. Im Vortrag werden das Projekt Move Urban als Beispiel für urbane Mobilität und das Projekt Hubchain als Beispiel für ländliche Mobilität präsentiert. Der Vortrag stellt die beiden Projekte gegenüber und erläutert Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Um die oft abstrakten rechtlichen Inhalte greifbarer zu machen, wird ein Teil des Vortrags als Dialog zwischen Nahverkehrsplan und Straßenverkehrsanordnung gestaltet: Was kannst du, was kann ich? Und brauchen wir als Dritten im Bunde vielleicht noch einen Mobilitätsplan, damit die Transformation gelingt? |
![]() | Krampitz, Mathilde; Hartwig, Matthias HEAT-Lessons learned: Rechtswissenschaftlicher Ergebnisbericht zu den erforderlichen Genehmigungen in IS1 und IS2 Forschungsbericht IKEM: Bericht im Rahmen des Projekts HEAT, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: HEAT, Mobilität, Zulassungsrecht @techreport{Krampitz2020b, title = {HEAT-Lessons learned: Rechtswissenschaftlicher Ergebnisbericht zu den erforderlichen Genehmigungen in IS1 und IS2}, author = {Mathilde Krampitz and Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/10/HEAT-Lessons_learned.pdf}, year = {2020}, date = {2020-10-09}, institution = {IKEM:}, type = {Bericht im Rahmen des Projekts HEAT}, keywords = {HEAT, Mobilität, Zulassungsrecht}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Hartwig, Matthias; Pöstges, Nils; Kreis, Felix Pilotprojekte mit automatisierten Shuttles in Deutschland Online IKEM. 2020, besucht am: 01.10.2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, HEAT, Mobilität @online{Hartwig2020e, title = {Pilotprojekte mit automatisierten Shuttles in Deutschland}, author = {Matthias Hartwig and Nils Pöstges and Felix Kreis}, url = {https://www.ikem.de/projekte/pilotprojekte-automatisierte-shuttles/, Online-Projektliste}, year = {2020}, date = {2020-10-01}, urldate = {2020-10-01}, organization = {IKEM.}, abstract = {Aktuell wird in Deutschland vielerorts an der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik und der entsprechenden praktischen Erprobung von automatisierten Shuttlebussen gearbeitet. Die einzelnen Projekte stehen sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht vor enormen Herausforderungen, denen sie durch unterschiedliche Konzepte zu begegnen suchen. Das IKEM hat im Rahmen des Projekts HEAT eine Übersicht erstellt, welche die vielfältigen Pilotprojekte in Deutschland übersichtlich darstellt und in Relation zueinander setzt.}, keywords = {Autonomes Fahren, HEAT, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Aktuell wird in Deutschland vielerorts an der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik und der entsprechenden praktischen Erprobung von automatisierten Shuttlebussen gearbeitet. Die einzelnen Projekte stehen sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht vor enormen Herausforderungen, denen sie durch unterschiedliche Konzepte zu begegnen suchen. Das IKEM hat im Rahmen des Projekts HEAT eine Übersicht erstellt, welche die vielfältigen Pilotprojekte in Deutschland übersichtlich darstellt und in Relation zueinander setzt. |
![]() | Pfeifer, Friederike E-Ladeinfrastruktur in der Stadt - Rechtsentwicklungen in Deutschland, Schwerpunkt Gebäude Vortrag 15.09.2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Elektromobilität, Gebäude, Ladeinfrastruktur, Mobilität @misc{Pfeifer2020f, title = {E-Ladeinfrastruktur in der Stadt - Rechtsentwicklungen in Deutschland, Schwerpunkt Gebäude}, author = {Friederike Pfeifer }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/2020-09-14_IKEM-FP_E-Mob-Gebaeude-Recht-in-D.pdf}, year = {2020}, date = {2020-09-15}, keywords = {Elektromobilität, Gebäude, Ladeinfrastruktur, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Krampitz, Mathilde; Hartwig, Matthias Eine Experimentierklausel für Kraftfahrzeuge mit autonomer, vernetzter und teleoperierter Fahrfunktion im StVG Forschungsbericht IKEM: Regelungsvorschlag und -begründung, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, Experimentierklausel, HEAT, Mobilität, Vernetztes Fahren @techreport{Krampitz2020, title = {Eine Experimentierklausel für Kraftfahrzeuge mit autonomer, vernetzter und teleoperierter Fahrfunktion im StVG}, author = {Mathilde Krampitz and Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/09/20200902_Experimentierklausel_StVG_autonomes-Fahren.pdf, Regelungsvorschlag als PDF}, year = {2020}, date = {2020-09-02}, institution = {IKEM: }, type = {Regelungsvorschlag und -begründung}, keywords = {Autonomes Fahren, Experimentierklausel, HEAT, Mobilität, Vernetztes Fahren}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Eickelmann, Elias; Rose, Alexandra Unkostenbeiträge für genehmigungsfreie Bürgerfahrdienste: Rechtwissenschaftliche Studie zur Finanzierung ehrenamtlicher Mobilitätsangebote im ländlichen Raum Forschungsbericht Studie im Rahmen des Projekts Hub Chain, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerfahrdienste, Hub Chain, Ländliche Mobilität, Mobilität @techreport{Eickelmann2020, title = {Unkostenbeiträge für genehmigungsfreie Bürgerfahrdienste: Rechtwissenschaftliche Studie zur Finanzierung ehrenamtlicher Mobilitätsangebote im ländlichen Raum}, author = {Elias Eickelmann and Alexandra Rose}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/07/20200723_Unkostenbeiträge-für-genehmigungsfreie-Bürgerfahrdienste.pdf, Studie als PDF}, year = {2020}, date = {2020-07-23}, type = {Studie im Rahmen des Projekts Hub Chain}, keywords = {Bürgerfahrdienste, Hub Chain, Ländliche Mobilität, Mobilität}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Doderer, Hannes; Paulson, Joy; Bernecker, Tobias; Kuch, Fritz; Speiser, Jonas; Heinzelmann, Jonas; Neumann, Lothar; Koch, Joachim; Kocholl, Thomas; Wohlhüter, Manuale; Knorr, Nicole; Roth, Jens-Jochen; Röhling, Wolfgang Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen Forschungsbericht Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Baden-Württemberg, Gutachten, Güterverkehr, Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg, Mobilität, Verkehrsrecht @techreport{Doderer2020b, title = {Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen}, author = {Hannes Doderer and Joy Paulson and Tobias Bernecker and Fritz Kuch and Jonas Speiser and Jonas Heinzelmann and Lothar Neumann and Joachim Koch and Thomas Kocholl and Manuale Wohlhüter and Nicole Knorr and Jens-Jochen Roth and Wolfgang Röhling}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/07/2020_07_09_GVK_Gesamtfassung_final.pdf, Gesamtfassung des Gutachtens https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/201125_Publikation-MfV-Bro-Gueterverkehrskonzept-A4-final.pdf, Broschüre mit der Kurzfassung des Gutachtens}, year = {2020}, date = {2020-07-09}, type = {Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg}, keywords = {Baden-Württemberg, Gutachten, Güterverkehr, Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg, Mobilität, Verkehrsrecht}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de