2020 |
|
![]() | Jahnke, Philipp; Scherwath, Tim; Selinger, Joschka; Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; Teigeler, Michael; Erb, Peter; Schmeink, Virena; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; Heizmann, Rinus; Werner, Yannick; von Mikulicz-Radecki, Flora; Hohgräve, Arian; Byrtus, Simon; Müller-Kirchenbauer, Joachim Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Forschungsbericht IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin: Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, ENavi, Energierecht, Kopernikus, KWKG @techreport{Jahnke2020, title = {Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse}, author = {Philipp Jahnke and Tim Scherwath and Joschka Selinger and Denise Held and Simon Schäfer-Stradowsky and Michael Teigeler and Peter Erb and Virena Schmeink and Benjamin Grosse and Johannes Kochems and Rinus Heizmann and Yannick Werner and Flora von Mikulicz-Radecki and Arian Hohgräve and Simon Byrtus and Joachim Müller-Kirchenbauer}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/ENavi-Biomasse-KWK.pdf, Arbeitspapier als PDF}, doi = {10.5281/zenodo.4304039}, year = {2020}, date = {2020-12-03}, institution = {IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin:}, type = {Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi}, keywords = {Biomasse, ENavi, Energierecht, Kopernikus, KWKG}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2018 |
|
![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon; Doderer, Hannes Beitrag zum Gesetzeskommentar (Vor §§ 18 bis § 25 KWKG) Buchkapitel Assmann, Lukas; Peiffer, Max (Hrsg.): Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) , C.H. Beck, München, 2018, ISBN: 978-3-406-71255-5. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Energierecht, Gesetzeskommentar, Kraft-Wärme-Kopplung, KWKG, Wärme @inbook{Schäfer-Stradowsky2018, title = {Beitrag zum Gesetzeskommentar (Vor §§ 18 bis § 25 KWKG)}, author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Hannes Doderer}, editor = {Lukas Assmann and Max Peiffer}, url = {http://www.beck-shop.de/Assmann-Peiffer-Kraft-Waerme-Kopplungsgesetz-KWKG/productview.aspx?product=20280355&AuthorAndTitle=Kraft-W%C3%A4rme-Kopplungsgesetz:%20KWKG%20-%20Assmann%20/%20Peiffer, Buch beim Verlag C.H. Beck}, isbn = {978-3-406-71255-5}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, volume = {Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)}, publisher = {C.H. Beck}, address = {München}, series = {Gelbe Erläuterungsbücher}, abstract = {Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das zentrale Regelwerk, mit dem der deutsche Gesetzgeber die CO2-arme Energieerzeugung fördern und die Energiewende bewältigen möchte. Der Kommentar erläutert die neuste Fassung des KWKG, die zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist, sowie die neue KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV). Mit dem KWKG 2017 wurde die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung grundlegend neu geregelt. Insbesondere wurde die Förderung auf das sog. Ausschreibungsmodell umgestellt. Vor dem Hintergrund des europäischen Beihilfenrechts wurde zudem der Mechanismus der KWK-Umlage neu gefasst. Neben der Förderung der KWK-Stromerzeugung erläutert der neue Kommentar die Förderung von Wärme- und Kältespeichern sowie von Wärme- und Kältenetzen.}, howpublished = {Kommentar}, keywords = {Deutschland, Energierecht, Gesetzeskommentar, Kraft-Wärme-Kopplung, KWKG, Wärme}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das zentrale Regelwerk, mit dem der deutsche Gesetzgeber die CO2-arme Energieerzeugung fördern und die Energiewende bewältigen möchte. Der Kommentar erläutert die neuste Fassung des KWKG, die zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist, sowie die neue KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV). Mit dem KWKG 2017 wurde die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung grundlegend neu geregelt. Insbesondere wurde die Förderung auf das sog. Ausschreibungsmodell umgestellt. Vor dem Hintergrund des europäischen Beihilfenrechts wurde zudem der Mechanismus der KWK-Umlage neu gefasst. Neben der Förderung der KWK-Stromerzeugung erläutert der neue Kommentar die Förderung von Wärme- und Kältespeichern sowie von Wärme- und Kältenetzen. |
2017 |
|
![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon; Doderer, Hannes Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2016 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? Artikel EnWZ, 05/2017 , S. 153ff., 2017. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: EEG, KWKG, Sektorenkopplung, Stromerzeugung @article{Schäfer-Stradowsky2017, title = {Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2016 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? }, author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Hannes Doderer }, year = {2017}, date = {2017-05-00}, journal = {EnWZ}, volume = {05/2017}, pages = {153ff.}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Insbesondere werden das EEG 2017, das KWKG 2016 und das Strommarktgesetz vorgestellt, sowie rechtliche Änderungen zum Thema Sektorenkopplung betrachtet.}, keywords = {EEG, KWKG, Sektorenkopplung, Stromerzeugung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Insbesondere werden das EEG 2017, das KWKG 2016 und das Strommarktgesetz vorgestellt, sowie rechtliche Änderungen zum Thema Sektorenkopplung betrachtet. |
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de