2020 |
|
![]() | Jahnke, Philipp; Scherwath, Tim; Selinger, Joschka; Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; Teigeler, Michael; Erb, Peter; Schmeink, Virena; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; Heizmann, Rinus; Werner, Yannick; von Mikulicz-Radecki, Flora; Hohgräve, Arian; Byrtus, Simon; Müller-Kirchenbauer, Joachim Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Forschungsbericht IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin: Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, ENavi, Energierecht, Kopernikus, KWKG @techreport{Jahnke2020, title = {Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse}, author = {Philipp Jahnke and Tim Scherwath and Joschka Selinger and Denise Held and Simon Schäfer-Stradowsky and Michael Teigeler and Peter Erb and Virena Schmeink and Benjamin Grosse and Johannes Kochems and Rinus Heizmann and Yannick Werner and Flora von Mikulicz-Radecki and Arian Hohgräve and Simon Byrtus and Joachim Müller-Kirchenbauer}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/ENavi-Biomasse-KWK.pdf, Arbeitspapier als PDF}, doi = {10.5281/zenodo.4304039}, year = {2020}, date = {2020-12-03}, institution = {IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin:}, type = {Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi}, keywords = {Biomasse, ENavi, Energierecht, Kopernikus, KWKG}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2019 |
|
![]() | Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; Buchholz, Fritz; Selinger, Joschka; Schwittau, Anja; Kagerer, Andreas; Mend, Philipp; Hochmuth, Sebastian; Noël, Yves Holzvergasung Forschungsbericht Kopernikus ENavi: Positionspapier zur Rolle im Energiemarkt der Zukunft, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, Energierecht, Holzvergasung, Kopernikus @techreport{Held2019, title = {Holzvergasung}, author = {Denise Held and Simon Schäfer-Stradowsky and Fritz Buchholz and Joschka Selinger and Anja Schwittau and Andreas Kagerer and Philipp Mend and Sebastian Hochmuth and Yves Noël}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/01/20191216_Holzvergasung-Rosenheim_FINAL.pdf}, year = {2019}, date = {2019-12-00}, institution = {Kopernikus ENavi:}, abstract = {Die Energiewende ist nur mit technischen Innovationen und neuen Entwicklungen umsetzbar. Doch nicht alles, was in der Theorie erfolgsversprechend ist, erweist sich in der Praxis auch als tatsächlich erfolgreich. Wichtig ist daher ein frühzeitiges Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Dies gewährleistet einen großen Praxisbezug der Forschung und eine schnelle Realisierung von Pilotvorhaben, die ein Beispiel für andere Praxisanwendungen sein können. Auf diese Weise kann die Energiewende vom Kleinen zum Großen erfolgreich vollzogen werden. Das vorliegende Papier spiegelt die Erfahrungen und Einschätzungen aus der Praxis der Stadtwerke Rosenheim wider und wird ergänzt um eine juristische Einschätzung der Technologie ergänzt.}, type = {Positionspapier zur Rolle im Energiemarkt der Zukunft}, keywords = {Biomasse, Energierecht, Holzvergasung, Kopernikus}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Energiewende ist nur mit technischen Innovationen und neuen Entwicklungen umsetzbar. Doch nicht alles, was in der Theorie erfolgsversprechend ist, erweist sich in der Praxis auch als tatsächlich erfolgreich. Wichtig ist daher ein frühzeitiges Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Dies gewährleistet einen großen Praxisbezug der Forschung und eine schnelle Realisierung von Pilotvorhaben, die ein Beispiel für andere Praxisanwendungen sein können. Auf diese Weise kann die Energiewende vom Kleinen zum Großen erfolgreich vollzogen werden. Das vorliegende Papier spiegelt die Erfahrungen und Einschätzungen aus der Praxis der Stadtwerke Rosenheim wider und wird ergänzt um eine juristische Einschätzung der Technologie ergänzt. |
![]() | Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, Uwe Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018) Forschungsbericht IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI: 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, EEG-Umlage, Energierecht, Geothermie, Solar, Wasserkraft, Windenergie @techreport{Antoni2019, title = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)}, author = {Johannes Antoni and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Pfluger and Benjamin Lux and Michael von Bonin and Norman Gerhardt and Uwe Holzhammer }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/10/20190927_WGB_2019.pdf, PDF-Download https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/fraunhofer-iee-ikem-fraunhofer-iee-vorbereitung-begleitung-eeg.html, Bericht auf den Seiten des BMWi https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Recht-Politik/Das_EEG/EEG-Erfahrungsberichte-und-Studien/eeg-erfahrungsberichte-und-studien.html, EEG-Erfahrungsbericht und zugehörige Studien auf den Seiten des BMWi}, year = {2019}, date = {2019-09-27}, institution = {IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI:}, abstract = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat.}, keywords = {Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, EEG-Umlage, Energierecht, Geothermie, Solar, Wasserkraft, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
![]() | Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, Uwe Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2019) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE: 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2019cb, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2019)}, author = {Johannes Antoni and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Lux and Benjamin Pfluger and Michael von Bonin and Norman Gerhardt and Uwe Holzhammer}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-06-2019.html, Bericht auf der Seite des BMWi https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/08/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-06-2019.pdf, Bericht als PDF}, year = {2019}, date = {2019-06-00}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE:}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, Uwe Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2019) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE: 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2019c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2019) }, author = {Johannes Antoni and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Lux and Benjamin Pfluger and Michael von Bonin and Norman Gerhardt and Uwe Holzhammer}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-03-2019.html, Bericht auf der Seite des BMWi https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/05/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-03-2019.pdf, Bericht als PDF}, year = {2019}, date = {2019-03-00}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE:}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2018 |
|
![]() | Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2018) Forschungsbericht IKEM, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEE: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2018d, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2018)}, author = {Johannes Antoni and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-12-2018.html https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/02/20190131_EEG-QB_12-2018.pdf}, year = {2018}, date = {2018-12-30}, institution = {IKEM, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEE:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Börsenstrompreise, die Anmeldungen für den Bezug der Flexibilitätsprämie sowie die Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Börsenstrompreise, die Anmeldungen für den Bezug der Flexibilitätsprämie sowie die Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2018) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Lerm2018f, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2018)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-09-2018.html https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/EEG_EB_09-2018.pdf}, year = {2018}, date = {2018-09-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung, das Mieterstrommodell sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung, das Mieterstrommodell sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2018) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Lerm2018c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2018)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-06-2018.html}, year = {2018}, date = {2018-06-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Antoni, Johannes; Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2018) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2018c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2018)}, author = {Johannes Antoni and Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-03-2018.html}, year = {2018}, date = {2018-03-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018) Forschungsbericht IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, Direktvermarktung, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Erneuerbare Energien, Geothermie, Solar, Windenergie @techreport{Lerm2018b, title = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Pfluger and Benjamin Lux and Michael von Bonin and Norman Gerhardt}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/06/20180719_WGB.pdf, PDF-Download (7 MB) https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/bericht-eeg-1-querschnittsvorhaben.html, Bericht auf den Seiten des BMWi https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Recht-Politik/Das_EEG/EEG-Erfahrungsberichte-und-Studien/eeg-erfahrungsberichte-und-studien.html, EEG-Erfahrungsbericht und zugehörige Studien auf den Seiten des BMWi}, year = {2018}, date = {2018-03-31}, institution = {IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI: }, abstract = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser zweite wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar und arbeitet vorläufige Zwischenergebnisse heraus. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. }, keywords = {Biomasse, Direktvermarktung, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Erneuerbare Energien, Geothermie, Solar, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser zweite wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar und arbeitet vorläufige Zwischenergebnisse heraus. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
2017 |
|
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2017) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Lerm2017, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2017)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-12-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität ; Ellery Studio, The Infographic Energy Transition Coloring Book Buch Ellery Studio, Berlin, 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, Deutschland, Energiewende, Energiewende, Erneuerbare Energien, Europa, Global, Klimaschutz, Malbuch, Nachhaltigkeit und Innovation, Windenergie @book{fürKlimaschutz2017, title = {The Infographic Energy Transition Coloring Book}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität and {Ellery Studio}}, url = {http://myenergytransition.com/}, year = {2017}, date = {2017-12-11}, publisher = {Ellery Studio}, address = {Berlin}, abstract = {In Zusammenarbeit mit den Designern von Ellery Studio entstand das erste Malbuch zur Energiewende. Das Buch verpackt das komplexe Thema Energie- und Klimaschutzpolitik in einer Reihe von leicht verständlichen und spielerischen Infografiken, die nur darauf warten mit Farbe gefüllt zu werden! English: IKEM teamed up with the design agency Ellery Studio to develop the first-of-its-kind Infographic Energy Transition Coloring Book! The book tells the story of climate change and the energy transition in Germany in an accessible and lighthearted way, packed in a series of playful infographics to be colored in by you! In addition to providing a fun and meditative activity, this book also teaches you actionable steps to cool down our planet and live sustainably. From the dynamics of solar panels to the nitty gritty of the Paris Agreement, the book chock-full of factoids and helpful tips. }, keywords = {Biomasse, Deutschland, Energiewende, Energiewende, Erneuerbare Energien, Europa, Global, Klimaschutz, Malbuch, Nachhaltigkeit und Innovation, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } In Zusammenarbeit mit den Designern von Ellery Studio entstand das erste Malbuch zur Energiewende. Das Buch verpackt das komplexe Thema Energie- und Klimaschutzpolitik in einer Reihe von leicht verständlichen und spielerischen Infografiken, die nur darauf warten mit Farbe gefüllt zu werden! English: IKEM teamed up with the design agency Ellery Studio to develop the first-of-its-kind Infographic Energy Transition Coloring Book! The book tells the story of climate change and the energy transition in Germany in an accessible and lighthearted way, packed in a series of playful infographics to be colored in by you! In addition to providing a fun and meditative activity, this book also teaches you actionable steps to cool down our planet and live sustainably. From the dynamics of solar panels to the nitty gritty of the Paris Agreement, the book chock-full of factoids and helpful tips. |
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de