2020 |
|
![]() | Horng, Pauline; Kalis, Michael; Heinecke, Sabrina; Glahe, Jannis; Stabon, Odile Wasserstoff - Farbenlehre: Rechtwissenschaftliche und rechtspolitische Kurzstudie Forschungsbericht Studie im Auftrag des Clusters Energietechnik, 2020. Links | BibTeX | Schlagwörter: Energiewende, Politik, Recht, Wasserstoff @techreport{Horng2020, title = {Wasserstoff - Farbenlehre: Rechtwissenschaftliche und rechtspolitische Kurzstudie}, author = {Pauline Horng and Michael Kalis and Sabrina Heinecke and Jannis Glahe and Odile Stabon}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/01/IKEM_Kurzstudie_Wasserstoff_Farbenlehre.pdf}, year = {2020}, date = {2020-12-14}, type = {Studie im Auftrag des Clusters Energietechnik}, keywords = {Energiewende, Politik, Recht, Wasserstoff}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2019 |
|
![]() | Joas, Dr. Fabian; Witecka, Wido; Lenck, Thorsten; Peter, Frank; Seiler, Fiona; Samadi, Dr. Sascha; Schneider, Clemens; Holtz, Dr. Georg; Kobiela, Dr. Georg; Lechtenböhmer, Prof. Dr. Stefan; Dinges, Katja; Steinbacher, Dr. Karoline; Schröder, Jonas; Sach, Thobias; Schimmel, Matthias; LL.M., Christine Kliem; Altrock, Dr. Martin; LL.M., Dr. Wieland Lehnert; Finke, Dr. Jasper; Yilmaz, Yasin Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl, Chemie und Zement Forschungsbericht Agora Energiewende und Wuppertal Institut 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Chemie, Industrie, Nachhaltigkeit und Innovation, Optionen, Politik, Schlüsseltechnologien, Stahl, Zement @techreport{Joasetal.(2019), title = {Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl, Chemie und Zement}, author = {Dr. Fabian Joas and Wido Witecka and Thorsten Lenck and Frank Peter and Fiona Seiler and Dr. Sascha Samadi and Clemens Schneider and Dr. Georg Holtz and Dr. Georg Kobiela and Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer and Katja Dinges and Dr. Karoline Steinbacher and Jonas Schröder and Thobias Sach and Matthias Schimmel and Christine Kliem LL.M. and Dr. Martin Altrock and Dr. Wieland Lehnert LL.M. and Dr. Jasper Finke and Yasin Yilmaz}, editor = {Agora Energiewende und Wuppertal Institut }, url = {https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/klimaneutrale-industrie/}, year = {2019}, date = {2019-11-01}, institution = {Agora Energiewende und Wuppertal Institut }, keywords = {Chemie, Industrie, Nachhaltigkeit und Innovation, Optionen, Politik, Schlüsseltechnologien, Stahl, Zement}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2018 |
|
![]() | Domke, Benjamin; Hartwig, Matthias; Lerm, Verena; Nill, Dennis; Preuss, Malte; Schäfer-Stradowsky, Simon Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (2018) Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Energie, Energiepolitik, Klimapolitik, Klimaschutz, Mobilität, Politik, Stellungnahme, Verkehrspolitik @techreport{Domke2018, title = {Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (2018)}, author = {Benjamin Domke and Matthias Hartwig and Verena Lerm and Dennis Nill and Malte Preuss and Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/02/20180212_IKEM-Stellungnahme_Koalitionsvertrag_2018.pdf}, year = {2018}, date = {2018-02-12}, institution = {IKEM:}, abstract = {Nach langen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertag geeinigt. Das IKEM kommentiert die Ergebnisse aus den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität, die in Verbindung mit der Arbeit des IKEM stehen. Als positiv herauszustellen ist der Plan der kommenden Bundesregierung ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden, den Kohleausstieg konkret anzugehen, den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) zu beschleunigen und die Sektorenkopplung voranzubringen. Trotz Festhaltens am Leitbild des motorisierten Individualverkehrs finden sich auch im Bereich Mobilität begrüßenswerte Initiativen, etwa zur Förderung der Elektromobilität sowie der geplanten Experimentierklausel für autonome Fahrzeuge.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {Deutschland, Energie, Energiepolitik, Klimapolitik, Klimaschutz, Mobilität, Politik, Stellungnahme, Verkehrspolitik}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Nach langen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertag geeinigt. Das IKEM kommentiert die Ergebnisse aus den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität, die in Verbindung mit der Arbeit des IKEM stehen. Als positiv herauszustellen ist der Plan der kommenden Bundesregierung ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden, den Kohleausstieg konkret anzugehen, den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) zu beschleunigen und die Sektorenkopplung voranzubringen. Trotz Festhaltens am Leitbild des motorisierten Individualverkehrs finden sich auch im Bereich Mobilität begrüßenswerte Initiativen, etwa zur Förderung der Elektromobilität sowie der geplanten Experimentierklausel für autonome Fahrzeuge. |
2017 |
|
![]() | Nill, Dennis Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 – Autonomes Fahren, Mobilität und Automobilindustrie Forschungsbericht IKEM: Analyse im Rahmen der Projekte I-AT und OTS 1.0, 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomes Fahren, Deutschland, Mobilität, Politik, Stellungnahme, Verkehrspolitik @techreport{Nill2017, title = {Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 – Autonomes Fahren, Mobilität und Automobilindustrie}, author = {Dennis Nill}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/08/20170817_IKEM_Nill_Wahlprogramme_Autonomes-Fahren_Automobilindustrie_Mobilität.pdf}, year = {2017}, date = {2017-08-17}, institution = {IKEM:}, abstract = {In den Wochen vor der Wahl werden erwartungsgemäß klassische Wahlkampfthemen wie Arbeit, Wirtschaft und innere Sicherheit diskutiert. Als weiteres großes Thema steht darüber hinaus der Skandal um manipulierte Dieselfahrzeuge und die Kartellvorwürfe gegen mehrere deutsche Autohersteller im Mittelpunkt des medialen Interesses. Entsprechend nimmt der Themenkomplex Mobilität in Verbindung mit Umwelt- und Klimaschutz eine besondere Rolle im Wahlkampf ein. Ein weiterer Aspekt dieses Themenkomplexes ist das autonome Fahren, auf das in der Analyse schwerpunktmäßig eingegangen wird. Das Thema autonomes Fahren bietet aufgrund einer relativ aktiven Politik der Bundesregierung und zahlreicher offener Fragen Anknüpfungspunkte für die politische Bearbeitung. Aus Perspektive der politischen Praxis ist in diesem Zusammenhang vor allem relevant, ob und wie die Parteien das bisherige Vorgehen aufgreifen und – mehr aus theoretischer Perspektive – wie die politischen Positionen bestimmte Einführungspfade für autonomes Fahren widerspiegeln. Die vorliegende Analyse der Wahlprogramme soll hierauf Antworten geben und bezieht dafür auch die die kontextualen Themen (nachhaltige) Mobilität und Automobilindustrie ein. Im Folgenden wird dargestellt, wie die sieben genannten Parteien hierauf eingehen; welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei den jeweiligen politischen Positionen gibt. Abschließend wird skizziert, wie die Politik möglicher Koalitionen in der kommenden Legislaturperiode auf Basis dieser Wahlprogramme aussehen könnte.}, type = {Analyse im Rahmen der Projekte I-AT und OTS 1.0}, keywords = {Autonomes Fahren, Deutschland, Mobilität, Politik, Stellungnahme, Verkehrspolitik}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } In den Wochen vor der Wahl werden erwartungsgemäß klassische Wahlkampfthemen wie Arbeit, Wirtschaft und innere Sicherheit diskutiert. Als weiteres großes Thema steht darüber hinaus der Skandal um manipulierte Dieselfahrzeuge und die Kartellvorwürfe gegen mehrere deutsche Autohersteller im Mittelpunkt des medialen Interesses. Entsprechend nimmt der Themenkomplex Mobilität in Verbindung mit Umwelt- und Klimaschutz eine besondere Rolle im Wahlkampf ein. Ein weiterer Aspekt dieses Themenkomplexes ist das autonome Fahren, auf das in der Analyse schwerpunktmäßig eingegangen wird. Das Thema autonomes Fahren bietet aufgrund einer relativ aktiven Politik der Bundesregierung und zahlreicher offener Fragen Anknüpfungspunkte für die politische Bearbeitung. Aus Perspektive der politischen Praxis ist in diesem Zusammenhang vor allem relevant, ob und wie die Parteien das bisherige Vorgehen aufgreifen und – mehr aus theoretischer Perspektive – wie die politischen Positionen bestimmte Einführungspfade für autonomes Fahren widerspiegeln. Die vorliegende Analyse der Wahlprogramme soll hierauf Antworten geben und bezieht dafür auch die die kontextualen Themen (nachhaltige) Mobilität und Automobilindustrie ein. Im Folgenden wird dargestellt, wie die sieben genannten Parteien hierauf eingehen; welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei den jeweiligen politischen Positionen gibt. Abschließend wird skizziert, wie die Politik möglicher Koalitionen in der kommenden Legislaturperiode auf Basis dieser Wahlprogramme aussehen könnte. |
![]() | Rodi, Michael Die deutsche Klimaschutzplanung im Lichte einer internationalen best practice Analyse von Klimaschutzgesetzgebung Buchkapitel mit eigenem Titel Lorenzmeier, Stefan; Folz, Hans-Peter (Hrsg.): Recht und Realität: Festschrift für Christoph Vedder, S. 750-769, Nomos, 2017, ISBN: 9783845275406. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Klimapolitik, Klimaschutz, Klimaschutzrecht, Politik @incollection{Rodi2017, title = {Die deutsche Klimaschutzplanung im Lichte einer internationalen best practice Analyse von Klimaschutzgesetzgebung}, author = {Michael Rodi}, editor = {Stefan Lorenzmeier and Hans-Peter Folz}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/09/Rodi_Klimaschutzplanung_2017.pdf, Kapitel von Michael Rodi https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/09/Recht-und-Realität_Festschrift-Vedder_Inhaltsverzeichnis.pdf, Inhaltsverzeichnis http://www.nomos-shop.de/Lorenzmeier-Folz-Recht-Realit%C3%A4t/productview.aspx?product=27529, Buch bei der Nomos Verlagsgesellschaft https://books.google.de/books?id=SgcvDwAAQBAJ, Buch bei Google Books}, isbn = {9783845275406}, year = {2017}, date = {2017-04-17}, booktitle = {Recht und Realität: Festschrift für Christoph Vedder}, pages = {750-769}, publisher = {Nomos}, abstract = {Nach hartem Ringen hat sich die deutsche Bundesregierung im November 2016 auf einen „Klimaschutzplan 2050" geeinigt. Sie blieb damit ihrer Linie treu, den allgemeinen Rahmen für die Klimapolitik im Wege exekutiver Planung und nicht im Wege parlamentarischer Gesetzgebung festzulegen. Im Beitrag wird nicht auf die Kontroverse darüber eingegangen, ob die im Klimaschutzplan 2050 festgesetzten Maßnahmen ausreichen, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Europäischen Union und Deutschlands zu erreichen. Vielmehr wird der nicht minder wichtigen Frage nachgegangen, ob die gewählte Methode der exekutiven Planung problemangemessen ist oder nicht besser der Weg der parlamentarischen Klimaschutzgesetzgebung eingeschlagen werden sollte. Diese Frage soll vor dem Hintergrund eines internationalen und intraföderalen Rechts- und Politikvergleichs im Sinne einer „best-practice"-Analyse beantwortet werden. Dabei soll im Einzelnen herausgearbeitet werden, welchen „Mehrwert" ein Klimaschutzgesetz gegenüber einem Klimaschutzplan für eine effektive Zielerreichung haben könnte. Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Rodi ist Teil einer Festschrift für Christoph Vedder, herausgegeben von Dr. Stefan Lorenzmeier und Prof. Dr. Hans-Peter Folz Diese enthält 42 Beiträge renommierter Wissenschaftler zu den Bereichen Europarecht, EU-Außenbeziehungen, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Sportrecht. Analysiert werden vielfältige aktuelle Fragestellungen wie die brexit-Problematik, Daten- und Persönlichkeitsschutzrechte, der „Treaty Override“ in der Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts und schiedsgerichtliche Fragestellungen im Sport.}, keywords = {Deutschland, Klimapolitik, Klimaschutz, Klimaschutzrecht, Politik}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Nach hartem Ringen hat sich die deutsche Bundesregierung im November 2016 auf einen „Klimaschutzplan 2050" geeinigt. Sie blieb damit ihrer Linie treu, den allgemeinen Rahmen für die Klimapolitik im Wege exekutiver Planung und nicht im Wege parlamentarischer Gesetzgebung festzulegen. Im Beitrag wird nicht auf die Kontroverse darüber eingegangen, ob die im Klimaschutzplan 2050 festgesetzten Maßnahmen ausreichen, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Europäischen Union und Deutschlands zu erreichen. Vielmehr wird der nicht minder wichtigen Frage nachgegangen, ob die gewählte Methode der exekutiven Planung problemangemessen ist oder nicht besser der Weg der parlamentarischen Klimaschutzgesetzgebung eingeschlagen werden sollte. Diese Frage soll vor dem Hintergrund eines internationalen und intraföderalen Rechts- und Politikvergleichs im Sinne einer „best-practice"-Analyse beantwortet werden. Dabei soll im Einzelnen herausgearbeitet werden, welchen „Mehrwert" ein Klimaschutzgesetz gegenüber einem Klimaschutzplan für eine effektive Zielerreichung haben könnte. Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Rodi ist Teil einer Festschrift für Christoph Vedder, herausgegeben von Dr. Stefan Lorenzmeier und Prof. Dr. Hans-Peter Folz Diese enthält 42 Beiträge renommierter Wissenschaftler zu den Bereichen Europarecht, EU-Außenbeziehungen, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Sportrecht. Analysiert werden vielfältige aktuelle Fragestellungen wie die brexit-Problematik, Daten- und Persönlichkeitsschutzrechte, der „Treaty Override“ in der Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts und schiedsgerichtliche Fragestellungen im Sport. |
2015 |
|
![]() | Stäsche, Uta EnWZ, 7/2015 , S. 354 ff., 2015. Links | BibTeX | Schlagwörter: Europäische Union, Europarecht, Klimaschutz, Politik @article{b, title = {Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2014/15 – Internationale und europäische Ebene (Teil 1)}, author = {Uta Stäsche}, url = {http://rsw.beck.de/cms/?toc=EnWZ.root}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, journal = {EnWZ}, volume = {7/2015}, pages = {354 ff.}, keywords = {Europäische Union, Europarecht, Klimaschutz, Politik}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
2012 |
|
![]() | Rodi, Michael Kommunale Handlungsmöglichkeiten in der Energie- und Klimaschutzpolitik Artikel IR, 11/2012 , S. 242 ff., 2012. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Energie, Energierecht, Klimaschutz, Politik @article{b, title = {Kommunale Handlungsmöglichkeiten in der Energie- und Klimaschutzpolitik}, author = {Michael Rodi}, url = {http://www.beck-shop.de/IR-InfrastrukturRecht/productview.aspx?product=9391}, year = {2012}, date = {2012-01-01}, journal = {IR}, volume = {11/2012}, pages = {242 ff.}, abstract = {Der Direktor des IKEM und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches- Finanz- und Steuerrecht an der Universität Greifswald, Prof. Dr. Michael Rodi, hat einen Fachbeitrag in einer Sonderausgabe zum „Kommunalen Infrastrukturmanagement“ der Zeitschrift „InfrastrukturRecht“ veröffentlicht, in dem er die „Kommunale[n] Handlungsmöglichkeiten in der Energie- und Klimaschutzpolitik“ untersucht.}, keywords = {Energie, Energierecht, Klimaschutz, Politik}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der Direktor des IKEM und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches- Finanz- und Steuerrecht an der Universität Greifswald, Prof. Dr. Michael Rodi, hat einen Fachbeitrag in einer Sonderausgabe zum „Kommunalen Infrastrukturmanagement“ der Zeitschrift „InfrastrukturRecht“ veröffentlicht, in dem er die „Kommunale[n] Handlungsmöglichkeiten in der Energie- und Klimaschutzpolitik“ untersucht. |
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de