2021 |
|
![]() | Metz, Jonathan; Doderer, Hannes; Harsch, Victoria; Schäfer-Stradowsky, Simon Metaanalyse im Rahmen von WindNODE, 2021. Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, EEG, Energierecht, Finanzierungsmodelle, WindNODE @techreport{Metz2021b, title = {Zukünftige Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Rechtliche Analyse von Reformüberlegungen für den EEG-Fördermechanismus und Ausblick auf eine Finanzierung Erneuerbarer Energien jenseits der EEG-Förderung}, author = {Jonathan Metz and Hannes Doderer and Victoria Harsch and Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/01/IKEM-EE-Finanzierung-Broschuere-final.pdf}, year = {2021}, date = {2021-02-02}, type = {Metaanalyse im Rahmen von WindNODE}, keywords = {Analyse, EEG, Energierecht, Finanzierungsmodelle, WindNODE}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2020 |
|
![]() | Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon Ausweg aus dem Paragrafendschungel: Utopie eines konsistenten Energierechts Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 24-29, 2020. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: EEG, Energierecht, Regulatorik, REthinking Law @article{Held2020, title = {Ausweg aus dem Paragrafendschungel: Utopie eines konsistenten Energierechts}, author = {Denise Held and Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347292, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {24-29}, abstract = {Ein wichtiger Schritt der deutschen Energiewende(gesetzgebung) war die Verabschiedung des ersten Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Damit hat die Bundesrepublik eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz übernommen. Inzwischen sind die Erneuerbaren eben weniger die Ausnahme als die Regel und es ist damit Zeit für eine Revision: Was ist da, was kann weg, was muss neu geschaffen werden? Dafür ist eine klare Vorstellung über unser Energierecht von Morgen nötig, die einen Weg aus dem Paragrafendschungel weist. Dieser Beitrag will ein solches Ziel skizzieren – die Utopie eines konsistenten Energierechts.}, keywords = {EEG, Energierecht, Regulatorik, REthinking Law}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein wichtiger Schritt der deutschen Energiewende(gesetzgebung) war die Verabschiedung des ersten Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Damit hat die Bundesrepublik eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz übernommen. Inzwischen sind die Erneuerbaren eben weniger die Ausnahme als die Regel und es ist damit Zeit für eine Revision: Was ist da, was kann weg, was muss neu geschaffen werden? Dafür ist eine klare Vorstellung über unser Energierecht von Morgen nötig, die einen Weg aus dem Paragrafendschungel weist. Dieser Beitrag will ein solches Ziel skizzieren – die Utopie eines konsistenten Energierechts. |
2019 |
|
![]() | Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, Uwe Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018) Forschungsbericht IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI: 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, EEG-Umlage, Energierecht, Geothermie, Solar, Wasserkraft, Windenergie @techreport{Antoni2019, title = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)}, author = {Johannes Antoni and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Pfluger and Benjamin Lux and Michael von Bonin and Norman Gerhardt and Uwe Holzhammer }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/10/20190927_WGB_2019.pdf, PDF-Download https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/fraunhofer-iee-ikem-fraunhofer-iee-vorbereitung-begleitung-eeg.html, Bericht auf den Seiten des BMWi https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Recht-Politik/Das_EEG/EEG-Erfahrungsberichte-und-Studien/eeg-erfahrungsberichte-und-studien.html, EEG-Erfahrungsbericht und zugehörige Studien auf den Seiten des BMWi}, year = {2019}, date = {2019-09-27}, institution = {IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI:}, abstract = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat.}, keywords = {Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, EEG-Umlage, Energierecht, Geothermie, Solar, Wasserkraft, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
![]() | Antoni, Johannes 19.08.2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Direktvermarktung, EEG, Repowering, Wind @misc{Antoni2019i, title = {„Wind Ü20“ – Weiterbetrieb, Repowering und Chancen für die sonstige Direktvermarktung (Marktentwicklungsmodell)}, author = {Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/12/2019-08-19_22._Internat._Solarkonferenz_MV_Antoni_final.pdf}, year = {2019}, date = {2019-08-19}, keywords = {Direktvermarktung, EEG, Repowering, Wind}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, Uwe Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2019) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE: 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2019cb, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2019)}, author = {Johannes Antoni and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Lux and Benjamin Pfluger and Michael von Bonin and Norman Gerhardt and Uwe Holzhammer}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-06-2019.html, Bericht auf der Seite des BMWi https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/08/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-06-2019.pdf, Bericht als PDF}, year = {2019}, date = {2019-06-00}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE:}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Antoni, Johannes; Kalis, Michael IKEM: Stellungnahme, 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Beihilferecht, EEG, EEG-Umlage, Energierecht, Erneuerbare Energien, Stellungnahme @techreport{Antoni2019b, title = {Stellungnahme zum Urteil des EuGH vom 28. März 2019 (C-405/16 P, Deutschland/Kommission) zu Deutschlands Förderung erneuerbaren Stroms und stromintensiver Unternehmen nach dem EEG 2012}, author = {Johannes Antoni and Michael Kalis}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/04/20190404_SN_EuGH.pdf}, year = {2019}, date = {2019-04-04}, institution = {IKEM:}, type = {Stellungnahme}, keywords = {Beihilferecht, EEG, EEG-Umlage, Energierecht, Erneuerbare Energien, Stellungnahme}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, Uwe Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2019) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE: 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2019c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2019) }, author = {Johannes Antoni and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Lux and Benjamin Pfluger and Michael von Bonin and Norman Gerhardt and Uwe Holzhammer}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-03-2019.html, Bericht auf der Seite des BMWi https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/05/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-03-2019.pdf, Bericht als PDF}, year = {2019}, date = {2019-03-00}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE:}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2018 |
|
![]() | Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2018) Forschungsbericht IKEM, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEE: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2018d, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2018)}, author = {Johannes Antoni and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-der-direktvermarktung-quartalsbericht-12-2018.html https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/02/20190131_EEG-QB_12-2018.pdf}, year = {2018}, date = {2018-12-30}, institution = {IKEM, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEE:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Börsenstrompreise, die Anmeldungen für den Bezug der Flexibilitätsprämie sowie die Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, Börsenstrompreis, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Börsenstrompreise, die Anmeldungen für den Bezug der Flexibilitätsprämie sowie die Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2018) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Lerm2018f, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2018)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-09-2018.html https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/EEG_EB_09-2018.pdf}, year = {2018}, date = {2018-09-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung, das Mieterstrommodell sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung, das Mieterstrommodell sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2018) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Lerm2018c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2018)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-06-2018.html}, year = {2018}, date = {2018-06-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Doderer, Hannes; Metz, Jonathan Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2017 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? Buchkapitel mit eigenem Titel Theobald, Christian; Becker, Carsten; Franke, Peter; Pritzsche, Kai Uwe; Rasbach, Winfried; Ruge, Reinhard (Hrsg.): Zeitrschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 7. Jahrgang , S. 145-192, C. H. Beck, 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, EEG, Energie, Europarecht, Sektorenkopplung @incollection{Doderer2018b, title = {Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2017 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert?}, author = {Hannes Doderer and Jonathan Metz}, editor = {Christian Theobald and Carsten Becker and Peter Franke and Kai Uwe Pritzsche and Winfried Rasbach and Reinhard Ruge}, year = {2018}, date = {2018-05-15}, booktitle = {Zeitrschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ)}, volume = {7. Jahrgang}, pages = {145-192}, publisher = {C. H. Beck}, series = {5/2018}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2017. Er führt damit die jährlich erscheinende Reihe zu diesem Thema fort. Der Fokus liegt erneut auf den zahlreichen nationalen normativen Änderungen. So werden die Neuerungen im EEG 2017 durch die Aufnahme des Mieterstroms in die Förderung nach dem EEG vertieft dargestellt, sowie weitere Änderungen, die sich im Laufde des Jahres an den weiteren für den Stromerzeugungsmarkt relevanten Gesetzen WindSeeG, KWKG und EnWG sowie den entsprechenden Verordnungen ergeben haben. Hervorzuheben ist dabei die Einführung des Ausschreibungssystems für den KWK-Zuschlag. Hinsichtlich der Befreiung von Netzentgelten und den gekoppelten Umlagen wird auf die ergangene Rechtssprechung eingegangen. Den Entwicklungen im Bereich Sektrorenkopplung wird mit einem eigenen Kapitel unter besonderer Berücksichtigung der SINTEG-V Rechnung getragen. Der Beitrag schließt mit einem kurzen europarechtlichen Ausblick.}, keywords = {Deutschland, EEG, Energie, Europarecht, Sektorenkopplung}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2017. Er führt damit die jährlich erscheinende Reihe zu diesem Thema fort. Der Fokus liegt erneut auf den zahlreichen nationalen normativen Änderungen. So werden die Neuerungen im EEG 2017 durch die Aufnahme des Mieterstroms in die Förderung nach dem EEG vertieft dargestellt, sowie weitere Änderungen, die sich im Laufde des Jahres an den weiteren für den Stromerzeugungsmarkt relevanten Gesetzen WindSeeG, KWKG und EnWG sowie den entsprechenden Verordnungen ergeben haben. Hervorzuheben ist dabei die Einführung des Ausschreibungssystems für den KWK-Zuschlag. Hinsichtlich der Befreiung von Netzentgelten und den gekoppelten Umlagen wird auf die ergangene Rechtssprechung eingegangen. Den Entwicklungen im Bereich Sektrorenkopplung wird mit einem eigenen Kapitel unter besonderer Berücksichtigung der SINTEG-V Rechnung getragen. Der Beitrag schließt mit einem kurzen europarechtlichen Ausblick. |
![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon; Albert, Denise; Lerm, Verena EE-Anlagen ab 2020 – Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Weiterbetrieb aus? Forschungsbericht IKEM: Rechtswissenschaftlicher Vermerk. Erstellt im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi, 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: EEG, ENavi, Energierecht, Erneuerbare Energie, Kopernikus, Weiterbetrieb, Windenergie @techreport{Schäfer-Stradowsky2018g, title = {EE-Anlagen ab 2020 – Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Weiterbetrieb aus?}, author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Denise Albert and Verena Lerm}, year = {2018}, date = {2018-04-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {Die finanzielle Förderung durch das EEG ist auf 20 Jahre begrenzt. Ende 2020 werden schätzungsweise 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 4,5 GW vom Ablauf des Förderzeitraums betroffen sein. Die Frage nach einem Weiterbetrieb dieser Anlagen wird meist auf Grundlage von Wirtschaftlichkeitserwägungen beantwortet. Viele Windenergieanlagenbetreiber sehen sich veranlasst, innovative Konzepte für die Grünstromvermarktung zu entwickeln, die realistisch Mehrerlöschancen bieten und einen wirtschaftlich tragfähigen Weiterbetrieb ermöglichen. Für die Konzeptionierung eines Grünstromvermarktungskonzepts ist es interessant, von welchen der oben genannten EEG-Privilegien EEAnlagen auch noch nach Ablauf des 20-jährigen EEG-Förderzeitraums und vor Ablauf der Betriebslebensphase profitieren können. Zusammenfassung der Ergebnisse Im Folgenden werden die Privilegien des EEG überblicksartig dargestellt und eine kurze Einschätzung zu deren zeitlichen Anwendungsbereich gegeben.}, type = {Rechtswissenschaftlicher Vermerk. Erstellt im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi}, keywords = {EEG, ENavi, Energierecht, Erneuerbare Energie, Kopernikus, Weiterbetrieb, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die finanzielle Förderung durch das EEG ist auf 20 Jahre begrenzt. Ende 2020 werden schätzungsweise 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 4,5 GW vom Ablauf des Förderzeitraums betroffen sein. Die Frage nach einem Weiterbetrieb dieser Anlagen wird meist auf Grundlage von Wirtschaftlichkeitserwägungen beantwortet. Viele Windenergieanlagenbetreiber sehen sich veranlasst, innovative Konzepte für die Grünstromvermarktung zu entwickeln, die realistisch Mehrerlöschancen bieten und einen wirtschaftlich tragfähigen Weiterbetrieb ermöglichen. Für die Konzeptionierung eines Grünstromvermarktungskonzepts ist es interessant, von welchen der oben genannten EEG-Privilegien EEAnlagen auch noch nach Ablauf des 20-jährigen EEG-Förderzeitraums und vor Ablauf der Betriebslebensphase profitieren können. Zusammenfassung der Ergebnisse Im Folgenden werden die Privilegien des EEG überblicksartig dargestellt und eine kurze Einschätzung zu deren zeitlichen Anwendungsbereich gegeben. |
![]() | Antoni, Johannes; Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2018) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Antoni2018c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2018)}, author = {Johannes Antoni and Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-03-2018.html}, year = {2018}, date = {2018-03-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018) Forschungsbericht IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI: 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Biomasse, Direktvermarktung, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Erneuerbare Energien, Geothermie, Solar, Windenergie @techreport{Lerm2018b, title = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Marian Klobasa and Benjamin Pfluger and Benjamin Lux and Michael von Bonin and Norman Gerhardt}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/06/20180719_WGB.pdf, PDF-Download (7 MB) https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/bericht-eeg-1-querschnittsvorhaben.html, Bericht auf den Seiten des BMWi https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Recht-Politik/Das_EEG/EEG-Erfahrungsberichte-und-Studien/eeg-erfahrungsberichte-und-studien.html, EEG-Erfahrungsbericht und zugehörige Studien auf den Seiten des BMWi}, year = {2018}, date = {2018-03-31}, institution = {IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI: }, abstract = {Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser zweite wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar und arbeitet vorläufige Zwischenergebnisse heraus. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. }, keywords = {Biomasse, Direktvermarktung, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Erneuerbare Energien, Geothermie, Solar, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben "Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017". Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser zweite wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar und arbeitet vorläufige Zwischenergebnisse heraus. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
2017 |
|
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2017) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie @techreport{Lerm2017, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2017)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-12-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {Ausfallvergütung, Ausgleichsenergie, Biomasse, EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Negative Preise, Regelenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon; Timmermann, Daniel; Altrock, Martin; Ott, Ralf; Hoffrichter, Albert; Beckers, Thorsten Ausgestaltungsoptionen und -empfehlungen zur finanziellen Beteiligung von Kommunen beim Ausbau von Windenergieanlagen an Land Buchkapitel mit eigenem Titel Agora Energiewende, (Hrsg.): Wie weiter mit dem Ausbau der Windenergie? Zwei Strategievorschläge zur Sicherung der Standortakzeptanz von Onshore Windenergie, S. 27-94, 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Bürgerbeteiligung, EEG, Erneuerbare Energien, Kommunen, Sonderabgabe, Windenergie @incollection{Rodi2017c, title = {Ausgestaltungsoptionen und -empfehlungen zur finanziellen Beteiligung von Kommunen beim Ausbau von Windenergieanlagen an Land}, author = {Michael Rodi and Simon Schäfer-Stradowsky and Daniel Timmermann and Martin Altrock and Ralf Ott and Albert Hoffrichter and Thorsten Beckers}, editor = {{Agora Energiewende}}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/01/Agora_Akzeptanz_Onshore_Windenergie_WEB.pdf}, year = {2017}, date = {2017-10-00}, booktitle = {Wie weiter mit dem Ausbau der Windenergie? Zwei Strategievorschläge zur Sicherung der Standortakzeptanz von Onshore Windenergie}, pages = {27-94}, institution = {IKEM, Kanzlei Becker Büttner Held, TU Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP):}, abstract = {Im Auftrag von Agora Energiewende analysiert das IKEM die finanzielle Beteiligung als eine Strategie zur Sicherung der Akzeptanz für Onshore-Windenergie vor Ort. Eine umfassende rechtliche und ökonomische Prüfung ergibt, dass von allen Optionen die direkte finanziellen Beteiligung von Kommunen am Zubau von Windenergieanlagen mittels einer neu einzuführenden Sonderabgabe hierfür am geeignetsten erscheint. Die Sonderabgabe kann im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bundesweit geregelt werden. Ihr Volumen errechnet sich aus der Höhe, der Leistung und den Stromerträgen der jeweiligen Anlage.}, keywords = {Akzeptanz, Bürgerbeteiligung, EEG, Erneuerbare Energien, Kommunen, Sonderabgabe, Windenergie}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Im Auftrag von Agora Energiewende analysiert das IKEM die finanzielle Beteiligung als eine Strategie zur Sicherung der Akzeptanz für Onshore-Windenergie vor Ort. Eine umfassende rechtliche und ökonomische Prüfung ergibt, dass von allen Optionen die direkte finanziellen Beteiligung von Kommunen am Zubau von Windenergieanlagen mittels einer neu einzuführenden Sonderabgabe hierfür am geeignetsten erscheint. Die Sonderabgabe kann im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bundesweit geregelt werden. Ihr Volumen errechnet sich aus der Höhe, der Leistung und den Stromerträgen der jeweiligen Anlage. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2017) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Erneuerbare Energien, Quartalsbericht @techreport{Lerm2017c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2017)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-09-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-09-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Erneuerbare Energien, Quartalsbericht}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2017) Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Erneuerbare Energien, Quartalsbericht @techreport{Lerm2017c, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2017)}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Dennis Nill and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-06-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-06-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, abstract = {Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet.}, keywords = {EEG, EEG-Erfahrungsbericht, Energie, Erneuerbare Energien, Quartalsbericht}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon; Doderer, Hannes Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2016 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? Artikel EnWZ, 05/2017 , S. 153ff., 2017. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: EEG, KWKG, Sektorenkopplung, Stromerzeugung @article{Schäfer-Stradowsky2017, title = {Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2016 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? }, author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Hannes Doderer }, year = {2017}, date = {2017-05-00}, journal = {EnWZ}, volume = {05/2017}, pages = {153ff.}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Insbesondere werden das EEG 2017, das KWKG 2016 und das Strommarktgesetz vorgestellt, sowie rechtliche Änderungen zum Thema Sektorenkopplung betrachtet.}, keywords = {EEG, KWKG, Sektorenkopplung, Stromerzeugung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Insbesondere werden das EEG 2017, das KWKG 2016 und das Strommarktgesetz vorgestellt, sowie rechtliche Änderungen zum Thema Sektorenkopplung betrachtet. |
![]() | Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Jülch, Verena; Hartmann, Niklas; Hock, Carina; Welsch, Julia; Fahl, Ulrich; Ruhland, Stefan Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten Forschungsbericht Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.): Anwenderleitfaden, 2017. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: EEG, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Genossenschaften, Kommunen, Speicher, Studie @techreport{Lerm2017, title = {Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten}, author = {Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Verena Jülch and Niklas Hartmann and Carina Hock and Julia Welsch and Ulrich Fahl and Stefan Ruhland}, url = {http://www.laneg.de/fileadmin/media/dokumente/downloads/LaNEG_Anwenderleitfaden_April2017.pdf}, year = {2017}, date = {2017-04-28}, institution = {Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.): }, abstract = {Der Anwenderleitfaden wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung in Stuttgart und dem Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. in Berlin erarbeitet. Die Autorinnen und Autoren haben zehn Geschäftsmodelle, die für genossenschaftliche Projekte infrage kommen, hinsichtlich ihrer Komplexität und Wirtschaftlichkeit bewertet. Zu jedem Geschäftsmodell werden auch die relevanten rechtlichen Fragen im Überblick dargestellt sowie die anfallenden Abgaben, Umlagen und Steuern benannt. Im Wärmebereich werden mehrere Geschäftsmodelle mit geringerer Komplexität beschrieben, etwa Wärmeliefer-Contracting für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe. Die Projekte im Strombereich, etwa Mieterstrom mit Photovoltaik und Batteriespeicher, sind tendenziell komplexer. Für Energiegenossenschaften heißt das, „Geschäftsmodellen im Strom- und Wärmespeicherbereich frühzeitig Aufmerksamkeit zu widmen, im eigenen Umfeld neue Marktnischen zu entdecken und Kompetenzen im Umgang mit höheren unternehmerischen Risiken zu erwerben“, so die Autorinnen und Autoren. In weiteren Kapiteln des Leitfadens werden die unterschiedlichen Wärme- und Stromspeichertechnologien beschrieben und die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei genossenschaftlichen Stromspeicherprojekten dargestellt }, type = {Anwenderleitfaden}, keywords = {EEG, Energie, Energierecht, Erneuerbare Energien, Genossenschaften, Kommunen, Speicher, Studie}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Der Anwenderleitfaden wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung in Stuttgart und dem Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. in Berlin erarbeitet. Die Autorinnen und Autoren haben zehn Geschäftsmodelle, die für genossenschaftliche Projekte infrage kommen, hinsichtlich ihrer Komplexität und Wirtschaftlichkeit bewertet. Zu jedem Geschäftsmodell werden auch die relevanten rechtlichen Fragen im Überblick dargestellt sowie die anfallenden Abgaben, Umlagen und Steuern benannt. Im Wärmebereich werden mehrere Geschäftsmodelle mit geringerer Komplexität beschrieben, etwa Wärmeliefer-Contracting für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe. Die Projekte im Strombereich, etwa Mieterstrom mit Photovoltaik und Batteriespeicher, sind tendenziell komplexer. Für Energiegenossenschaften heißt das, „Geschäftsmodellen im Strom- und Wärmespeicherbereich frühzeitig Aufmerksamkeit zu widmen, im eigenen Umfeld neue Marktnischen zu entdecken und Kompetenzen im Umgang mit höheren unternehmerischen Risiken zu erwerben“, so die Autorinnen und Autoren. In weiteren Kapiteln des Leitfadens werden die unterschiedlichen Wärme- und Stromspeichertechnologien beschrieben und die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei genossenschaftlichen Stromspeicherprojekten dargestellt |
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de