Die ambitionierten Ziele der Energie- und Klimaschutzpolitik erfordern umfangreiche Investitionen und nachhaltige Veränderungen bei den Anlagestrukturen. Wir erforschen deshalb, wie durch staatliches Handeln ein maximaler Zufluss von Privatinvestitionen im Sinne von Energieeffizienz und Klimaschutz erzielt werden kann.
Das Team Energieeffizienz und Klimafinanzierung untersucht und bewertet die Finanzierungsoptionen für Klimaschutz und Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene.
Klimaschutz ist mehr als „shiftig the trillions“. Wir untersuchen, wie Klimafinanzierung effektiv gestaltet werden kann.
Die ambitionierten globalen Ziele der Energie- und Klimaschutzpolitik erfordern ein Umdenken. Jene Ziele sind jedoch nur zu erreichen, wenn umfangreiche Investitionen getätigt und Anlagestrategien an Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien ausgerichtet werden. Der öffentliche Haushalt kann diese Herausforderung kaum allein stemmen. Aus diesem Grund legt das IKEM einen Hauptaugenmerk der Forschung auf Instrumente zur Aktivierung privater Beteiligungen um vorhandene Energieeffizienzpotentiale besser auszunutzen. Die Wissenschaftler_innen untersuchen die Struktur von Klimainvestitionen, Finanzierungsschemata und -modelle und erarbeiten Empfehlungen für Politik und Wirtschaft.
Das Team Energieeffizienz und Klimafinanzierung arbeitet eng mit bi- und multilateralen Investoren, Regierungen und internationalen Finanzintermediären (IFIs) zusammen. Durch die weltweite Vernetzung und einen permanenten Wissensaustausch hat sich das IKEM eine umfangreiche Expertise im Bereich Klima- und Energieeffizienzfinanzierung erarbeitet. Dieses Wissen bringt das Institut in seine zahlreichen internationalen Klimaschutzprojekte ein, die von der Europäischen Union über Zentralasien bis hin zu Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staate (CIS) reichen.
Die Nachfrage nach Energie ist weltweit steigend. Deshalb ist es umso wichtiger, Energie nicht nur zu sparen, sondern Strom und Wärme zukünftig noch effizienter zu nutzen.
In Deutschland wird ein großer Teil der Energie genutzt, um Wärme zu erzeugen. Aus diesem Grund hat die Wärmewende die gleiche Bedeutsamkeit wie die Energiewende. Eine nachhaltige Wärmeversorgung ist nur durch ein sektorübergreifendes Umdenken zu stemmen.
Das IKEM hilft verschiedenen nationalen Regierungen und Behörden bei vorbereitenden Maßnahmen für Aktivitäten im Rahmen der Klimafinanzierung durch den GFC.
Das Projekt hat das Ziel, die Energieeffizienz der öffentlichen Beleuchtung zu steigern und damit die dabei anfallenden CO2-Emissionen zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald wird das IKEM Finanzierungsmodelle entwickeln und den rechtlichen Rahmen für die dynamische Lichtsteuerung klären.
Wie muss der rechtliche Rahmen für eine kohärente Effizienzpolitik aussehen? Eine Kurzstudie des IKEM vom April 2016 im Auftrag der der European Climate Foundation gibt hierzu Antworten.
Lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, and monitoring of the European Structural and Investment Funds in EU Member States Forschungsbericht
@techreport{Novikova2020,
title = {Lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, and monitoring of the European Structural and Investment Funds in EU Member States},
author = {Aleksandra Novikova and Marina Olshanksaya and Mats Dunkel},
url = {https://www.international-climate-initiative.com/en/infotheque/publications/publication/article/lessons_learned_for_international_climate_policy_from_the_programming_implementation_and_monitoring_of_the_european_structural_and_investment_funds_in_eu_member_states, Beicht auf der Website der International Climate Initiative (IKI)
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/09/cs-ndc_tracking_eu_aug_2020.pdf, Bericht als PDF (Englisch)},
year = {2020},
date = {2020-08-00},
institution = {IKEM: },
abstract = {The report aims to draw the lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, monitoring, and evaluation of the European Regional Development Fund (ERDF) and the Cohesion Fund (CF) in EU Member States. The report focuses on finance disbursed by these funds for energy efficiency. The report analyses two case study countries, Lithuania and Slovakia in detail, it also refers to Latvia and Czechia. Specific questions of this
report are: what are the key elements and features of programming and implementation of climate-related objectives by the ERDF and the CF, what changes and impacts have been achieved so far, which success and limitation factors have been observed, and which lessons learned could be drawn for the provision of international climate finance.},
type = {SNAPFI Country Study},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
The report aims to draw the lessons learned for international climate policy from the programming, implementation, monitoring, and evaluation of the European Regional Development Fund (ERDF) and the Cohesion Fund (CF) in EU Member States. The report focuses on finance disbursed by these funds for energy efficiency. The report analyses two case study countries, Lithuania and Slovakia in detail, it also refers to Latvia and Czechia. Specific questions of this
report are: what are the key elements and features of programming and implementation of climate-related objectives by the ERDF and the CF, what changes and impacts have been achieved so far, which success and limitation factors have been observed, and which lessons learned could be drawn for the provision of international climate finance.
@techreport{Valentová,M.,Knápek,J.,Novikova,A.2019,
title = {Climate and energy investment map – Czechia. Status report 2017: Buildings and renewable energy supply and infrastructure},
author = {Michaela Valentová and Jaroslav Knápek and Aleksandra Novikova},
editor = {Czech Technical University in Prague},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/12/CVUT_MValentova-et-al_2019_Climate_Energy_Investment_Map_Czechia_2017_Full-report.pdf},
year = {2019},
date = {2019-12-01},
institution = {Czech Technical University in Prague},
abstract = {This report aims to contribute to the discussion of EU Member States’ National Energy and Climate
Plans (NECPs), in which Member States are required to present information on existing investment
flows to decarbonisation efforts. The report assesses existing data sources and climate-finance tracking
systems to estimate climate and energy investment in Czechia in 2017. It presents a map illustrating
the volume of climate and energy investment flows – from the financing sources, through the intermediaries
and financial instruments to the recipient sectors. The report in particular focuses on the
buildings and renewable energy supply and infrastructure sectors. The map provides insight into who
invests how much into what kind of measures in these sectors. The report also points to the status of
available information and discusses the various methodological and data challenges encountered in
the analysis.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
This report aims to contribute to the discussion of EU Member States’ National Energy and Climate
Plans (NECPs), in which Member States are required to present information on existing investment
flows to decarbonisation efforts. The report assesses existing data sources and climate-finance tracking
systems to estimate climate and energy investment in Czechia in 2017. It presents a map illustrating
the volume of climate and energy investment flows – from the financing sources, through the intermediaries
and financial instruments to the recipient sectors. The report in particular focuses on the
buildings and renewable energy supply and infrastructure sectors. The map provides insight into who
invests how much into what kind of measures in these sectors. The report also points to the status of
available information and discusses the various methodological and data challenges encountered in
the analysis.
Überblick zu den Investitionsströmen der Energiewende in Deutschland und Frankreich: Vergleich von Methoden und ausgewählte Ergebnisse Forschungsbericht
IKEM und I4CE: Hintergrundpapier für das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende, 2019.
@techreport{Novikova2019b,
title = {Überblick zu den Investitionsströmen der Energiewende in Deutschland und Frankreich: Vergleich von Methoden und ausgewählte Ergebnisse},
author = {Aleksandra Novikova and Alexander Klinge and Julie Emmrich and Ingmar Jürgens and Hadrien Hainaut and Ian Cochran},
url = {https://energie-fr-de.eu/files/ofaenr/04-notes-de-synthese/02-acces-libre/05-efficacite-et-flexibilite/2019/IKEM_I4CE_OFATE_Panorama_investissements_transition_energetique_FR_DE_1930.pdf, PDF (Französisch)
https://energie-fr-de.eu/files/ofaenr/04-notes-de-synthese/02-acces-libre/05-efficacite-et-flexibilite/2019/IKEM_I4CE_DFBEW_Ueberblick_Investitionsstroemen_Energiewende_DE_FR_1910.pdf, PDF (Deutsch)
https://energie-fr-de.eu/files/ofaenr/04-notes-de-synthese/02-acces-libre/05-efficacite-et-flexibilite/2019/IKEM_I4CE_OFATE_Tracking_investment_into_energy_transition_in_Germany_and_France_1910.pdf, PDF (Englisch)},
year = {2019},
date = {2019-09-00},
institution = {IKEM und I4CE:},
abstract = {Das vorliegende Hintergrundpapier soll einen kurzen Einblick in die Erfassung von Investitionen in Energiewende- und Klimaschutzmaßnahmen der EU-Mitgliedsstaaten geben. Dabei werden Methoden und Ergebnisse aus Deutschland und Frankreich verglichen. In beiden Ländern kommen entsprechende Methoden seit Jahren zum Einsatz und damit konnten dort bisher die größten Erfahrungen gesammelt werden. Wir diskutieren die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Tracking-Ansätzen, den Status quo der verfügbaren Informationen und verschiedene methodische und datentechnische Herausforderungen. Die Analysen bilden einen wichtigen Ausgangspunkt für das Verständnis der mit den Klima- und Energiezielen verbundenen Investitionsherausforderungen. Darauf aufbauend könnten Mitgliedstaaten Strategien zur Mobilisierung von (hauptsächlich privatem) Kapital für die Energiewende entwickeln, die in Einklang mit den in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) enthaltenen Schätzungen des Investitionsbedarfs stehen.},
type = {Hintergrundpapier für das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Das vorliegende Hintergrundpapier soll einen kurzen Einblick in die Erfassung von Investitionen in Energiewende- und Klimaschutzmaßnahmen der EU-Mitgliedsstaaten geben. Dabei werden Methoden und Ergebnisse aus Deutschland und Frankreich verglichen. In beiden Ländern kommen entsprechende Methoden seit Jahren zum Einsatz und damit konnten dort bisher die größten Erfahrungen gesammelt werden. Wir diskutieren die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Tracking-Ansätzen, den Status quo der verfügbaren Informationen und verschiedene methodische und datentechnische Herausforderungen. Die Analysen bilden einen wichtigen Ausgangspunkt für das Verständnis der mit den Klima- und Energiezielen verbundenen Investitionsherausforderungen. Darauf aufbauend könnten Mitgliedstaaten Strategien zur Mobilisierung von (hauptsächlich privatem) Kapital für die Energiewende entwickeln, die in Einklang mit den in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) enthaltenen Schätzungen des Investitionsbedarfs stehen.
Unveiling the contribution of building’s embodied energy to global CO₂ emissions: The case of residential buildings in Berlin Forschungsbericht
IKEM: Bericht im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi, 2019.
| Links:
@techreport{Mercado2019b,
title = {Unveiling the contribution of building’s embodied energy to global CO₂ emissions: The case of residential buildings in Berlin},
author = {José Mercado and Johannes Becker},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/06/Mercado-Becker.2019.Unveiling-the-contribution-of-building’s-embodied-energy-to-global-CO₂-emissions.pdf},
year = {2019},
date = {2019-07-01},
institution = {IKEM: },
type = {Bericht im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Making Resources in the Construction Industry go Round and Round: Implementing the Circular Economy in Berlin Forschungsbericht
IKEM: Bericht im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi, 2019.
| Links:
@techreport{Mercado2019c,
title = {Making Resources in the Construction Industry go Round and Round: Implementing the Circular Economy in Berlin},
author = {José Mercado},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/06/Mercado.2019.Making-the-resources-in-the-construction-industry-go-round-and-round.pdf},
year = {2019},
date = {2019-07-01},
institution = {IKEM:},
type = {Bericht im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Jana Karras ist ehemalige Praktikantin und zurzeit wissenschaftliche Hilfskraft am IKEM, wo sie das Team Energieeffizienz und Klimafinanzierung unterstützt. Jana…