Fanny Knoll ist wissenschaftliche Referentin am IKEM sowie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht, Umwelt- und Energierecht von Prof. Dr. Rodi an der Universität Greifswald. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Derzeit promoviert sie zum Thema Energienetzstabilität bei Herrn Prof. Dr. Rodi an der Universität Greifswald.
Nach Abschluss des ersten Staatsexamens arbeitete sie ein Jahr für den Deutschen Bundestag bei den Parlamentariergruppen (Internationaler Bereich). Anschließend absolvierte sie ihr Referendariat am Kammergericht Berlin. Ihre Referendariatsstationen waren unter anderem die Kanzlei Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Internationaler Bereich) und das Auswärtige Amt/Ständige Vertretung bei den Vereinten Nationen in Genf (Schweiz).
Arbeitsschwerpunkte von Fanny Knoll sind das Energie- und Datenrecht, insbesondere mit Themenschwerpunkten zur Digitalisierung der Energiewende i.V.m. Smart Grid, Künstlicher Intelligenz, Blockchain und IT-Sicherheit.
Publikationen
Knoll, Fanny; Witting, Annabel; Antoni, Johannes
Das Smart Grid – Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung Artikel
@article{Knoll2020,
title = {Das Smart Grid – Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung},
author = {Fanny Knoll and Annabel Witting and Johannes Antoni},
url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347302, Artikel auf OWLIT
https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe},
year = {2020},
date = {2020-10-27},
journal = {REthinking Law},
volume = {5/2020},
pages = {47-51},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
@techreport{Knoll2020b,
title = {Rechtsrahmen der Digitalisierung},
author = {Fanny Knoll and Denise Held},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/11/ENavi_Digitalisierung.pdf},
year = {2020},
date = {2020-01-31},
type = {Forschungsbericht im Rahmen von Kopernikus ENavi},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
@techreport{Doderer2020,
title = {Denkbare Weiterentwicklungsoptionen für die umfassende Flexibilisierung des Energiesystems und die Sektorenkopplung},
author = {Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky and Johannes Antoni and Jonathan Metz and Fanny Knoll and Julia Borger},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/04/20201_IKEM_WindNODE_Gutachten_Weiterentwicklungsoptionen_Flexibilisierung_Sektorenkopplung.pdf, Gutachten als PDF},
year = {2020},
date = {2020-01-00},
abstract = {Das vorliegende Papier widmet sich möglichen Weiterentwicklungsoptionen der rechtlichen Rahmenbedingungen, mit dem Ziel, die Flexibilität des Energiesystems zu forcieren und die Hemmnisse der Sektorenkopplung abzubauen. Es baut auf dem IKEM Papier „SINTEG-WindNODE – Bestandsaufnahme der rechtlichen Hemmnisse und Anreize für die umfassende Flexibilisierung des Energiesystems“ vom Juli 2018 auf und adressiert die dort ermittelten Hemmnisse. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Letztverbraucher-abgaben gelegt, die für den Strombezug fällig werden.},
type = {Gutachten im Rahmen des Sinteg-Projekts WindNODE},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Das vorliegende Papier widmet sich möglichen Weiterentwicklungsoptionen der rechtlichen Rahmenbedingungen, mit dem Ziel, die Flexibilität des Energiesystems zu forcieren und die Hemmnisse der Sektorenkopplung abzubauen. Es baut auf dem IKEM Papier „SINTEG-WindNODE – Bestandsaufnahme der rechtlichen Hemmnisse und Anreize für die umfassende Flexibilisierung des Energiesystems“ vom Juli 2018 auf und adressiert die dort ermittelten Hemmnisse. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Letztverbraucher-abgaben gelegt, die für den Strombezug fällig werden.
@techreport{Schäfer2019b,
title = {Urbane Energiewende – Teil C: Gutachterliche Ausarbeitung zu regulatorischen Herausforderungen},
author = {Judith Schäfer and Susan Wilms and Simon Schäfer-Stradowsky and Hermann Blümel and Felix Nowack and Julia Borger and Fanny Knoll and Friederike Pfeifer and Julia Schmidt and Denise Albert and Johannes Antoni},
url = {https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2019/dena_UrbEW_Abschlussbericht_Teil_C.pdf, Teil C als PDF
https://www.dena.de/urbewbericht, Gesamtbericht },
year = {2019},
date = {2019-11-00},
institution = {dena},
type = {Abschlussbericht zum dena-Projekt Urbane Energiewende},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}