• Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • de
    • en

Call us toll free 0800 1800 900

Find us on Map
you@example.com
Login

Login
Language
  • lang Deutsch
  • lang English
IKEM IKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • de
    • en

Biografie

Jonathan Metz arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit Mai 2018 beim IKEM e.V. im Bereich Energie. Schwerpunktmäßig ist er mit den Projekten FlexGeber und WindNODE befasst.

Herr Metz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam. Das Rechtsreferendariat absolvierte er bis Mai 2018 am Oberlandesgericht Brandenburg mit Stationen unter anderem bei einer auf Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Kanzlei in Berlin. Erfahrungen im Bereich des Energierechts sammelte er in der Wahlstation, die er Anfang 2018 bereits beim IKEM e.V. absolvierte.

Publikationen

Sofortmaßnahmen für Klimaschutz in der Industrie

Martin, Bénédicte; Metz, Jonathan; Stegmaier, David; Kalis, Michael; Borger, Julia; Yilmaz, Yasin; Wilms, Susan; Antoni, Johannes; Jäde, Paul

Sofortmaßnahmen für Klimaschutz in der Industrie Forschungsbericht

Kurzgutachten im Auftrag des WWF Deutschland, 2019.

BibTeX | Links:

@techreport{Martin2019,
title = {Sofortmaßnahmen für Klimaschutz in der Industrie},
author = {Bénédicte Martin and Jonathan Metz and David Stegmaier and Michael Kalis and Julia Borger and Yasin Yilmaz and Susan Wilms and Johannes Antoni and Paul Jäde},
url = {/wp-content/uploads/2019/06/WWF-KSG-Gutachten-3-Klimaschutzmassnahmen-im-Industriesektor.pdf, Download als PDF
https://www.wwf.de/2019/mai/dem-klima-recht-geben/, Pressemitteilung des WWF},
year = {2019},
date = {2019-05-28},
type = {Kurzgutachten im Auftrag des WWF Deutschland},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Schließen

Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2018 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert?

Doderer, Hannes; Metz, Jonathan

Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2018 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? Artikel

EnWZ, 8 (5/2019), S. 163-169, 2019.

Abstract | BibTeX | Links:

@article{Doderer2019c,
title = {Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2018 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert?},
author = {Hannes Doderer and Jonathan Metz},
url = {https://rsw.beck.de/zeitschriften/enwz/aktuelle-ausgabe},
year = {2019},
date = {2019-05-15},
journal = {EnWZ},
volume = {8},
number = {5/2019},
pages = {163-169},
abstract = {Dieser Beitrag stellt im Rückblick auf das Jahr 2018 die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für die nachhaltige Stromerzeugung dar. Wie bereits in den Vorjahren liegt der Schwerpunkt auf legislativen Neuerungen im nationalen Eneregierecht. Die deutlichsten Spuren im Normengefüge hat das Energiesammelgesetz hinterlassen. Aus der Vielzahl an Änderungen sind die Einführung von Sonder- und Innovationsausschreibungen, die Umsetzung des beihilferechtlichen Kompromisses zur KWK-Eigenversorgung und die Neuregelungen für Messung und Schätzung von EE-Strommengen hervorzuheben. Weiterhin stellt der Beitrag u. a. die Regelungen zu den bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelten sowie die Entwicklungen im Stromsteuer- und Gebäudeenergierecht vor. Außerdem wird kurz auf die neuen Marktstammdaten- und Regionalnachweisregister sowie die Ergebnisse der Kohlekommission hingewiesen. Der Beitrag schließt mit einer Übersicht über Neuerungen des EU-Rechts mit Fokus auf dem Winterpaket.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Dieser Beitrag stellt im Rückblick auf das Jahr 2018 die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für die nachhaltige Stromerzeugung dar. Wie bereits in den Vorjahren liegt der Schwerpunkt auf legislativen Neuerungen im nationalen Eneregierecht. Die deutlichsten Spuren im Normengefüge hat das Energiesammelgesetz hinterlassen. Aus der Vielzahl an Änderungen sind die Einführung von Sonder- und Innovationsausschreibungen, die Umsetzung des beihilferechtlichen Kompromisses zur KWK-Eigenversorgung und die Neuregelungen für Messung und Schätzung von EE-Strommengen hervorzuheben. Weiterhin stellt der Beitrag u. a. die Regelungen zu den bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelten sowie die Entwicklungen im Stromsteuer- und Gebäudeenergierecht vor. Außerdem wird kurz auf die neuen Marktstammdaten- und Regionalnachweisregister sowie die Ergebnisse der Kohlekommission hingewiesen. Der Beitrag schließt mit einer Übersicht über Neuerungen des EU-Rechts mit Fokus auf dem Winterpaket.

Schließen

Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2017 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert?

Doderer, Hannes; Metz, Jonathan

Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2017 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert? Buchkapitel mit eigenem Titel

Theobald, Christian; Becker, Carsten; Franke, Peter; Pritzsche, Kai Uwe; Rasbach, Winfried; Ruge, Reinhard (Hrsg.): Zeitrschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 7. Jahrgang , S. 145-192, C. H. Beck, 2018.

Abstract | BibTeX

@incollection{Doderer2018b,
title = {Rechtlicher Überblick: Was hat sich 2017 für die nachhaltige Stromerzeugung geändert?},
author = {Hannes Doderer and Jonathan Metz},
editor = {Christian Theobald and Carsten Becker and Peter Franke and Kai Uwe Pritzsche and Winfried Rasbach and Reinhard Ruge},
year = {2018},
date = {2018-05-15},
booktitle = {Zeitrschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ)},
volume = {7. Jahrgang},
pages = {145-192},
publisher = {C. H. Beck},
series = {5/2018},
abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2017. Er führt damit die jährlich erscheinende Reihe zu diesem Thema fort. Der Fokus liegt erneut auf den zahlreichen nationalen normativen Änderungen. So werden die Neuerungen im EEG 2017 durch die Aufnahme des Mieterstroms in die Förderung nach dem EEG vertieft dargestellt, sowie weitere Änderungen, die sich im Laufde des Jahres an den weiteren für den Stromerzeugungsmarkt relevanten Gesetzen WindSeeG, KWKG und EnWG sowie den entsprechenden Verordnungen ergeben haben. Hervorzuheben ist dabei die Einführung des Ausschreibungssystems für den KWK-Zuschlag. Hinsichtlich der Befreiung von Netzentgelten und den gekoppelten Umlagen wird auf die ergangene Rechtssprechung eingegangen. Den Entwicklungen im Bereich Sektrorenkopplung wird mit einem eigenen Kapitel unter besonderer Berücksichtigung der SINTEG-V Rechnung getragen. Der Beitrag schließt mit einem kurzen europarechtlichen Ausblick.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2017. Er führt damit die jährlich erscheinende Reihe zu diesem Thema fort. Der Fokus liegt erneut auf den zahlreichen nationalen normativen Änderungen. So werden die Neuerungen im EEG 2017 durch die Aufnahme des Mieterstroms in die Förderung nach dem EEG vertieft dargestellt, sowie weitere Änderungen, die sich im Laufde des Jahres an den weiteren für den Stromerzeugungsmarkt relevanten Gesetzen WindSeeG, KWKG und EnWG sowie den entsprechenden Verordnungen ergeben haben. Hervorzuheben ist dabei die Einführung des Ausschreibungssystems für den KWK-Zuschlag. Hinsichtlich der Befreiung von Netzentgelten und den gekoppelten Umlagen wird auf die ergangene Rechtssprechung eingegangen. Den Entwicklungen im Bereich Sektrorenkopplung wird mit einem eigenen Kapitel unter besonderer Berücksichtigung der SINTEG-V Rechnung getragen. Der Beitrag schließt mit einem kurzen europarechtlichen Ausblick.

Schließen

Kontakt

+49 (0)30 40 818 70-20
jonathan.metz@ikem.de

 

Jonathan Metz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Connect

Kontakt

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung

Senden
Unterstützen Sie das IKEM! Jetzt Spenden
Logo

Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität
Recht, Ökonomie und Politik e.V.

Kontakt

  • Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Deutschland
  • +49 (0)30 / 4081870-10
  • +49 (0)30 / 4081870-29
  • info@ikem.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Soziale Netzwerke

Prev Next
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKGoogle Analytics deaktivierenDatenschutzerklärung
Google Analytics ab sofort deaktivieren