Matthias Hartwig ist seit 2011 wissenschaftlicher Referent des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität und leitet dort seit 2014 das Team Mobilität.
Er ist derzeit Projektverantwortlicher für verschiedene Projekte in den Themenfeldern Elektromobilität (Akku und Brennstoffzelle), Fahrzeugautomatisierung und autonomes Fahren, Vernetzung und Digitalisierung der Mobilität, Integration neuer Mobilitätsformen in den ÖPNV und in den Güterverkehr. Darüber hinaus koordiniert er das Kompetenznetz Intermodale Automatisierte Mobilität (KIAM) von Seiten des IKEM.
Er studierte Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften in Hamburg, Greifswald und Alcalá de Henares (Madrid/Spanien). Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Uwe Kischel, Greifswald). Seinen juristischen Vorbereitungsdienst leistete er beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Bei BBH Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater (Team Dr. Martin Altrock) in Berlin war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
@techreport{Hartwig2020g,
title = {Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS)},
author = {Matthias Hartwig },
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201217_ERS-Akteursmodelle.pdf, Working Paper als PDF},
doi = {10.5281/zenodo.4337906},
year = {2020},
date = {2020-12-17},
type = {IKEM Working Paper},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
@misc{Bußmann-Welsch2020c,
title = {Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze},
author = {Anna Bußmann-Welsch and Matthias Hartwig and Werner Pfliegl
},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_AGAbrechnungssysteme.pdf, Präsentation als PDF},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
address = {IKEM/Siemens Mobility},
howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
@misc{Hartwig2020h,
title = {Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen},
author = {Matthias Hartwig},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_Handlungsempfehlungen.pdf, Präsentation als PDF},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
address = {IKEM},
howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
@techreport{Hartwig2020f,
title = {Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa},
author = {Matthias Hartwig and Anna Bußmann-Welsch},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201216_WP_Electric-Road-Systems_DE.pdf, Deutsche Version
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201216_WP_Electric-Road-Systems_EN.pdf, Englische Version},
doi = {10.5281/zenodo.4327276},
year = {2020},
date = {2020-10-28},
type = {IKEM Working Paper},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
@techreport{Krampitz2020b,
title = {HEAT-Lessons learned: Rechtswissenschaftlicher Ergebnisbericht zu den erforderlichen Genehmigungen in IS1 und IS2},
author = {Mathilde Krampitz and Matthias Hartwig},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/10/HEAT-Lessons_learned.pdf},
year = {2020},
date = {2020-10-09},
institution = {IKEM:},
type = {Bericht im Rahmen des Projekts HEAT},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}