 | Wilms, Susan; Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Sandén, Julia; Jahnke, Philipp dena-Factsheets zu PowerFuels Forschungsbericht dena: 2018. Abstract | BibTeX | Links:       @techreport{Wilms2018,
title = {dena-Factsheets zu PowerFuels},
author = {Susan Wilms and Verena Lerm and Simon Schäfer-Stradowsky and Julia Sandén and Philipp Jahnke},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/9264_Heutige_Einsatzgebiete_fuer_Power_Fuels.pdf, Factsheet: Heutige Einsatzgebiete für Power Fuels
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/9264_Power_to_X_Strombezug.pdf, Factsheet: Power-to-X Strombezug
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/9264_Power_to_X_Technologien.pdf, Factsheet: Power-to-X-Technologien
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/9264_OEPNV_oeffentliche_Flotten.pdf, Factsheet: ÖPNV/Öffentliche Flotten
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/9264_Gebaeudebestand.pdf, Factsheet: Gebäudebestand
https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/9264_Schwerlaststrassenverkehr.pdf, Factsheet: Schwerlaststraßenverkehr},
year = {2018},
date = {2018-06-00},
institution = {dena: },
abstract = {Aktuelle Studien zeigen, dass eine erfolgreiche Energiewende klimafreundlich erzeugte gasförmige und flüssige Energieträger braucht. Doch wie entstehen diese erneuerbaren „Power Fuels“? Welche Vorteile gegenüber fossilen Energieträgern haben sie? Welchen Beitrag zum Klimaschutz leisten sie? Wo ist ihr Einsatz besonders Erfolg versprechend? Und welche Barrieren hemmen den Markthochlauf?
Diese Fragen beantworten die Factsheets Power Fuels auf Basis aktueller Daten verschiedener Studien und eigener Berechnungen. Sie geben einen Überblick über die Strombezugsoptionen für Elektrolyseure und deren regulatorische Besonderheiten, die derzeitigen Technologien zur Umwandlung von erneuerbarem Strom in Power Fuels und ausgewählte heutige Einsatzgebiete in allen Sektoren.
Die Factsheets Power Fuels erstellten Autoren von IKEM und BBHC im Auftrag der dena – Deutsche Energie-Agentur GmbH.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Aktuelle Studien zeigen, dass eine erfolgreiche Energiewende klimafreundlich erzeugte gasförmige und flüssige Energieträger braucht. Doch wie entstehen diese erneuerbaren „Power Fuels“? Welche Vorteile gegenüber fossilen Energieträgern haben sie? Welchen Beitrag zum Klimaschutz leisten sie? Wo ist ihr Einsatz besonders Erfolg versprechend? Und welche Barrieren hemmen den Markthochlauf?
Diese Fragen beantworten die Factsheets Power Fuels auf Basis aktueller Daten verschiedener Studien und eigener Berechnungen. Sie geben einen Überblick über die Strombezugsoptionen für Elektrolyseure und deren regulatorische Besonderheiten, die derzeitigen Technologien zur Umwandlung von erneuerbarem Strom in Power Fuels und ausgewählte heutige Einsatzgebiete in allen Sektoren.
Die Factsheets Power Fuels erstellten Autoren von IKEM und BBHC im Auftrag der dena – Deutsche Energie-Agentur GmbH. |
 | Schäfer-Stradowsky, Simon; Albert, Denise; Lerm, Verena; Wilms, Susan; Hartwig, Matthias; Sterniczuk, Tim; Albert, Denise; Timmermann, Daniel; Zeccola, Marc; Schnittker, Daniel Die drängendsten Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht Forschungsbericht IKEM, Universität Stuttgart, Universität Münster: Arbeitspapier des Projekts Kopernikus ENavi, 2017. Abstract | BibTeX | Links:  @techreport{Schäfer-Stradowsky2017d,
title = {Die drängendsten Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht},
author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Denise Albert and Verena Lerm and Susan Wilms and Matthias Hartwig and Tim Sterniczuk and Denise Albert and Daniel Timmermann and Marc Zeccola and Daniel Schnittker},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/11/Die_drängendsten_Fragen_der_Energiewende_aus_juristischer_Sicht.pdf},
year = {2017},
date = {2017-12-00},
institution = {IKEM, Universität Stuttgart, Universität Münster:},
abstract = {Wie kann die Energiewende neben der „Stromwende“ auch eine „Wärme- und Verkehrswende“ einschließen und damit das Ziel der Sektorkopplung erreicht werden? Und wie kann das Energiesystem an erneuerbare Energien angepasst werden? Diesen und anderen Fragen geht das IKEM im nun veröffentlichten Arbeitspapier „Die drängenden Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht“ im Kopernikus-Projekt ENavi auf den Grund.
In dem Arbeitspapier „Die drängenden Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht“ beleuchten die Juristen in ENavi, wo die zentralen Ansatzpunkte und Hürden für die Transformation des Energiesystems auf normativer Ebene liegen. Dabei werden die Bereiche Energiewirtschaft, Verkehr, Gebäude, Digitalisierung, Partizipation und Verbraucherschutz und Planungsrecht berücksichtigt. Das Arbeitspapier wirft zunächst die Fragen auf und soll eine Diskussions- und Arbeitsgrundlage bilden. Darauf aufbauend werden einzelne Fragen herausgegriffen und vertiefend untersucht.},
type = {Arbeitspapier des Projekts Kopernikus ENavi},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Wie kann die Energiewende neben der „Stromwende“ auch eine „Wärme- und Verkehrswende“ einschließen und damit das Ziel der Sektorkopplung erreicht werden? Und wie kann das Energiesystem an erneuerbare Energien angepasst werden? Diesen und anderen Fragen geht das IKEM im nun veröffentlichten Arbeitspapier „Die drängenden Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht“ im Kopernikus-Projekt ENavi auf den Grund.
In dem Arbeitspapier „Die drängenden Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht“ beleuchten die Juristen in ENavi, wo die zentralen Ansatzpunkte und Hürden für die Transformation des Energiesystems auf normativer Ebene liegen. Dabei werden die Bereiche Energiewirtschaft, Verkehr, Gebäude, Digitalisierung, Partizipation und Verbraucherschutz und Planungsrecht berücksichtigt. Das Arbeitspapier wirft zunächst die Fragen auf und soll eine Diskussions- und Arbeitsgrundlage bilden. Darauf aufbauend werden einzelne Fragen herausgegriffen und vertiefend untersucht. |