Baltic InteGrid

Gemeinsam mit europäischen Partnern entwickelte das IKEM im Projekt Baltic InteGrid ein Konzept für ein Offshore-Stromnetz in der Ostsee.

Baltic InteGrid

Gemeinsam mit europäischen Partnern entwickelte das IKEM im Projekt Baltic InteGrid ein Konzept für ein Offshore-Stromnetz in der Ostsee.

Projekt

Das Interreg Projekt Baltic InteGrid (Integrated Baltic Offshore Wind Electricity Grid Development) untersuchte die Möglichkeit eines vermaschten Offshore-Netzes („meshed grid“) in der Ostseeregion. Mit dem zunehmenden Aufbau von Windenergieanalgen in der Ostsee entsteht auch ein Bedarf nach zusätzlicher Infrastruktur für den Transport des erzeugten Stroms. In Baltic InteGrid sollte untersucht werden, wie ein solches Offshore-Stromnetz optimal gestaltet werden kann und welche Vorteile eine Verknüpfung der Stromnetze der Ostsee-Anrainerstaaten bieten könnte.

Sechs Forschungspakete befassten sich mit den Herausforderungen und Lösungen rund um ein vermaschtes Offshore-Netz. Unter anderem wurden die Bereiche Politik und Regulierung, Markt und Lieferketten sowie Technologie und Netzdesign betrachtet. Das Projekt vernetzte Stakeholder:Innen, politische Entscheidungsträger:innen, nationale Behörden und die Wissenschaft in Debatten und aktuellem Wissensaustausch.

Ergebnisse

Bei der Abschlusskonferenz im Februar 2019 wurde das im Projekt entwickelte Konzept für ein Offshore-Netz in der Ostseeregion und eine konkrete Projektvision für die nächsten Jahrzehnte (Baltic Offshore Grid 2050) vorgestellt und mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Industrie diskutiert. Aus Baltic InteGrid heraus entstand außerdem das Stakeholder-Netwerk Baltic Offshore Grid Forum für die weitere Kooperation im Bereich der Offshore Windenergie im Ostseeraum.

Publikationen

Meldungen