• Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
      • Forum Wärmewende
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Forschungsakademie
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
    • Englisch
IKEMIKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
      • Forum Wärmewende
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Forschungsakademie
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
    • Englisch

Veranstaltungen

Wissensaustausch und -transfer stehen im Mittelpunkt der vom IKEM organisierten Veranstaltungen. Dazu zählen projektinterne Arbeitstreffen, interdisziplinäre Gesprächsrunden, Konferenzen und Seminare wie die jährlich stattfindende IKEM Academy.

Bevorstehende Veranstaltungen

Call for Papers/Seminar: Rechtsfragen zu Infrastrukturen in der Energiewende

Am Freitag, den 12.03.2021 (14 - 19 Uhr) veranstaltet die IKEM-Forschungsakademie ihr erstes Doktorand:innen-Seminar. Thematischer Schwerpunkt ist das Planungsrecht als Instrument in der Energiewende. (mehr …)

Mehr 

Rückblick

Lausitz Windräder (Pixabay/Lausitz360)

Chancen und Finanzierungsmöglichkeiten in der Wasserstoffregion Lausitz

17. November 2020 | 13:00 – 15:45 Uhr | Online-Workshop Welche Rolle spielen europäische, nationale und regionale Fördergelder für (zukünftige) Wasserstoff-Projekte in der Lausitz? Wie können Fördergelder und Finanzierungsmöglichkeiten für...

Mehr 

Wie wird Wasserstoff grün? – Online Seminar der Plattform Lokale Energie

23. November 2020 | 14:00 – 16:30 Uhr | Online Wasserstoff entwickelt sich zu einem Schlüsselelement der Energiewende und hat das Potential, über den Elektrizitätssektor hinaus auch im Mobilitäts-, Wärme-...

Mehr 

Future Energies Science Match Digital Edition am 1. Dezember 2020

©Verlag Der Tagesspiegel ©Verlag Der Tagesspiegel Das Land Schleswig-Holstein sowie der Verlag Der Tagesspiegel veranstalten dieses Jahr zum vierten Mal in...

Mehr 

Show More

Lausitz Windräder (Pixabay/Lausitz360)

Chancen und Finanzierungsmöglichkeiten in der Wasserstoffregion Lausitz

Welche Rollen spielen europäische, nationale und regionale Fördergelder für (zukünftige) Wasserstoff-Projekte in der Lausitz? Wie können Fördergelder und Finanzierungsmöglichkeiten für konkrete Projekte erschlossen werden? Diese Fragen werden im nächsten Online-Workshop der Plattform Wasserstoffregion Lausitz diskutiert.

Wie wird Wasserstoff grün? – Online Seminar der Plattform Lokale Energie

Wasserstoff entwickelt sich zu einem Schlüsselelement der Energiewende und hat das Potential, über den Elektrizitätssektor hinaus auch im Mobilitäts-, Wärme- und Industriesektor die Energiewende zu beschleunigen und die Sektorenkopplung zu fördern. Beim Online-Seminar der Plattform Lokale Energie erfahren Sie , wie grüner und regionaler Wasserstoff für lokale Energiekonzepte eingesetzt werden kann. 

Future Energies Science Match Digital Edition am 1. Dezember 2020

Mit dem Future Energies Science Match bietet der Tagesspiegel in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein bereits seit 2017 die Plattform für die Gestaltung der Energiewende an. Wir unterstützen die Veranstaltung wieder als Netzwerkpartner und möchten Sie deshalb herzlich zum diesjährigen Science Match einladen.

No future for rural Europe? – MAMBA Final Conference

Am 4. und 5. Juni 2020 werden unter dem Motto “No future for rural Europe? Breaking the vicious circle with successful mobility and accessibility ideas” in Berlin die Ergebnisse der letzten drei Jahre präsentieren.

IKEM Academy 2020 (14.-16. Juli 2020)

Die IKEM Academy “Energy & Climate” fand in diesem Jahr digital statt. Rund 100 Teilnehmende diskutierten die Frage, wie Energiewende- und Klimaschutzanstrengungen schnellstmöglich ausgeweitet werden können.

USER-CHI Projektlogo

Webinar „Diversity in Transport“

Wie kann gesellschaftliche Vielfalt und insbesondere geschlechtsspezifische Anforderungen in die Verkehrsplanung integriert werden? Damit befasste sich das erste Webinar des europäischen Elektromobilitätsprojekts USER-CHI.

IKEM-Jahrestagung 2020: Klimaschutz im Zusammenspiel von Recht, Ökonomie und Politik

Am 10. März 2020 fanddie IKEM-Jahrestagung statt. Gäste waren unter anderem Dr. Patrick Graichen (Agora Energiewende), Sabine Nallinger (Stiftung 2 Grad) und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen).

Tagung „Sektorkopplung und Wärmewende“

Am 15. November 2019 fand die interdisziplinäre Tagung der TU „Sektorkopplung und Wärmewende“ zusammen mit IKEM, ISE und IWM an der TU Berlin statt.

COP25 Side Event – CO₂-Preisgestaltung: Konzepte, regionale Entwicklungen und zukünftige Governance

Vertreter_innen des IKEM diskutieren mit Experten aus verschiedenen Regionen der Welt über ihre Erfahrungen mit CO2-Preisgestaltungen, wie z.B. Emissionshandel und CO2-Steuern.

Future Energies Science Match am 3. Dezember 2019, Kiel

Mit dem Future Energies Science Match bietet der Tagesspiegel in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein bereits seit 2017 die Plattform für die Gestaltung der Energiewende an. Wir unterstützen die Veranstaltung in diesem Jahr als Netzwerkpartner und möchten Sie deshalb herzlich zum Future Energies Science Match einladen.

Tagung – „UBER, BerlKönig, VOI und Co.: Individualisierte öffentliche Verkehrsangebote – Wie sollte der regulatorische Rahmen gestaltet werden?“

Wie sollte der regulatorische Rahmen für individualisierte öffentliche Verkehrsangebote gestaltet werden? Das steht am 29. November 2019 zur Diskussion.

Gastvortrag – Smart Cities im Kontext der Energiewende

Im Rahmen des MEISTER-Projekts organisierte das IKEM eine Gastvorlesung für Absolventen der Adtalem University in Brasilien. Das Ziel der Veranstaltung war, neben der Vorstellung des Forschungsbeitrags des IKEM zur Entwicklung europäischer Smart Cities, auch die Diskussion über eine mögliche Übertragung in den brasilianischen Kontext.

Tagung „CO2-Bepreisung: Eignung verschiedener Ansätze und Bedeutung der Einordnung in einen Policy-Mix“

Die Konferenz hat das Ziel, einen Dialog zu initiieren, um den anstehenden Strukturwandel zu einem Erfolg für die Lausitz zu machen.

1. Lausitz-Konferenz: Strukturwandel und Energiewende

Die Konferenz hat das Ziel, einen Dialog zu initiieren, um den anstehenden Strukturwandel zu einem Erfolg für die Lausitz zu machen.

Teilnehmende der Summer Academy (Bild: IKEM)

IKEM Academy 2019 (15.-19. Juli 2019)

Soziale Innovationen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen IKEM Academy.

Beleuchten und Laden: quo vadis öffentliche Beleuchtung?

Am 6. Mai 2019 findet die IKEM-Veranstaltung zum Thema: „Beleuchten und Laden: quo vadis öffentliche Beleuchtung?” in Berlin statt.

Rückblick: IKEM-Jahrestagung 2019 zu #Klimakompensation

Am 12. März 2019 fand die IKEM-Jahrestagung zu Klimakompensation statt. Rund 80 Expert_innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten in Berlin, was Kompensationszertifikate leisten müssen, um einen deutlichen Klimaeffekt zu erbringen. Neben best practices diskutierten die Teilnehmenden auch mögliche Anpassungen des regulatorischen Rahmens. 

The Baltic InteGrid:
Roadmap for a meshed offshore grid in the Baltic Sea region

Mit einer Abschlusskonferenz und der Präsentation der Projektergebnisse endet das Projekt Baltic InteGrid. Das Projekt untersuchte die Machbarkeit eines vernetzten Offshore-Stromnetzes für den Ostseeraum.

Das IKEM in Katowice (COP24)

Mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IKEM – Insitut für Klimaschutz, Energie und Mobilität haben an der 24. Klimakonferenz (COP24) in Katowice, Polen teilgenommen. Auf der Tagesordnung standen Gespräche mit internationalen Delegationen, Side-Events und Podiumsdiskussionen. Die Konferenz endete am 16. Dezember 2018 mit der Verabschiedung eines Regelwerks für den Weltklimavertrag.  

Rückblick: Fachworkshop zum Rechtsrahmen für das autonome Fahren

Das autonome Fahren besitzt das Potenzial, unser Verkehrssystem grundlegend zu verändern. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit lud das IKEM zu einem Expertenworkshop ein, um über die geordnete Zulassung autonomer Fahrzeuge zu beraten.

Summer Academy “Energy and the Environment” 2018

22.-27. Juli 2018: Die Summer Academy 2018 in Greifswald und Berlin widmet sich dem Thema „Policy and Finance for Climate Action“.

Tagung „Technische Entwicklungsoptionen und institutionelle Herausforderungen bei den Strom-Verteilnetzen infolge neuer Lasten im Rahmen der Sektorkopplung (Elektromobilität, Wärmepumpen)“

07. Juni 2018, 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr | TU Berlin (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin) Im Rahmen der Energie- und Verkehrswende und der Sektorkopplung werden zunehmend Elektrofahrzeuge und Power-to-Heat-Anwendungen (insbesondere Wärmepumpen) neue Lasten in den dezentralen Stromsystemen darstellen. Vor diesem Hintergrund ist zu klären, wie sich die Kapazitätssituation in den Verteilnetzen entwickeln wird […]

Tagung „Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität – Handlungserfordernisse und Forschungsbedarf aus ökonomischer und juristischer Sicht“

Für den weiteren Markthochlauf und die breite Akzeptanz der Elektromobilität ist die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Dabei kommt es darauf an, dass die Ladeinfrastruktur nicht nur in ausreichender Anzahl vorhanden ist, sondern sich auch – stärker als dies bislang der Fall ist – an den Anforderungen der Nutzer orientiert. Die Gestaltung von Förder- […]

Tagung „Ökonomische Grundsatzfragen der Sektorkopplung: Technisches Systemdesign und Governance“

Im Hinblick auf die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft wurden zwar bereits diverse Maßnahmen angestoßen und einige Zwischenziele erreicht, allerdings hinkt Deutschland in zentralen Sektoren den gesteckten Zielen weit hinterher. Das Schließen von „Handlungslücken“ ist daher erklärtes Ziel der Politik. Auch bei Akteuren in Unternehmen, Verwaltung, Verbänden sowie der Wissenschaft konkretisiert sich das Bewusstsein für die großen […]

IKEM-Jahrestagung 2018: Klimafinanzierung

Die IKEM-Jahrestagung 2018 fand am 15. März unter dem Titel „Klimafinanzierung in Deutschland: Wie finanzieren wir die Energiewende und die Klimaschutzziele 2050?“ in Berlin statt. 

Zulassung von Fahrerlosen Fahrzeugen?

In vielen Projekten zum fahrerlosen Fahren stellt die Zulassung der Fahrzeuge eine große Herausforderung für Projektbeteiligte und Behörden dar. Mit einer Reihe von Workshops adressiert das IKEM die Problematik und sucht nach Lösungsmöglichkeiten. Der Bericht zum ersten Workshop ist nun online.

IKEM Sustainable Energy Academy in Washington D.C.

Inspiriert von der IKEM Summer Academy „Energy and the Environment“ veranstaltete das IKEM vom 6.-8. Dezember 2017 die erste Sustainable Energy Academy am Hauptsitz der Interamerikanischen Entwicklungsbank.

Autor: UNclimatechange CC BY-NC-SA 2.0

Rückblick: Die COP 23 in Bonn

Die 23. Conference of the Parties (COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) fand in diesem Jahr unter Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn statt. Auch das IKEM war bei der Klimakonferenz vertreten.

KIAM-Gespräch „Ethik des automatisierten Fahrens“

Im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Intermodale Automatisierte Mobilität (KIAM), veranstaltete das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in Kooperation mit dem InnoZ das KIAM-Gespräch “Ethik des automatisierten Fahrens: Herausforderungen für Wissenschaft, Automobilindustrie und Digitalwirtschaft”.

KIAM-Gespräch „Ethik des automatisierten Fahrens“

Im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Intermodale Automatisierte Mobilität (KIAM), veranstaltet das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in Kooperation mit dem InnoZ das kommende KIAM-Gespräch zum Thema “Ethik des automatisierten Fahrens: Herausforderungen für Wissenschaft, Automobilindustrie und Digitalwirtschaft”. Das KIAM-Gespräch findet am 18. Mai 2017 in den Räumlichkeiten des InnoZ (EUREF-Campus 16, 10829 Berlin) statt.

„Energiewende durch Sektorenkopplung – alles auf Strom?!“

Nachdem sich die Bestrebungen zur Energiewende lange auf den Stromsektor konzentrierten, rücken nun auch die Sektoren Wärme und Verkehr in den Fokus. Am Mittwoch, den 22. März 2017 fand die IKEM-Jahrestagung 2017 zum Thema Sektorenkopplung statt.

Projektauftakt für WindNODE

Das IKEM und über weitere 50 Partner im Verbundprojekt WindNODE haben am 26. Januar 2016 offiziell ihre vierjährige Arbeit an der nordostdeutschen Modellregion für intelligente Energie begonnen. Das Vorhaben hat einen Umfang von knapp 70 Mio. Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Startschuss für das Projekt „Integriertes Energiekonzept 2050“

Am 12. Januar 2017 fiel im Bundeverkehrsministerium in Berlin der Startschuss für das Projekt „Integriertes Energiekonzept 2050“. Ziel des Projektes ist es, auf Basis belastbarer Referenzszenarien eine Roadmap für die Entwicklung des geeigneten regulatorischen Rahmens zu erarbeiten: Welche Weichen müssen zu welchem Zeitpunkt gestellt werden, damit der zukünftig zu erwartende Strom aus Erneuerbaren Energien optimal […]

Offshore Wind in the Baltic Sea: Legal and Policy Perspectives on a Regional Meshed Grid

On 25 November 2016, IKEM hosted the partnership and stakeholders of the Baltic InteGrid in Berlin to further the discussions on policy and regulatory obstacles towards a meshed offshore grid in the Baltic Sea.

KIAM-Gespräch: Einsatzszenarien autonomer Shuttles als Teil des öffentlichen Verkehrs

Mehrmals im Jahr lädt das Expertennetzwerk KIAM zu Fachgesprächen nach Berlin ein. Neben hochkarätigen Vortragenden zu verschiedenen Mobilitätsthemen wird mit den KIAM-Gesprächen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zu anregenden Diskussionen in angenehmer Atmosphäre geboten.

Summer Academy “Energy and the Environment” 2016

Die diesjährige Summer Academy mit dem Thema „Sustainable Cities: Low Carbon Policy for the Urban Transition“ fand vom 17. bis zum 22. Juli 2016 in Greifswald und Berlin statt.

Kick-Off Conference „Baltic InteGrid“

IKEM hosted the official kick-off conference of the EU-funded Baltic InteGrid project on the 22nd of March in Berlin.

Rückblick auf die IKEM-Jahrestagung „Klimaschutz nach der Paris-Konferenz“

Die IKEM-Jahrestagung 2016 stand im Zeichen der internationalen Klimaschutzkonferenz in Paris (COP21). Viele der dort verhandelten Bereiche betreffen Forschungsthemen des IKEM, insbesondere natürlich die Frage, wie man Klimaschutzmaßnahmen regulatorisch einfangen und eine effektive Umsetzung gewährleisten kann. Im Anschluss an das herzliche Grußwort der Staatsekretärin Pirko Kristin Zinnow erläuterten Franzjosef Schafhausen (BMUB) und Ingmar Jürgens (Europäische […]

Symposium ENERGIE am 16. September 2015 in Meisenheim

Zusammen mit dem Beirat W.I.E. veranstaltete das IKEM am 16. September 2015 das diesjährige Symposium ENERGIE in Meisenheim. Das hochkarätige Vortragsprogramm aus Wissenschaft und Praxis, aus Berichten und Forschungsprojekten widmete sich dabei dem Themenkomplex “Intelligente Netze – auch im ländlichen Raum”. Neben Erfahrungsberichten und Lösungen für die Umsetzung von intelligenten Verteilnetzen bzw. Smart Rural Grids […]

Summer Academy ‘Energy and the Environment’ 2015

Governing Climate Change: A Multi-Level Approach to Energy System Transformation 19-24 Juli | Berlin | Greifswald The Greifswald Agenda: ‘Energy System Transformation: Moving forward’ Lectures Visit of wind energy park Tour of decommissioned nuclear power plant The Berlin Conferences: Wednesday 22 July : Climate Change: the International Policy Challenge Thursday 23 July: Regional and National […]

Jahrestagung “Mobilität und Energiewirtschaft” 2015

Die diesjährige IKEM Jahrestagung hat sich ganz um die Mobilität als einen der drei namensgebenden Bereiche des IKEM gedreht. Längst ist klar, dass nicht nur Straßenbahn und U-Bahn elektrisch und autonom fahren können, sondern der elektrische und autonome Individualverkehr mit dem Auto in Zukunft das Bild im Straßenverkehr prägen wird. Im Mittelpunkt stand daher die […]

The IKEM supports the International Energy Programmes and Policies Evaluation Conference

The IKEM sponsors the International Energy Programmes and Policies Evaluation Conference (IEPPEC) that took place on 9 – 13 September 2014 in Berlin. Aleksandra Novikova, PhD, the Research Associate of the IKEM, has been one of the Conference Planning Committee members. She has also peer-reviewed and led the panel on evaluation of policies and programs […]

Summer Academy 2014 “Energy Transition 2.0: Further Deployment and Market Integration of Renewable Energy Sources”

The 11th annual Summer Academy ‘Energy and the Environment’, took place from 20-25 July in close cooperation with the University of Greifswald. The Summer Academy is a unique knowledge- and networking platform, uniting leading policy-makers, professionals, academics and other experts around the topic of climate protection and the energy transition. With over 15 different nationalities attending, […]

10th Annual Summer Academy ‘Energy and the Environment’

The Summer Academy ‘Energy and the Environment’ took place from 15-21 September. On Sunday evening the 15th, participants and teaching faculty have gathered in Brussels and have discussed current issues on the field of climate and energy policy (Monday) new trends on the energy market ranging from China’s influential role to shale gas and nuclear […]

Workshop in Berlin: Power to Heat – Raum schaffen für erneuerbare Energien

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Stromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Die Erreichung dieses Ausbauziels wird zukünftig erhebliche Strukturveränderungen in der Energieversorgung erfordern, die insbesondere Erzeugung, Verbrauch, Infrastruktur und die Marktbedingungen betreffen. So wird der zunehmende Anteil volatiler erneuerbarer Energien die Herausforderung mit sich bringen, […]

Summer Academy 2012 “Energy Transition: Expansion and Integration of Renewable Energy Sources”

The Summer Academy aims to act as an interdisciplinary and intergenerational forum for highly qualified young researchers and professionals working on energy and/or environment issues. By incorporating professionals from the business sector, the event creates a much-needed link between research and industry as both sides are able to learn from and influence each other in […]

8th International Summer Academy “Energy and the Environment”

8. Sommer Academy 2011: Sozio-ökonomische Möglichkeiten und Treiber auf dem Weg in die kohlenstoffarme Gesellschaft Die Summer Academy „Energie und Umwelt“ fand dieses Mal vom 24. – 29. Juli in Guildford und in London statt. Guildford ist die Heimat der Universität von Surrey. Der diesjährige Hauptpartner der Summer Academy ist ein wichtiges Forschungszentrum zur kohlenstoffarme […]

Grenzausgleich bei Ressourcensteuern – Politische, rechtliche und administrative Herausforderungen und Optionen

Veranstaltungszeit: 24. Januar 2011, 10:30 – 17:00 Uhr Veranstaltungsort:10179 Berlin Konferenzsprache: deutsch Thema Jenseits des Klimaschutzes wird künftig zunehmend der allgemeine Ressourcenschutz zu einer zentralen Herausforderung. Bei weiterhin ungebremstem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum stößt der weltweite Ressourcenverbrauch mittelfristig an Grenzen in Form zunehmender Knappheiten und Umweltfolgen. Eine Steigerung der weltweiten Ressourceneffizienz ist daher dringend erforderlich. In […]

Tagung: Individuelle E-Mobilität und ÖPNV – Partnerschaft der Zukunft für urbane Mobilität

Veranstaltungszeit: Donnerstag, den 2. Dezember 2010, ab 10 Uhr Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Kölner Dependance von Becker Büttner Held, KAP am Südkai, Agrippinawerft 30, 50678 Köln Konferenzsprache: deutsch Hintergrund Elektromobilität ist ein Modewort geworden. Aber dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Notwendigkeiten. Dass die Ölreserven der Welt endlich sind und mit immer aufwendigeren Methoden erschlossen werden müssen, ist […]

Tagung: Die Laufzeitverlängerung für den Betrieb von Kernkraftwerken – Auswirkungen auf Wettbewerb und Klimaschutz

Veranstaltungszeit: Mittwoch, den 29. Spetember 2010 Veranstaltungsort: Räumlichkeiten des IKEM, Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin Konferenzsprache: Deutsch Die Konferenz soll dazu dienen, die tiefgreifenden Auswirkungen einer Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken aus Sicht der Wissenschaft, Praxis und Politik vertieft zu diskutieren. Gerade die Frage der Ausgestaltung der Laufzeitverlängerung und möglicher Ausgleichsmechanismen ist zurzeit Gegenstand einer heftigen energiewirtschaftlichen und […]

Tagung: The Future of the European Gas Market – Between Gas Pipelines and LNG

Veranstaltungszeit: Freitag, den 30. Juli 2010, ab 9 Uhr, am Vorabend findet ab 19 Uhr ein Empfang statt Veranstaltungsort: Räumlichkeiten des IKEM, Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin Konferenzsprache: Englisch Die Unterbrechungen der Gaslieferungen durch Weißrussland und in der Vergangenheit durch die Ukraine als auch die politisch schwierige Situation in und um den Iran verdeutlichen erneut die […]

Kurztagung: Offshore Wind Electricity Grids

Veranstaltungszeit: Donnerstag, den 29. Juli 2010, ab 12 Uhr Veranstaltungsort: Räumlichkeiten des IKEM, Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin Konferenzsprache: Englisch Der beginnende Ausbau der Offshore-Windparks ist das äußerlich sichtbare Zeichen, dass der Ausbau der Energienetze in eine neue Phase eintritt. Die umfangreiche Integration von Windenergie setzt nicht nur entsprechende Regelungskapazität in den Kraftwerken voraus, sondern auch […]

Mehr laden

Kontakt

IKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland

Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de

Kontakt

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung

Senden
Unterstützen Sie das IKEM! Jetzt Spenden
Logo

Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität
Recht, Ökonomie und Politik e.V.

Kontakt

  • Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Deutschland
  • +49 (0)30 / 4081870-10
  • +49 (0)30 / 4081870-29
  • info@ikem.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Soziale Netzwerke

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKGoogle Analytics deaktivierenDatenschutzerklärung
Google Analytics ab sofort deaktivieren