Das Institut
Das Institut
Grundlagenforschung
Als An-Institut der Universität Greifswald forscht das IKEM seit November 2009 zum Klimaschutz sowie den damit verbundenen Themen Energietransformation und Mobilitätswende. In zahlreichen Forschungsvorhaben arbeiten wir eng mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen und untersuchen die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen für erfolgreichen Klimaschutz.
Angewandte Forschung
Unsere umfassende Expertise bringen wir regelmäßig in Projekte ein, in denen Ideen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Reallaboren und Umsetzungsprojekten erprobt werden. Mithilfe unserer Forschung werden Innovationen im Rechts- und Politikrahmen etabliert, Klimaschutzideen zur Marktreife gebracht und mit Blick auf gesellschaftliche Akzeptanz optimiert.
Handlungsempfehlungen
Die Gesetzgebung muss sich konsequent an der Reduzierung von Treibhausgasen und Nachhaltigkeitskriterien orientieren. Durch Forschung, Vernetzung und Wissensvermittlung unterstützen wir faktenbasierte Entscheidungen für den Klimaschutz – unter anderem als NGO mit besonderem beratendem Status bei den Vereinten Nationen.
Soziales Engagement
Wir setzen uns für Akzeptanz und soziale Teilhabe ein. Deshalb entwickeln wir Kommunikationsformate, mit denen wir Wissen über den Klimawandel und die Energie- und Mobilitätswende allen Menschen zugänglich machen. Wir engagieren uns nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für Gleichberechtigung auf allen Ebenen und soziale Projekte in unserer Nachbarschaft.
Standorte

Berlin

Greifswald

Brüssel
Organisation und Leitung
Direktor und Vorstand
Das Institut wird von dem geschäftsführenden und wissenschaftlichen Direktor, Prof. Dr. Michael Rodi, geleitet. Unter Leitung des Institutsdirektors entscheidet der Vorstand über die strategische Ausrichtung des IKEM und nimmt die vereinsrechtliche Verantwortung wahr
Prof. Dr. Michael Rodi
Prof. Christian Held
Dr. Friedrich Hagemeyer
Dr. Simon Schäfer-Stradowsky
Mehr Informationen
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung leitet im Auftrag des Vorstands den laufenden Betrieb des Instituts und ist für die allgemeine Weiterentwicklung des Instituts verantwortlich.
Susan Wilms, LL.M.
Wissenschaftliche Leitung und Beirat
Die wissenschaftliche Leitung des Instituts obliegt dem Institutsdirektor sowie weiteren wissenschaftlichen Direktoren. Der IKEM-Beirat unter dem Vorsitz von Prof. Christian Held unterstützt das Institut mit Empfehlungen für die inhaltliche Schwerpunktsetzung und die strategische Ausrichtung.
Wissenschaftliche Direktoren
Wissenschaftlicher und Strategischer Beirat
Prof. Christian Held
Prof. Dr. Martin Pudlik
Dr. Friedbert Pflüger
Prof. Dr. Thorsten Beckers
Prof. Dr. Barbara Praetorius
Hans Kreisel
Sabine Nallinger
Prof. Dr. Dörte Fouquet
Prof. Dr. Michael Mehling
Manfred Greis
Prof. Dr. Michael Lehmann
Dr. Rudi Rienzner
Alexander Voigt
Prof. Dr. Stephan Breidenbach
Jürgen Trittin
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Dr. Juliane Thimet
Dr. Volker Bühner
Jörg Müller
Dr. Roman Ringwald
Dr. Olaf Däuper
Prof. Dr. Florian Hertweck
Dr. Barbara Hendricks
Prof. Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Prof. Dr. Jelena Bäumler
Dr. Valentyn Gvozdiy
Prof. Dr. Wolfgang Köck
Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann
Dodo Vögler
Finanzen
Das IKEM finanziert seine Forschungsarbeit zum überwiegenden Teil aus Projektmitteln. Diese stammen aus nationalen und europäischen Förderprogrammen sowie von öffentlichen und privaten Auftraggebern. Zusätzliche finanzielle Unterstützung erhält das Institut durch seine Strategischen Partner sowie Spenden von Privatpersonen.
Mehr Informationen
Vernetzung
Internationales Netzwerk Klimarecht
Der Klimawandel macht nicht vor Grenzen halt. Deswegen ist die internationale Vernetzung in der Klimaforschung unentbehrlich. Das IKEM arbeitet seit seiner Gründung eng mit renommierten Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt zusammen. Im Internationalen Netzwerk Klimarecht laufen diese Kooperation und der wissenschaftliche Austausch mit unseren Partnern zusammen.
Partnerschaften | Mitgliedschaften
Unsere Arbeit lebt vom Austausch mit unseren Partnern und anderen Organisationen. Deshalb ist das IKEM Mitglieder verschiedener Initiativen und seit 2017 auch beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als NGO mit besonderem beratenden Status anerkannt.