Aktuelles
Aktuelles
Klima und Innovation – der Fachbereich startet 2023 mit einer Namensänderung
Ein Fachbereich hat das neue Jahr mit einer Namenänderung begonnen: aus Nachhaltigkeit und Innovation wird Klima und Innovation. Der neue Name unterstreicht den Anspruch des IKEM, neue Ansätze für den…
Gebäude als flexible Akteure des Energiesystems
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, bei dem bisher jedoch wenig Fortschritte gemacht wurden. Um dort mehr erneuerbare Energie nutzen zu können und d…
Durchblick bei Energierecht und Energiewirklichkeit
Die zweite, komplett überarbeitete Auflage von Energierecht und Energiewirklichkeit erscheint heute im Verlag Energie & Management. Das von Prof. Christian Held und Dr. Simon Schäfer-Stradowsky he…
IKEM und Novia UAS widmen sich der Energie- und Mobilitätswende im Ostseeraum
Mit einer neuen Partnerschaft wollen das IKEM und die Novia University of Applied Sciences (Finnland) die transnationale Forschung zur Energie- und Mobilitätswende im Ostseeraum vorantreiben. Eine ent…
Die Wasserstoffwirtschaft braucht einen konsistenten Rechtsrahmen
Grüner Wasserstoff gilt als wesentlicher Baustein eines nachhaltigen Energiesystems auf Grundlage erneuerbarer Energien. Entsprechende Erzeugungs- und Transportkapazitäten befinden sich derzeit jedoch…
Kommunen brauchen mehr Handlungsspielraum zur Förderung klimafreundlicher urbaner Mobilität
Auf den Anstieg des Radverkehrs zu Beginn der Covid-19-Pandemie reagierten Berlin und andere Städte mit der Einrichtung von Pop-up-Radwegen. Wissenschaftler:innen des IKEM haben die Treiber und Hinder…