Das IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität hat Reformüberlegungen für den EEG-Fördermechanismus analysiert und zwei konkrete Modelle zur...
Mit geringen Anpassungen der Kooperationsvereinbarung Gas ließe sich Wasserstoff zügig in die heutige Gaswirtschaft integrieren. Damit würde die Wasserstoffwirtschaft operativ in den bestehenden Gasmarkt integriert werden können, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Das ergibt eine Analyse einschließlich konkreter Umsetzungsvorschläge des IKEM.
Am Freitag, den 12.03.2021 (14 - 19 Uhr) veranstaltet die IKEM-Forschungsakademie ihr erstes Doktorand:innen-Seminar. Thematischer Schwerpunkt sind Rechtliche Fragen zu...
Seit 1. Januar 2021 ist Susan Wilms Mitglied der Geschäftsführung des IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Gemeinsam...
Als Teil des Sinteg-Projekts WindNODE erstellt das IKEM eine Studie zur gerechten Transformation ehemaliger Kohleregionen. Für diese Just Transition Studie...
In einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem IÖW und BBH hat das IKEM den Mitgliedern des Bundestages empfohlen, eine verpflichtende Regelung für die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieerträgen festzulegen. Im aktuellen EEG-Regierungsentwurf ist nur von einer freiwilligen Regelung die Rede.
Das IKEM gehört zu den Preisträgern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgelobten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“. Der...
Im Rahmen von WindNODE erarbeiten 70 Projektpartner Lösungen für eine Welt, in der 100 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Doch auch durch die Projektarbeit fallen Emissionen an. WindNODE hat nun den CO2-Fußabdruck der Projektarbeit ermittelt und durch den freiwilligen Beitrag einiger Projektpartner vollständig kompensiert.
Wir haben Dr. Jörg Lippert (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen) und Jörg Ebel (Bundesverband Solarwirtschaft) gefragt, ob und unter welchen Bedingungen eine solche Regelung auch auf Bundesebene sinnvoll wäre.
Seit März 2020 arbeitet Anna Bußmann-Welsch als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Mobilitätsteam des IKEM und arbeitet dort in dem Projekt AMELIE...
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de