Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätDie Energiewende gestaltenIKEM-Newsletter 05/2023. 2023. |
|
Reeh, GretaA Jurist’s Perspective on the Sustainability Crisis: International Climate Law: Overcoming an Implementation Crisis 2023. Im Rahmen der Ringvorlesung "Perspectives on the Sustainability Crisis" der Phillips Universität Marburg am 30.05.2023 widmete sich der Vortrag den Lösungen für die Implementierungskrise des internationalen Klimarechts. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (05/2023) 2023. Die Mai Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt die Frage nach einer Verfassung für den Strommarkt der Zukunft. Weitere Themen sind unter anderem die Bedeutung von climate transition law und die Möglichkeit der Abschaffung der Sektorziele durch die Bundesregierung. |
ISBN 2750-0551 |
Eschweiler, JanaEinfluss der kommunalen Wärmeplanung auf die Anschlussdichte an WärmenetzeRechtswissenschaftliche Kurzstudie 2023. Diese Kurzstudie untersucht, ob das Instrument der kommunalen Wärmeplanung einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze leisten kann. Dazu werden die landesrechtlichen Regelungen in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg genauer betrachtet und der von der Bundesregierung verfolgte Ansatz der bundesweiten Einführung einer kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich der Fragestellung analysiert. Im Ergebnis ist die kommunale Wärmeplanung ein für das Gelingen der Wärmewende sehr wichtiger strategisch-planerischer Ansatz. Einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze kann sie jedoch allenfalls mittelbar leisten. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieWas bedeutet der Treibhausgas-Quotenhandel für ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen?Factsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und Energiewende und kann zur Dekarbonisierung unserer Mobilitätsbedarfe – gerade auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – beitragen. Der Umstieg auf elektrisch betriebene Busse (E-Busse) ist dabei nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch finanziell lohnend: Mit der gerade erfolgten Neufassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes haben ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen nun die Möglichkeit, am Treibhausgas-Quotenhandel teilzunehmen. Das Factsheet erklärt die Funktionsweise des Treibhausgas-Quotenhandels und legt dar, wie die erzielten Erträge zur Amortisation von Investitionen oder für die Verringerung der Betriebskosten von E-Bus-Flotte genutzt werden können. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieSaubere Fahrzeuge im ÖPNV – auch ohne QuotenhandelFactsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Das Factsheet stellt die EU-Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge („CVD-Richtlinie“) vor und erklärt, warum ein Quotenhandel nach dem Vorbild des THG-Quotenhandels weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene für die Umsetzung der CVD vorgesehen ist. Die CDV-Richtlinie gibt erstmals Mindestquoten für die Beschaffung sauberer und emissionsfreier Fahrzeuge vor, die sowohl öffentliche Auftraggeber als auch bestimmte privatrechtlich organisierte Akteure erfüllen müssen. |
|
Uhlig, IngoEnergiewende erzählen. Literatur, Kunst, RessourcenLeipzig, Spector books. 2023. Sonne, Wind, Wasser. Öl, Gas, Uran, Kohle. Wir leben auf engem Raum mit diesen Energien und Rohstoffen, mit der Technik, den Infrastrukturen. Immer deutlicher kommt uns zu Bewusstsein, dass wir diesen Raum renovieren, vieles dringend umbauen müssen. Doch der Energie-Raum hat nicht nur technische und stoffliche Seiten, es durchzieht ihn ein Gewebe aus Erzählungen. Technische Innovationen führen eigene Bild- und Textwelten mit sich: Die Geschichte der Energie – sie ist eine Geschichte ihrer Erzählungen. Dieser Essayband nähert sich den Energieumbrüchen der letzten 250 Jahre von der Seite der Wahrnehmung, der Kunst und der Literatur. Den weitesten Raum nimmt dabei die „Energiewende” als Infrastruktur- und Erzählprojekt ein. Ökologisch umbauen, transformieren – das passiert draußen bei Wind, Sonne, Regen, und es passiert in unseren Wahrnehmungen, unseren Ideen und im Erzählen. |
ISBN 9783959055826 |
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätVerkehrswende oder Verkehr ohne Ende?IKEM-Newsletter 04/2023. 2023. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (04/2023) 2023. Die April Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich mit den Ergebnissen des neuen IPCC Syntheseberichts. Weitere Themen sind unter anderem wie die Eigenrechte der Natur, die einen effektiven Schutz der Natur und einen Perspektivwechsel im Umgang mit der Natur versprechen. |
ISBN 2750-0551 |
Johns, LouisEigenrechte der Natur im Internationalen KontextIn: KlimR 04/2023 2023. Eigenrechte der Natur versprechen einen effektiven Schutz der Natur und einen Perspektivwechsel im Umgang mit der Natur durch die Symbolwirkung des Rechts. In Deutschland ist die aktuelle Diskussion vor allem dogmatisch geprägt. Ein systematisierender Blick auf bereits existierende Regelungen überall auf der Welt soll hier neue Perspektiven liefern. |
ISBN 2750-0551 |