![]() | Zukünftige Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Rechtliche Analyse von Reformüberlegungen für den EEG-Fördermechanismus und Ausblick auf eine Finanzierung Erneuerbarer Energien jenseits der EEG-Förderung Forschungsbericht Metaanalyse im Rahmen von WindNODE, 2021. |
![]() | Systemische Ansätze zur Reform der Netzentgelte für die Energiewende 2.0 Forschungsbericht Metaanalyse im Rahmen von WindNODE, 2021. |
![]() | Synthesebericht: Flexibilität, Markt und Regulierung Forschungsbericht Synthesebericht im Rahmen von WindNODE, 2021. |
![]() | Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS) Forschungsbericht IKEM Working Paper, 2020. |
![]() | Wasserstoff - Farbenlehre: Rechtwissenschaftliche und rechtspolitische Kurzstudie Forschungsbericht Studie im Auftrag des Clusters Energietechnik, 2020. |
![]() | Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einbindung eines autonomen Shuttles über eine digitale Mobilitätsplattform in den Bedarfs- und Linienverkehr Forschungsbericht Studie im Rahmen des Projekts Hub-Chain, 2020. |
![]() | Flexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Forschungsbericht IKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin: Arbeitspapier im Rahmen des Kopernikus-Projekts ENavi, 2020. |
![]() | Rechtsrahmen für Wasserstoffnetze. Anpassungsvorschläge für die Kooperationsvereinbarung Gas Forschungsbericht IKEM Gutachten im Auftag von GASCADE Gastransport GmbH, Nowega GmbH, RWE Generation SE und Uniper SE, 2020. |
![]() | Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa Forschungsbericht IKEM Working Paper, 2020. |
![]() | Maximising Mobility and Access to Services In Rural Regions – A Policy Guideline Forschungsbericht Veröffentlichung im Rahmen des Interreg-Projekts MAMBA, 2020. |
![]() | Doderer, Hannes; Metz, Jonathan Regelungsgehalt der SINTEG-V am Beispiel der Netzentgeltermittlung und der Netzentgeltprivilegierung für Sonderformen der Netznutzung Artikel Artikel im Rahmen von WindNODE, 2021. BibTeX | Links: @article{Doderer2021b, title = {Regelungsgehalt der SINTEG-V am Beispiel der Netzentgeltermittlung und der Netzentgeltprivilegierung für Sonderformen der Netznutzung}, author = {Hannes Doderer and Jonathan Metz}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/IKEM-SintegV.pdf}, year = {2021}, date = {2021-02-02}, journal = {Artikel im Rahmen von WindNODE}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
![]() | Rodi, Michael Economic Analysis of Public Law Buch Forthcoming Berlin/Heidelberg/New York, Forthcoming. @book{Rodi2021b, title = {Economic Analysis of Public Law}, author = {Michael Rodi}, year = {2021}, date = {2021-00-00}, address = {Berlin/Heidelberg/New York}, keywords = {}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {book} } |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Handbuch Klimaschutzrecht Buch Forthcoming C.H. Beck, München, Forthcoming, ISBN: 978-3-406-76789-0. BibTeX | Links: @book{Rodi2021, title = {Handbuch Klimaschutzrecht}, editor = {Michael Rodi}, url = {https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452, Buch beim Verlag}, isbn = {978-3-406-76789-0}, year = {2021}, date = {2021-00-00}, publisher = {C.H. Beck}, address = {München}, keywords = {}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {book} } |
![]() | Krampitz, Mathilde Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun Artikel Der Nahverkehr, 12 (38), S. 11-13, 2020. @article{Krampitz2020c, title = {Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun}, author = {Mathilde Krampitz}, url = {https://www.busundbahn.de/publikationen/der-nahverkehr.html, Website des Verlags}, year = {2020}, date = {2020-12-01}, journal = {Der Nahverkehr}, volume = {12}, number = {38}, pages = {11-13}, abstract = {Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert. |
![]() | Keine Zeit für Verzögerungen Online IKEM-Newsletter 3/2020 2020. BibTeX | Links: @online{IKEM-NL3-2020, title = {Keine Zeit für Verzögerungen}, url = {https://www.crm.ikem.de/civicrm/mailing/view?id=134&reset=1, Ausgabe 3/2020 Online}, year = {2020}, date = {2020-11-20}, organization = {IKEM-Newsletter 3/2020}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |
![]() | Rodi, Michael Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende Artikel DVBl 2020, 21/2020 , 2020, ISSN: 2366-0651. @article{Rodi2020d, title = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende}, author = {Michael Rodi}, issn = {2366-0651}, year = {2020}, date = {2020-10-29}, journal = {DVBl 2020}, volume = {21/2020}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
![]() | Bußmann-Welsch, Anna; Krampitz, Mathilde Mehr Automatisierung gleich mehr Klimaschutz? Zweckmäßige Regulierung für einen klimaschützenden Einsatz autonomer und vernetzter Fahrfunktionen Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 77-80, 2020. BibTeX | Links: @article{Bußmann-Welsch2020b, title = {Mehr Automatisierung gleich mehr Klimaschutz? Zweckmäßige Regulierung für einen klimaschützenden Einsatz autonomer und vernetzter Fahrfunktionen}, author = {Anna Bußmann-Welsch and Mathilde Krampitz}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347318, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {77-80}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
![]() | Eickelmann, Elias Regulierung digitaler Mobilitätsdienste Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 72-76, 2020. BibTeX | Links: @article{Eickelmann2020b, title = {Regulierung digitaler Mobilitätsdienste}, author = {Elias Eickelmann}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347316, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {72-76}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
![]() | Bußmann-Welsch, Anna; Schneider, Lisa Klimaschutz per Oberleitung Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 68-71, 2020. @article{Bußmann-Welsch2020, title = {Klimaschutz per Oberleitung}, author = {Anna Bußmann-Welsch and Lisa Schneider}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347314, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {68-71}, abstract = {Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU entfällt auf den Verkehrssektor, wobei Lkw den Großteil des verkehrsseitigen CO2-Austoßes ausmachen. Für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der vielfach geforderten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werden alternative Antriebsarten, wie der Elektro-LKW mit Brennstoffzellen (Wasserstoff), der reine Batteriebetrieb sowie verschiedene Technologien der Elektrifizierung (Oberleitungsinfrastruktur, Stromschienen, Induktion) diskutiert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU entfällt auf den Verkehrssektor, wobei Lkw den Großteil des verkehrsseitigen CO2-Austoßes ausmachen. Für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der vielfach geforderten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werden alternative Antriebsarten, wie der Elektro-LKW mit Brennstoffzellen (Wasserstoff), der reine Batteriebetrieb sowie verschiedene Technologien der Elektrifizierung (Oberleitungsinfrastruktur, Stromschienen, Induktion) diskutiert. |
![]() | Pfeifer, Friederike Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur Artikel REthinking Law, 5/2020 , S. 64-67, 2020. @article{Pfeifer2020e, title = {Elektromobilität: Neues Recht für neue Infrastruktur}, author = {Friederike Pfeifer}, url = {https://research.owlit.de/lx-document/REL1347312, Artikel auf OWLIT https://www.rethinking-law.com/zeitschrift/archiv/ausgabe-5-2020/, Inhaltsverzeichnis der Gesamtausgabe}, year = {2020}, date = {2020-10-27}, journal = {REthinking Law}, volume = {5/2020}, pages = {64-67}, abstract = {Mit jedem heute in Deutschland zugelassenen Auto mit Verbrennungsmotor kann man weltweit an Tankstellen Kraftstoff tanken: Einfüllstutzen, Zapfsäule und Kraftstofftypenbezeichnungen sind standardisiert und ohne Nachdenken nutzbar. Diese Selbstverständlichkeit gibt es im Bereich E-Mobilität nicht: Zwar gelten E-Fahrzeuge, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien, seit Jahren als ein wichtiger Baustein der neuen Mobilität, aber der Wettlauf um neue Lösungen ist noch lange nicht entschieden. Die neuen Geschäftsfelder sind noch nicht ausbuchstabiert – technische Innovationen überholen sich, und erst langsam bilden sich Hauptströmungen, die zukünftig die neuen Standards bilden werden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit jedem heute in Deutschland zugelassenen Auto mit Verbrennungsmotor kann man weltweit an Tankstellen Kraftstoff tanken: Einfüllstutzen, Zapfsäule und Kraftstofftypenbezeichnungen sind standardisiert und ohne Nachdenken nutzbar. Diese Selbstverständlichkeit gibt es im Bereich E-Mobilität nicht: Zwar gelten E-Fahrzeuge, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien, seit Jahren als ein wichtiger Baustein der neuen Mobilität, aber der Wettlauf um neue Lösungen ist noch lange nicht entschieden. Die neuen Geschäftsfelder sind noch nicht ausbuchstabiert – technische Innovationen überholen sich, und erst langsam bilden sich Hauptströmungen, die zukünftig die neuen Standards bilden werden. |
![]() | Behm, Agnes Julia Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2016. @phdthesis{b, title = {Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union}, author = { Agnes Julia Behm}, url = {http://www.wvberlin.de/data/inhalt/behm.html}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, publisher = {Wissenschaftlicher Verlag Berlin}, school = {Universität Greifswald}, abstract = {Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten streben ein Energiesystem mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an. Fraglich ist, ob der Regelungsansatz nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2009 auch mit Blick auf die europäischen Klima- und Energieziele für 2030 Erfolg versprechend ist. Eine Alternative könnte die vollharmonisierte Förderung erneuerbarer Energien sein, deren Möglichkeiten und Grenzen in dieser Arbeit rechtswissenschaftlich untersucht werden. Besonders deutlich werden dabei die Einschränkungen des unionsrechtlichen Handlungsspielraums, die sich daraus ergeben, dass eine vollharmonisierte Förderung bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien die mitgliedstaatliche Wahl zwischen verschiedenen Energiequellen erheblich berührt. Auch müssten bei einer vollharmonisierten Förderung Mechanismen zur Verteilung von Kosten und Nutzen zwischen den Mitgliedstaaten geschaffen werden, die - je nachAusgestaltung - eine weitere unionsrechtliche Herausforderung darstellen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten streben ein Energiesystem mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an. Fraglich ist, ob der Regelungsansatz nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2009 auch mit Blick auf die europäischen Klima- und Energieziele für 2030 Erfolg versprechend ist. Eine Alternative könnte die vollharmonisierte Förderung erneuerbarer Energien sein, deren Möglichkeiten und Grenzen in dieser Arbeit rechtswissenschaftlich untersucht werden. Besonders deutlich werden dabei die Einschränkungen des unionsrechtlichen Handlungsspielraums, die sich daraus ergeben, dass eine vollharmonisierte Förderung bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien die mitgliedstaatliche Wahl zwischen verschiedenen Energiequellen erheblich berührt. Auch müssten bei einer vollharmonisierten Förderung Mechanismen zur Verteilung von Kosten und Nutzen zwischen den Mitgliedstaaten geschaffen werden, die - je nachAusgestaltung - eine weitere unionsrechtliche Herausforderung darstellen. |
![]() | Jenssen, Solvejg Der öffentliche Personennahverkehr als Rechtsbegriff – Dimensionen einer Neugestaltung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2015. @phdthesis{b, title = {Der öffentliche Personennahverkehr als Rechtsbegriff – Dimensionen einer Neugestaltung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums}, author = { Solvejg Jenssen}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, publisher = {Wissenschaftlicher Verlag Berlin}, school = {Universität Greifswald}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } |
![]() | Sachse, Anna Birka Leona Vom Monopolpreis zur wirtschaftlich angemessenen Vergütung Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2013, ISBN: 3406646417. BibTeX | Links: @phdthesis{9783406646416, title = {Vom Monopolpreis zur wirtschaftlich angemessenen Vergütung}, author = { Anna Birka Leona Sachse}, url = {http://www.ebook.de/de/product/19665171/anna_birka_leona_sachse_vom_monopolpreis_zur_wirtschaftlich_angemessenen_verguetung.html}, isbn = {3406646417}, year = {2013}, date = {2013-02-11}, publisher = {C. H. Beck}, school = {Universität Greifswald}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } |
![]() | Fischerauer, Sven Regulierung des Zugangs zu Speicheranlagen Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2010, ISBN: 340660854X. @phdthesis{9783406608544, title = {Regulierung des Zugangs zu Speicheranlagen}, author = { Sven Fischerauer}, url = {http://www.ebook.de/de/product/11592397/sven_fischerauer_regulierung_des_zugangs_zu_speicheranlagen.html}, isbn = {340660854X}, year = {2010}, date = {2010-06-22}, publisher = {C. H. Beck}, school = {Universität Greifswald}, abstract = {Neben dem Gasnetzzugang, der lange Zeit im Mittelpunkt der nationalen und europäischen Gasmarktregulierung stand, ist der Zugang zu Speicheranlagen ein wesentlicher Baustein für die Schaffung effektiven Wettbewerbs auf den Gasmärkten. Ohne diskriminierungsfreien Speicherzugang können Wettbewerbspotenziale nicht ausgeschöpft werden, da den Marktteilnehmern ein wichtiges Mittel zur Flexibilisierung des Gasgeschäfts und besonders zur Senkung der Bezugskosten fehlt. Nachdem sich die wissenschaftliche Diskussion bis dato vornehmlich auf die Regulierung des Gasnetzzugangs konzentrierte, untersucht das vorliegende Werk die Rechtsgrundlagen für den Zugang zu Speicheranlagen. Im Zentrum steht die Analyse der Zugangsvorschriften der 26, 28 EnWG in ihrer wettbewerbsbegründenden Funktion. Die diesbezüglichen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts werden kritisch beleuchtet. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit den verfahrensrechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung des Speicherzugangs und der Entflechtung von Speicherbetreibern in vertikal integrierten Unternehmen. In diesem Zusammenhang finden die bis März 2011 umzusetzenden Speicherregelungen des Dritten EU-Energiepakets, die im Vergleich zur bisherigen Rechtslage deutliche Verschärfungen mit sich bringen, nähere Beachtung.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Neben dem Gasnetzzugang, der lange Zeit im Mittelpunkt der nationalen und europäischen Gasmarktregulierung stand, ist der Zugang zu Speicheranlagen ein wesentlicher Baustein für die Schaffung effektiven Wettbewerbs auf den Gasmärkten. Ohne diskriminierungsfreien Speicherzugang können Wettbewerbspotenziale nicht ausgeschöpft werden, da den Marktteilnehmern ein wichtiges Mittel zur Flexibilisierung des Gasgeschäfts und besonders zur Senkung der Bezugskosten fehlt. Nachdem sich die wissenschaftliche Diskussion bis dato vornehmlich auf die Regulierung des Gasnetzzugangs konzentrierte, untersucht das vorliegende Werk die Rechtsgrundlagen für den Zugang zu Speicheranlagen. Im Zentrum steht die Analyse der Zugangsvorschriften der 26, 28 EnWG in ihrer wettbewerbsbegründenden Funktion. Die diesbezüglichen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts werden kritisch beleuchtet. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit den verfahrensrechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung des Speicherzugangs und der Entflechtung von Speicherbetreibern in vertikal integrierten Unternehmen. In diesem Zusammenhang finden die bis März 2011 umzusetzenden Speicherregelungen des Dritten EU-Energiepakets, die im Vergleich zur bisherigen Rechtslage deutliche Verschärfungen mit sich bringen, nähere Beachtung. |
![]() | Templin, W Recht der Konzessionsverträge: eine historische, verfassungsrechtliche, rechtstatsächliche und rechtspolitische Analyse des Konzessionsvertrages als Instrument gemeindlicher Energiepolitik Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2009, ISBN: 9783406589416. BibTeX | Links: @phdthesis{templin2009recht, title = {Recht der Konzessionsverträge: eine historische, verfassungsrechtliche, rechtstatsächliche und rechtspolitische Analyse des Konzessionsvertrages als Instrument gemeindlicher Energiepolitik}, author = { W. Templin}, url = {https://books.google.de/books?id=a1tkPgAACAAJ}, isbn = {9783406589416}, year = {2009}, date = {2009-01-01}, publisher = {C.H. Beck}, school = {Universität Greifswald}, series = {Energie- und Infrastrukturrecht}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } |
![]() | Rechel, Janine Klimaschutzrelevante Emissionsabgaben in der russischen Föderation: Eine interdisziplinäre Untersuchung ihrer Effizienz Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2008, ISBN: 3939804282. @phdthesis{9783939804284, title = {Klimaschutzrelevante Emissionsabgaben in der russischen Föderation: Eine interdisziplinäre Untersuchung ihrer Effizienz}, author = { Janine Rechel}, url = {http://www.ebook.de/de/product/7100442/janine_rechel_klimaschutzrelevante_emissionsabgaben_in_der_russischen_foederation.html}, isbn = {3939804282}, year = {2008}, date = {2008-03-11}, publisher = {Lexxion Verlag}, school = {Universität Greifswald}, abstract = {Angesichts der wachsenden Probleme und volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels stellt sich auch für Transformationsstaaten wie die Russische Föderation die Frage nach effektiven rechtlichen Instrumenten gegen exzessive Schadstoffemissionen. Trotz der Ratifizierung des Kyoto Protokolls befinden sich die dort vorgesehenen Instrumente noch in der Entwicklung, so dass den Emissionsabgaben eine besondere Rolle zukommt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktionsweise der russischen Emissionsabgaben, ihre Entwicklungstendenzen, ihre Homogenität im Umwelt- und Steuerrecht und ihre administrative Umsetzung. Sie versucht, Erklärungsansätze für die erheblichen Vollzugsdefizite zu finden und stützt sich dabei auch auf ökonomische Theorien zu Umweltschutz, Behördenvollzug und Transformationsfragen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Angesichts der wachsenden Probleme und volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels stellt sich auch für Transformationsstaaten wie die Russische Föderation die Frage nach effektiven rechtlichen Instrumenten gegen exzessive Schadstoffemissionen. Trotz der Ratifizierung des Kyoto Protokolls befinden sich die dort vorgesehenen Instrumente noch in der Entwicklung, so dass den Emissionsabgaben eine besondere Rolle zukommt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktionsweise der russischen Emissionsabgaben, ihre Entwicklungstendenzen, ihre Homogenität im Umwelt- und Steuerrecht und ihre administrative Umsetzung. Sie versucht, Erklärungsansätze für die erheblichen Vollzugsdefizite zu finden und stützt sich dabei auch auf ökonomische Theorien zu Umweltschutz, Behördenvollzug und Transformationsfragen. |
![]() | Michałowska, Dorota Modelle zur Förderung erneuerbarer Energieträger: Eine rechtsvergleichende Untersuchung von Modellen zur Förderung erneuerbarer Energieträger am Beispiel Polens und Deutschlands Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2008. BibTeX | Links: @phdthesis{b, title = {Modelle zur Förderung erneuerbarer Energieträger: Eine rechtsvergleichende Untersuchung von Modellen zur Förderung erneuerbarer Energieträger am Beispiel Polens und Deutschlands}, author = { Dorota Michałowska}, url = {https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/QXLINLUDFAPHQKUWUAWKB6655NSPZZAS/full/1.pdf}, year = {2008}, date = {2008-01-01}, school = {Universität Greifswald}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } |
![]() | Reinke, Daniel J Die Identifikation der Steuervergünstigungen Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2006, ISBN: 3936232792. @phdthesis{9783936232790, title = {Die Identifikation der Steuervergünstigungen}, author = { Daniel J. Reinke}, url = {http://www.ebook.de/de/product/6438944/daniel_j_reinke_die_identifikation_der_steuerverguenstigungen.html}, isbn = {3936232792}, year = {2006}, date = {2006-12-11}, publisher = {Lexxion Verlag}, school = {Universität Greifswald}, abstract = {Die Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation der Steuervergünstigung als Akt der Auslegung. Es werden vier Qualifikationsmerkmale der Steuervergünstigung herausgearbeitet, die für eine zuverlässige Identifikation notwendig sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Differenzierungskraft der gefundenen Abgrenzungsmerkmale amBeispiel der Einkommensteuer und der Kraftfahrzeugsteuer untersucht. Hierbei sind Gegenstand der Untersuchung nur solche Regelungen, die dem Umweltschutz im weitesten Sinne dienen könnten.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Die Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation der Steuervergünstigung als Akt der Auslegung. Es werden vier Qualifikationsmerkmale der Steuervergünstigung herausgearbeitet, die für eine zuverlässige Identifikation notwendig sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Differenzierungskraft der gefundenen Abgrenzungsmerkmale amBeispiel der Einkommensteuer und der Kraftfahrzeugsteuer untersucht. Hierbei sind Gegenstand der Untersuchung nur solche Regelungen, die dem Umweltschutz im weitesten Sinne dienen könnten. |
![]() | Komorowski, Thomas Quotenmodelle zur Förderung erneuerbarer Energien Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2006, ISBN: 3936232806. @phdthesis{9783936232806, title = {Quotenmodelle zur Förderung erneuerbarer Energien}, author = { Thomas Komorowski}, url = {http://www.ebook.de/de/product/6438941/thomas_komorowski_quotenmodelle_zur_foerderung_erneuerbarer_energien.html}, isbn = {3936232806}, year = {2006}, date = {2006-10-11}, publisher = {Lexxion Verlag}, school = {Universität Greifswald}, abstract = {Ausgehend von der Prämisse, dass der Einsatz erneuerbarer Energien im Bereich der Elektrizitätserzeugung in Zukunft weiter erheblich gesteigert werden soll und am gegenwärtig praktizierten Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundlegende ökonomische Kritik geübt wird, untersucht der Verfasser ein Quotenmodell mit handelbaren Zertifikaten auf seine verfassungs- und europarechtliche Kompatibilität. Dabei werden insbesondere auch die verschiedenen Ausgestaltungsoptionen, wie Ersatzzahlungen, staatliche Interventionsmöglichkeiten auf dem Zertifikatsmarkt oder Abnahmepflichten für regenerativ erzeugte Elektrizität beleuchtet. Der Verfasser zeigt anhand der obergerichtlichen Rechtsprechung auf, dass grundlegende Bedenken gegen einen Wechsel in der Förderpolitik zumindest aus rechtlicher Sicht nicht bestehen und dort wosie vorhanden sind, durch entsprechende Ausgestaltung des Quotenmodells umgangen werden können.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Ausgehend von der Prämisse, dass der Einsatz erneuerbarer Energien im Bereich der Elektrizitätserzeugung in Zukunft weiter erheblich gesteigert werden soll und am gegenwärtig praktizierten Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundlegende ökonomische Kritik geübt wird, untersucht der Verfasser ein Quotenmodell mit handelbaren Zertifikaten auf seine verfassungs- und europarechtliche Kompatibilität. Dabei werden insbesondere auch die verschiedenen Ausgestaltungsoptionen, wie Ersatzzahlungen, staatliche Interventionsmöglichkeiten auf dem Zertifikatsmarkt oder Abnahmepflichten für regenerativ erzeugte Elektrizität beleuchtet. Der Verfasser zeigt anhand der obergerichtlichen Rechtsprechung auf, dass grundlegende Bedenken gegen einen Wechsel in der Förderpolitik zumindest aus rechtlicher Sicht nicht bestehen und dort wosie vorhanden sind, durch entsprechende Ausgestaltung des Quotenmodells umgangen werden können. |
![]() | Kuxenko, Michael Umweltverträgliche Energieversorgung – Analyse eines neuen Gesetzeszwecks im Energiewirtschaftsrecht Promotionsarbeit Universität Greifswald, 2004, ISBN: 3832905103. @phdthesis{9783832905101, title = {Umweltverträgliche Energieversorgung – Analyse eines neuen Gesetzeszwecks im Energiewirtschaftsrecht}, author = { Michael Kuxenko}, url = {http://www.ebook.de/de/product/2814882/michael_kuxenko_umweltvertraegliche_energieversorgung.html}, isbn = {3832905103}, year = {2004}, date = {2004-03-11}, publisher = {Nomos}, school = {Universität Greifswald}, abstract = {Der Gesetzeszweck einer »umweltverträglichen Energieversorgung« ist im Jahre 1998 in das novellierte Energiewirtschaftsgesetz aufgenommen worden. Im Zuge der Liberalisierung der leitungsgebundenen Energieversorgung ist damit gleichzeitig das »Duopol« der herkömmlichen Gesetzesziele des deutschen Energierechts, die preisgünstige und sichere Energieversorgung, zu einer durchaus nicht spannungsfreien Zieltrias erweitert worden. Diese gesetzliche Zweckerweiterung ist nicht nur theoretischer Natur. Vielmehr ergeben sich aus ihr konkrete Rechtsfolgen bei der Auslegung des Energiewirtschaftsgesetzes sowie bei der Ermessensausübung durch Verwaltung und Verordnungsgeber. Der Autor erörtert eingehend die Fragen der Rechtsanwendung des neuen Gesetzeszwecks in den Einzelbestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes, z.B. den Regelungen zum verhandelten Netzzugang oder zum Planfeststellungsverfahren für Energiefreileitungen. Darüber hinaus werden die umwelt- und rechtspolitischen Hintergründe der Einführung des Umweltverträglichkeitsziels sowie die verfassungsrechtlichen Fragestellungen erläutert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Der Gesetzeszweck einer »umweltverträglichen Energieversorgung« ist im Jahre 1998 in das novellierte Energiewirtschaftsgesetz aufgenommen worden. Im Zuge der Liberalisierung der leitungsgebundenen Energieversorgung ist damit gleichzeitig das »Duopol« der herkömmlichen Gesetzesziele des deutschen Energierechts, die preisgünstige und sichere Energieversorgung, zu einer durchaus nicht spannungsfreien Zieltrias erweitert worden. Diese gesetzliche Zweckerweiterung ist nicht nur theoretischer Natur. Vielmehr ergeben sich aus ihr konkrete Rechtsfolgen bei der Auslegung des Energiewirtschaftsgesetzes sowie bei der Ermessensausübung durch Verwaltung und Verordnungsgeber. Der Autor erörtert eingehend die Fragen der Rechtsanwendung des neuen Gesetzeszwecks in den Einzelbestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes, z.B. den Regelungen zum verhandelten Netzzugang oder zum Planfeststellungsverfahren für Energiefreileitungen. Darüber hinaus werden die umwelt- und rechtspolitischen Hintergründe der Einführung des Umweltverträglichkeitsziels sowie die verfassungsrechtlichen Fragestellungen erläutert. |
![]() | Krampitz, Mathilde Erfordernis eines code of conduct als praktische Hilfestellung für die Übersetzung der Straßenverkehrsordnung in technische Vorgaben Forschungsbericht IKEM-Stellungnahme im Rahmen des Projekts HEAT, 2021. @techreport{Krampitz2021, title = {Erfordernis eines code of conduct als praktische Hilfestellung für die Übersetzung der Straßenverkehrsordnung in technische Vorgaben}, author = {Mathilde Krampitz}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/01/IKEM-HEAT-Stellungnahme-code-of-conduct-StVO-1.pdf, Stellungnahme als PDF}, year = {2021}, date = {2021-01-28}, abstract = {Noch immer liegt kein umfassender Rechtsrahmen für den Betrieb autonomer und vernetzter Fahrfunktionen vor. Wer das laufende Gesetzesvorhaben des BMVI verfolgt, erkennt, dass die unumgängliche Anpassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bislang nur zaghaft erfolgt und sich in einer bloßen Neutralisierung des Begriffs „Fahrzeugführer“ erschöpft, indem klargestellt wird, dass (alle) Fahrzeuge die Vorschriften der StVO zu beachten haben. Eine Öffnung der StVO in dem beschriebenen Umfang wird sich in der Praxis allerdings als zu kurz gegriffen erweisen. Das IKEM, Konsortialpartner des Projekts HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation), fordert in dem Zusammenhang eine intensive Auseinandersetzung mit der Problematik, auf welche Art und Weise die Vorgaben der StVO, welche sich an menschliche Adressaten richten, konkret in der Praxis durch Hersteller technisch umgesetzt werden können.}, type = {IKEM-Stellungnahme im Rahmen des Projekts HEAT}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Noch immer liegt kein umfassender Rechtsrahmen für den Betrieb autonomer und vernetzter Fahrfunktionen vor. Wer das laufende Gesetzesvorhaben des BMVI verfolgt, erkennt, dass die unumgängliche Anpassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bislang nur zaghaft erfolgt und sich in einer bloßen Neutralisierung des Begriffs „Fahrzeugführer“ erschöpft, indem klargestellt wird, dass (alle) Fahrzeuge die Vorschriften der StVO zu beachten haben. Eine Öffnung der StVO in dem beschriebenen Umfang wird sich in der Praxis allerdings als zu kurz gegriffen erweisen. Das IKEM, Konsortialpartner des Projekts HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation), fordert in dem Zusammenhang eine intensive Auseinandersetzung mit der Problematik, auf welche Art und Weise die Vorgaben der StVO, welche sich an menschliche Adressaten richten, konkret in der Praxis durch Hersteller technisch umgesetzt werden können. |
![]() | Pfeifer, Friederike Stellungnahme zum Referentenentwurf für die Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2020. BibTeX | Links: @techreport{Pfeifer2020, title = {Stellungnahme zum Referentenentwurf für die Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes}, author = {Friederike Pfeifer}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/01/20200128_SN_WEG-Reform.pdf, IKEM-Stellungnahme als PDF}, year = {2020}, date = {2020-01-29}, institution = {IKEM:}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Antoni, Johannes; Kalis, Michael Stellungnahme zum Urteil des EuGH vom 28. März 2019 (C-405/16 P, Deutschland/Kommission) zu Deutschlands Förderung erneuerbaren Stroms und stromintensiver Unternehmen nach dem EEG 2012 Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2019. BibTeX | Links: @techreport{Antoni2019b, title = {Stellungnahme zum Urteil des EuGH vom 28. März 2019 (C-405/16 P, Deutschland/Kommission) zu Deutschlands Förderung erneuerbaren Stroms und stromintensiver Unternehmen nach dem EEG 2012}, author = {Johannes Antoni and Michael Kalis}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/04/20190404_SN_EuGH.pdf}, year = {2019}, date = {2019-04-04}, institution = {IKEM:}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon; Antoni, Johannes Stellungnahme zum Gutachten der Kanzlei „Redeker Sellner Dahs“ für den Deutschen BraunkohlenIndustrieverein (Debriv) Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2018. @techreport{Schäfer-Stradowsky2018f, title = {Stellungnahme zum Gutachten der Kanzlei „Redeker Sellner Dahs“ für den Deutschen BraunkohlenIndustrieverein (Debriv)}, author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/02/20181114_IKEM-Stellungnahme-Kohleausstieg-Verfassungsrecht.pdf}, year = {2018}, date = {2018-11-14}, institution = {IKEM:}, abstract = {In der Stellungnahme erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Vereinbarkeit eines vorzeitigen Kohleausstiegs mit der Verfassung, insbesondere mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG. Es werden schematisch alle Voraussetzungen für die Vereinbarkeit der Maßnahme mit der Verfassung juristisch geprüft. Ausgangspunkt und Grundlage dieser Stellungnahme ist der Welt.de- Artikel „Verstößt der Kohleausstieg gegen das Grundgesetz?“ vom 08.11.2018. Das IKEM teilt die Bedenken des Gutachtens nicht und kommt zu dem Ergebnis, dass ein ordnungsrechtlicher Kohleausstieg mit der Verfassung vereinbar sein kann. Die Kohleausstiegsszenarien, die seitens der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ diskutiert werden, sehen wir weniger kritisch und halten eine verfassungskonforme Ausgestaltung für möglich.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } In der Stellungnahme erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Vereinbarkeit eines vorzeitigen Kohleausstiegs mit der Verfassung, insbesondere mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG. Es werden schematisch alle Voraussetzungen für die Vereinbarkeit der Maßnahme mit der Verfassung juristisch geprüft. Ausgangspunkt und Grundlage dieser Stellungnahme ist der Welt.de- Artikel „Verstößt der Kohleausstieg gegen das Grundgesetz?“ vom 08.11.2018. Das IKEM teilt die Bedenken des Gutachtens nicht und kommt zu dem Ergebnis, dass ein ordnungsrechtlicher Kohleausstieg mit der Verfassung vereinbar sein kann. Die Kohleausstiegsszenarien, die seitens der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ diskutiert werden, sehen wir weniger kritisch und halten eine verfassungskonforme Ausgestaltung für möglich. |
![]() | Nowack, Felix; Preuß, Malte; Schäfer-Stradowsky, Simon; Schmidt, Julia Tödlicher Unfall mit autonomem Fahrzeug in den USA Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2018. @techreport{Nowack2018, title = {Tödlicher Unfall mit autonomem Fahrzeug in den USA}, author = {Felix Nowack and Malte Preuß and Simon Schäfer-Stradowsky and Julia Schmidt}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/03/20180321_SN_Unfall_Autonomes_Fahrzeug.pdf, PDF-Download}, year = {2018}, date = {2018-03-21}, institution = {IKEM:}, abstract = {Nach dem Unfall im Jahr 2016, bei dem der Testfahrer starb, kam es nun zum wohl ersten tödlichen Unfall zwischen einem autonom fahrenden Fahrzeug sowie einer unbeteiligten Passantin. Dieses tragische Ereignis zeigt, dass nur eine schrittweise Einführung automatisierter Fahrzeuge zielführend ist.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Nach dem Unfall im Jahr 2016, bei dem der Testfahrer starb, kam es nun zum wohl ersten tödlichen Unfall zwischen einem autonom fahrenden Fahrzeug sowie einer unbeteiligten Passantin. Dieses tragische Ereignis zeigt, dass nur eine schrittweise Einführung automatisierter Fahrzeuge zielführend ist. |
![]() | Domke, Benjamin; Hartwig, Matthias; Lerm, Verena; Nill, Dennis; Preuss, Malte; Schäfer-Stradowsky, Simon Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (2018) Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2018. @techreport{Domke2018, title = {Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (2018)}, author = {Benjamin Domke and Matthias Hartwig and Verena Lerm and Dennis Nill and Malte Preuss and Simon Schäfer-Stradowsky}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/02/20180212_IKEM-Stellungnahme_Koalitionsvertrag_2018.pdf}, year = {2018}, date = {2018-02-12}, institution = {IKEM:}, abstract = {Nach langen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertag geeinigt. Das IKEM kommentiert die Ergebnisse aus den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität, die in Verbindung mit der Arbeit des IKEM stehen. Als positiv herauszustellen ist der Plan der kommenden Bundesregierung ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden, den Kohleausstieg konkret anzugehen, den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) zu beschleunigen und die Sektorenkopplung voranzubringen. Trotz Festhaltens am Leitbild des motorisierten Individualverkehrs finden sich auch im Bereich Mobilität begrüßenswerte Initiativen, etwa zur Förderung der Elektromobilität sowie der geplanten Experimentierklausel für autonome Fahrzeuge.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Nach langen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertag geeinigt. Das IKEM kommentiert die Ergebnisse aus den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität, die in Verbindung mit der Arbeit des IKEM stehen. Als positiv herauszustellen ist der Plan der kommenden Bundesregierung ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden, den Kohleausstieg konkret anzugehen, den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) zu beschleunigen und die Sektorenkopplung voranzubringen. Trotz Festhaltens am Leitbild des motorisierten Individualverkehrs finden sich auch im Bereich Mobilität begrüßenswerte Initiativen, etwa zur Förderung der Elektromobilität sowie der geplanten Experimentierklausel für autonome Fahrzeuge. |
![]() | Nill, Dennis Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 – Autonomes Fahren, Mobilität und Automobilindustrie Forschungsbericht IKEM: Analyse im Rahmen der Projekte I-AT und OTS 1.0, 2017. @techreport{Nill2017, title = {Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 – Autonomes Fahren, Mobilität und Automobilindustrie}, author = {Dennis Nill}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/08/20170817_IKEM_Nill_Wahlprogramme_Autonomes-Fahren_Automobilindustrie_Mobilität.pdf}, year = {2017}, date = {2017-08-17}, institution = {IKEM:}, abstract = {In den Wochen vor der Wahl werden erwartungsgemäß klassische Wahlkampfthemen wie Arbeit, Wirtschaft und innere Sicherheit diskutiert. Als weiteres großes Thema steht darüber hinaus der Skandal um manipulierte Dieselfahrzeuge und die Kartellvorwürfe gegen mehrere deutsche Autohersteller im Mittelpunkt des medialen Interesses. Entsprechend nimmt der Themenkomplex Mobilität in Verbindung mit Umwelt- und Klimaschutz eine besondere Rolle im Wahlkampf ein. Ein weiterer Aspekt dieses Themenkomplexes ist das autonome Fahren, auf das in der Analyse schwerpunktmäßig eingegangen wird. Das Thema autonomes Fahren bietet aufgrund einer relativ aktiven Politik der Bundesregierung und zahlreicher offener Fragen Anknüpfungspunkte für die politische Bearbeitung. Aus Perspektive der politischen Praxis ist in diesem Zusammenhang vor allem relevant, ob und wie die Parteien das bisherige Vorgehen aufgreifen und – mehr aus theoretischer Perspektive – wie die politischen Positionen bestimmte Einführungspfade für autonomes Fahren widerspiegeln. Die vorliegende Analyse der Wahlprogramme soll hierauf Antworten geben und bezieht dafür auch die die kontextualen Themen (nachhaltige) Mobilität und Automobilindustrie ein. Im Folgenden wird dargestellt, wie die sieben genannten Parteien hierauf eingehen; welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei den jeweiligen politischen Positionen gibt. Abschließend wird skizziert, wie die Politik möglicher Koalitionen in der kommenden Legislaturperiode auf Basis dieser Wahlprogramme aussehen könnte.}, type = {Analyse im Rahmen der Projekte I-AT und OTS 1.0}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } In den Wochen vor der Wahl werden erwartungsgemäß klassische Wahlkampfthemen wie Arbeit, Wirtschaft und innere Sicherheit diskutiert. Als weiteres großes Thema steht darüber hinaus der Skandal um manipulierte Dieselfahrzeuge und die Kartellvorwürfe gegen mehrere deutsche Autohersteller im Mittelpunkt des medialen Interesses. Entsprechend nimmt der Themenkomplex Mobilität in Verbindung mit Umwelt- und Klimaschutz eine besondere Rolle im Wahlkampf ein. Ein weiterer Aspekt dieses Themenkomplexes ist das autonome Fahren, auf das in der Analyse schwerpunktmäßig eingegangen wird. Das Thema autonomes Fahren bietet aufgrund einer relativ aktiven Politik der Bundesregierung und zahlreicher offener Fragen Anknüpfungspunkte für die politische Bearbeitung. Aus Perspektive der politischen Praxis ist in diesem Zusammenhang vor allem relevant, ob und wie die Parteien das bisherige Vorgehen aufgreifen und – mehr aus theoretischer Perspektive – wie die politischen Positionen bestimmte Einführungspfade für autonomes Fahren widerspiegeln. Die vorliegende Analyse der Wahlprogramme soll hierauf Antworten geben und bezieht dafür auch die die kontextualen Themen (nachhaltige) Mobilität und Automobilindustrie ein. Im Folgenden wird dargestellt, wie die sieben genannten Parteien hierauf eingehen; welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei den jeweiligen politischen Positionen gibt. Abschließend wird skizziert, wie die Politik möglicher Koalitionen in der kommenden Legislaturperiode auf Basis dieser Wahlprogramme aussehen könnte. |
![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016, title = {Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/09/IKEM_Stellungnahme-Carsharinggesetz.pdf}, year = {2016}, date = {2016-09-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte. |
![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{fürKlimaschutz2016, title = {Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/07/Toedlicher-Tesla-Unfall-Irrtuemer-und-Rechtsfolgen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-07-12}, institution = {IKEM:}, abstract = {Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement. |
![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität Ein Strommarkt für die Energiewende Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme zum Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch), 2015. @techreport{fürKlimaschutz2015, title = {Ein Strommarkt für die Energiewende}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/IKEM_Stellungnahme_Weissbuch_BMWi_13.08.2014.pdf}, year = {2015}, date = {2015-08-01}, institution = {IKEM:}, abstract = {English: Electricity market for the German 'Energiewende' Statement of IKEM on results paper of Federal Ministry of Economy and Energy (Weißbuch), August 2015}, type = {Stellungnahme zum Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } English: Electricity market for the German 'Energiewende' Statement of IKEM on results paper of Federal Ministry of Economy and Energy (Weißbuch), August 2015 |
![]() | Bußmann-Welsch, Anna; Hartwig, Matthias; Pfliegl, Werner Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze Vortrag Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM/Siemens Mobility, 03.12.2020. BibTeX | Links: @misc{Bußmann-Welsch2020c, title = {Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze}, author = {Anna Bußmann-Welsch and Matthias Hartwig and Werner Pfliegl }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_AGAbrechnungssysteme.pdf, Präsentation als PDF}, year = {2020}, date = {2020-12-03}, address = {IKEM/Siemens Mobility}, howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Hartwig, Matthias Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen Vortrag Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM, 03.12.2020. BibTeX | Links: @misc{Hartwig2020h, title = {Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_Handlungsempfehlungen.pdf, Präsentation als PDF}, year = {2020}, date = {2020-12-03}, address = {IKEM}, howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Pfeifer, Friederike E-Ladeinfrastruktur in der Stadt - Rechtsentwicklungen in Deutschland, Schwerpunkt Gebäude Vortrag 15.09.2020. BibTeX | Links: @misc{Pfeifer2020f, title = {E-Ladeinfrastruktur in der Stadt - Rechtsentwicklungen in Deutschland, Schwerpunkt Gebäude}, author = {Friederike Pfeifer }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/2020-09-14_IKEM-FP_E-Mob-Gebaeude-Recht-in-D.pdf}, year = {2020}, date = {2020-09-15}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Hartwig, Matthias Legal obstacles on the way to sound use cases for driverless transport Vortrag Online-Webinar im Rahmen des Projekts Sohjoa Baltic, 10.06.2020. @misc{Hartwig2020d, title = {Legal obstacles on the way to sound use cases for driverless transport}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/06/MatthiasHartwig_20200610-IKEM-Sohjoa-Baltic-Legal-obstacles-on-the-way-to-sound-use-cases-for-driverless-transport.pdf, Präsentation als PDF https://drive.google.com/drive/folders/1o_Rb_C7KfhvixmXFxfKmFmmDthjSYi1Z?usp=sharing, Aufzeichnung und weitere Materialien des Webinars }, year = {2020}, date = {2020-06-10}, address = {Online-Webinar im Rahmen des Projekts Sohjoa Baltic}, abstract = {Der Vortrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für fahrerlose Kleinbusse war Teil eines Autonomous Public Transport Webinars im Rahmen des Projekts Sohjoa Baltic.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Der Vortrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für fahrerlose Kleinbusse war Teil eines Autonomous Public Transport Webinars im Rahmen des Projekts Sohjoa Baltic. |
![]() | Pfeifer, Friederike Elektromobilität 2020: Aktuelle rechtliche Auffassungen und gesetzliche Entwicklungen - Schwerpunkt Gebäude - Vortrag 04.03.2020. BibTeX | Links: @misc{Pfeifer2020b, title = {Elektromobilität 2020: Aktuelle rechtliche Auffassungen und gesetzliche Entwicklungen - Schwerpunkt Gebäude -}, author = {Friederike Pfeifer}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/09/2020-03-04_IKEM-FP-User-Group-Wohnun.pdf}, year = {2020}, date = {2020-03-04}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Antoni, Johannes Exportinitiative Energie: Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Puerto Rico Vortrag 22.10.2019. BibTeX | Links: @misc{Antoni2019j, title = {Exportinitiative Energie: Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Puerto Rico}, author = {Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/12/2019-10-22_IV_PRI_Vortag_Antoni_Rechtsrahmen_Puerto_Rico.pdf}, year = {2019}, date = {2019-10-22}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Antoni, Johannes Rechtsfragen zu Zugang und Nutzung von Stromverteilnetzen im Kontext der Energie- und Verkehrswende Vortrag 26.09.2019. @misc{Antoni2019k, title = {Rechtsfragen zu Zugang und Nutzung von Stromverteilnetzen im Kontext der Energie- und Verkehrswende}, author = {Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/01/2036_15.40_antoni.pdf, Vortragsfolien als PDF https://www.kim.tu-berlin.de/menue/vortraege_2019/, Alle Vorträge der Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“ 2019}, year = {2019}, date = {2019-09-26}, abstract = {Beitrag zur Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“ am 26. September 2019 in Berlin Gliederung 1. Grundlagen – Notwendigkeit der Neuregelung des Zugangs und Nutzung von Stromverteilnetzen? 2. Zwischen Heizstrom und Smart-Grid – Entstehungsgeschichte des § 14a EnWG 3. Anforderungen an eine Ausgestaltung des § 14a EnWG 4. Weitere rechtliche Fragestellungen – Wechselwirkungen mit anderen relevanten Normen 5. Ausblick: (Weitere) mögliche Fortentwicklung des § 14a EnWG 6. Fazit }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Beitrag zur Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“ am 26. September 2019 in Berlin Gliederung 1. Grundlagen – Notwendigkeit der Neuregelung des Zugangs und Nutzung von Stromverteilnetzen? 2. Zwischen Heizstrom und Smart-Grid – Entstehungsgeschichte des § 14a EnWG 3. Anforderungen an eine Ausgestaltung des § 14a EnWG 4. Weitere rechtliche Fragestellungen – Wechselwirkungen mit anderen relevanten Normen 5. Ausblick: (Weitere) mögliche Fortentwicklung des § 14a EnWG 6. Fazit |
![]() | Antoni, Johannes „Wind Ü20“ – Weiterbetrieb, Repowering und Chancen für die sonstige Direktvermarktung (Marktentwicklungsmodell) Vortrag 19.08.2019. BibTeX | Links: @misc{Antoni2019i, title = {„Wind Ü20“ – Weiterbetrieb, Repowering und Chancen für die sonstige Direktvermarktung (Marktentwicklungsmodell)}, author = {Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/12/2019-08-19_22._Internat._Solarkonferenz_MV_Antoni_final.pdf}, year = {2019}, date = {2019-08-19}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Antoni, Johannes Am Recht wird eine CO₂-Bepreisung nicht scheitern. Rechtlicher Rahmen und Einordnung von Modellen/Reformansätzen. Vortrag 02.07.2019. @misc{Antoni2019e, title = {Am Recht wird eine CO₂-Bepreisung nicht scheitern. Rechtlicher Rahmen und Einordnung von Modellen/Reformansätzen.}, author = {Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/10/Antoni.CO2-Bepreisung-Recht.pdf, Präsentation https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/10/ENavi-Veranstaltungsbericht-KT02-2019.pdf, Veranstaltungsbericht}, year = {2019}, date = {2019-07-02}, abstract = {Am Recht wird eine CO₂-Bepreisung nicht scheitern. Rechtlicher Rahmen und Einordnung von Modellen/Reformansätzen – so lautete der Titel des Vortrags, in dem Johannes Antoni zentrale Ergebnisse einer juristischen Analyse zur Umsetzung einer derzeit prominent diskutierten CO2-Bepreisung vorstellte. Herr Antoni legte dar, dass, juristisch gesehen, einer CO₂-Bepreisung in Deutschland keine wesentlichen Hemmnisse entgegenstehen, sofern im Rahmen der konkreten rechtlichen Ausgestaltung sichergestellt wird, dass etwaige Wechselwirkungen mit bestehenden Instrumenten, wie zum Beispiel der KFZ-Steuer, LKW-Maut oder im Hinblick auf den Flugverkehr im europäischen Emissionshandel (EU EHS), ausreichend berücksichtig werden. Eine zentrale Schlussfolgerung des von ihm präsentierten Vergleichs der Bepreisungsvarianten lautete, dass eine Energiesteuerrechtsreform hin zu einer, zumindest anteilig, indirekten CO₂-Steuer, die sich an der CO₂-Intensität des jeweiligen Energieträgers orientiert, das größte Potential bietet, vorausgesetzt sie berücksichtigt die Vorgaben des Unionsrechts. Dies entspricht der Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kernmaßnahme CO₂-Preiskomponente für fossile Kraftstoffe, sodass deren Umsetzbarkeit aus rechtlicher Perspektive grundsätzlich bestätigt wird. Herr Antoni erläuterte, dass eine nationale direkte Besteuerung der CO₂-Emissionen eines Emittenten – im Gegensatz zur bloßen Reform des Energiesteuerrechts – einer Änderung des Grundgesetzes bedürfe, bzw. der darin geregelten Finanzverfassung. In Anbetracht der hohen Hürde einer Verfassungsänderung wäre die Einführung einer direkten CO₂-Steuer in Deutschland unter den aktuellen politischen Gegebenheiten eher schwer umsetzbar. Bei einer unionsrechtlichen Verankerung der direkten CO₂-Bepreisung würde die verfassungsrechtliche Hürde vermieden. Dafür wäre allerdings ein voraussichtlich langwieriger europäischer Abstimmungs- und Entscheidungsprozess erforderlich, da in Steuerfragen Einstimmigkeit nötig ist. Im Unterschied dazu – und auch zum Modell der Einbindung des Verkehrssektors in den EU-Handel mit CO₂-Verschmutzungsrechten, ggf. auch nur auf nationaler Ebene – wäre eine indirekte nationale CO₂-Steuer im Rahmen der bestehenden Energiesteuern.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Am Recht wird eine CO₂-Bepreisung nicht scheitern. Rechtlicher Rahmen und Einordnung von Modellen/Reformansätzen – so lautete der Titel des Vortrags, in dem Johannes Antoni zentrale Ergebnisse einer juristischen Analyse zur Umsetzung einer derzeit prominent diskutierten CO2-Bepreisung vorstellte. Herr Antoni legte dar, dass, juristisch gesehen, einer CO₂-Bepreisung in Deutschland keine wesentlichen Hemmnisse entgegenstehen, sofern im Rahmen der konkreten rechtlichen Ausgestaltung sichergestellt wird, dass etwaige Wechselwirkungen mit bestehenden Instrumenten, wie zum Beispiel der KFZ-Steuer, LKW-Maut oder im Hinblick auf den Flugverkehr im europäischen Emissionshandel (EU EHS), ausreichend berücksichtig werden. Eine zentrale Schlussfolgerung des von ihm präsentierten Vergleichs der Bepreisungsvarianten lautete, dass eine Energiesteuerrechtsreform hin zu einer, zumindest anteilig, indirekten CO₂-Steuer, die sich an der CO₂-Intensität des jeweiligen Energieträgers orientiert, das größte Potential bietet, vorausgesetzt sie berücksichtigt die Vorgaben des Unionsrechts. Dies entspricht der Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kernmaßnahme CO₂-Preiskomponente für fossile Kraftstoffe, sodass deren Umsetzbarkeit aus rechtlicher Perspektive grundsätzlich bestätigt wird. Herr Antoni erläuterte, dass eine nationale direkte Besteuerung der CO₂-Emissionen eines Emittenten – im Gegensatz zur bloßen Reform des Energiesteuerrechts – einer Änderung des Grundgesetzes bedürfe, bzw. der darin geregelten Finanzverfassung. In Anbetracht der hohen Hürde einer Verfassungsänderung wäre die Einführung einer direkten CO₂-Steuer in Deutschland unter den aktuellen politischen Gegebenheiten eher schwer umsetzbar. Bei einer unionsrechtlichen Verankerung der direkten CO₂-Bepreisung würde die verfassungsrechtliche Hürde vermieden. Dafür wäre allerdings ein voraussichtlich langwieriger europäischer Abstimmungs- und Entscheidungsprozess erforderlich, da in Steuerfragen Einstimmigkeit nötig ist. Im Unterschied dazu – und auch zum Modell der Einbindung des Verkehrssektors in den EU-Handel mit CO₂-Verschmutzungsrechten, ggf. auch nur auf nationaler Ebene – wäre eine indirekte nationale CO₂-Steuer im Rahmen der bestehenden Energiesteuern. |
![]() | Mercado, José; Antoni, Johannes Quo vadis öffentliche Beleuchtung? Leitfaden für die Beschaffung von Beleuchtungsanlagen in der EU mit dem Fokus auf Deutschland Vortrag 05.06.2019. @misc{Mercado2019, title = {Quo vadis öffentliche Beleuchtung? Leitfaden für die Beschaffung von Beleuchtungsanlagen in der EU mit dem Fokus auf Deutschland}, author = {José Mercado and Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/12/2019-05-06_IKEM_Vortrag_EU_Beschaffung_Beleuchtungsanlagen_AntoniMercado.pdf}, year = {2019}, date = {2019-06-05}, abstract = {Am 6. Mai 2019 fand die IKEM-Veranstaltung zum Thema: „Beleuchten und Laden: quo vadis öffentliche Beleuchtung?” von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin statt. Im Rahmen der halbtägigen Veranstaltung wurden unter anderem, Möglichkeiten die öffentlichen Beleuchtung durch die Umsetzung dynamischer Lichtstrategien zu modernisieren diskutiert. Ferner wurde erörtert, wie moderne Beleuchtung mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verknüpft werden kann. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Am 6. Mai 2019 fand die IKEM-Veranstaltung zum Thema: „Beleuchten und Laden: quo vadis öffentliche Beleuchtung?” von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin statt. Im Rahmen der halbtägigen Veranstaltung wurden unter anderem, Möglichkeiten die öffentlichen Beleuchtung durch die Umsetzung dynamischer Lichtstrategien zu modernisieren diskutiert. Ferner wurde erörtert, wie moderne Beleuchtung mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verknüpft werden kann. |
![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität ; Ellery Studio, Energiewende – eine Frage der Gestaltung Sonstige Pressemitteilung, August, 2018. @misc{fürKlimaschutz2018d, title = {Energiewende – eine Frage der Gestaltung}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität and {Ellery Studio}}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/08/Pressetext-PDF.pdf}, year = {2018}, date = {2018-08-09}, abstract = {Berlin, 09.08.2018 | Berliner Kreativagentur und Klimaschutzinstitut veröffentlichen zweite Auflage eines Infografik-Bandes für ein besseres Verständnis der Energiewende und nachhaltigen Umweltpolitik.}, howpublished = {Pressemitteilung, August}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Berlin, 09.08.2018 | Berliner Kreativagentur und Klimaschutzinstitut veröffentlichen zweite Auflage eines Infografik-Bandes für ein besseres Verständnis der Energiewende und nachhaltigen Umweltpolitik. |
![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität Diesel-Fahrverbote als Symptom einer zu zögerlichen Energiewende im Verkehrsbereich Sonstige Pressemitteilung, 2018. @misc{fürKlimaschutz2018b, title = {Diesel-Fahrverbote als Symptom einer zu zögerlichen Energiewende im Verkehrsbereich}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2018/08/20180807_PM_Fahrverbote_online.pdf}, year = {2018}, date = {2018-08-08}, abstract = {Länder und Kommunen werden künftig häufiger gezwungen sein, Diesel-Fahrverbote zu verhängen. Nur eine zügige Elektrifizierung des Individualverkehrs schaffe Abhilfe. Darauf weist das IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einer in dieser Woche veröffentlichten Stellungnahme hin. Die zögerliche Umsetzung der Verkehrswende in Deutschland zwinge Länder und Kommunen zu notgedrungenen Maßnahmen wie Fahrverboten. Insbesondere in Sachen Ausbau der Elektromobilität fehlt eine umfassenden Strategie, heißt es in der Stellungnahme. Elektromobilität umfasst sowohl batterie- als auch brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge.}, howpublished = {Pressemitteilung}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Länder und Kommunen werden künftig häufiger gezwungen sein, Diesel-Fahrverbote zu verhängen. Nur eine zügige Elektrifizierung des Individualverkehrs schaffe Abhilfe. Darauf weist das IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einer in dieser Woche veröffentlichten Stellungnahme hin. Die zögerliche Umsetzung der Verkehrswende in Deutschland zwinge Länder und Kommunen zu notgedrungenen Maßnahmen wie Fahrverboten. Insbesondere in Sachen Ausbau der Elektromobilität fehlt eine umfassenden Strategie, heißt es in der Stellungnahme. Elektromobilität umfasst sowohl batterie- als auch brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge. |
![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität KEROSyN100: Fliegen mit Kraftstoff aus erneuerbaren Energieträgern Sonstige Pressemitteilung, Juli, 2018. @misc{fürKlimaschutz2018c, title = {KEROSyN100: Fliegen mit Kraftstoff aus erneuerbaren Energieträgern}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {/wp-content/uploads/2018/07/20180724_PM_KERSOSyN100.pdf}, year = {2018}, date = {2018-07-24}, abstract = {Unter der Leitung des Advanced Energy Systems Institute (AES) der Universität Bremen erforscht das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft die Herstellung von grünem Kerosin. Anders als bei konventionellem Kerosin wird der Kraftstoff unter Einsatz erneuerbaren Stroms in einem chemischen Verfahren hergestellt. Das Projekt wird insbesondere erproben, wie aus Netzsicht überschüssiger Windstrom für die Kerosinherstellung genutzt werden kann. Die Erkenntnisse aus dem Projekt leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs und zum Aufbau eines integrierten Energiesystems. Das Forschungsprojekt KEROSyN100 ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 4 Millionen Euro gefördert.}, howpublished = {Pressemitteilung, Juli}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Unter der Leitung des Advanced Energy Systems Institute (AES) der Universität Bremen erforscht das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft die Herstellung von grünem Kerosin. Anders als bei konventionellem Kerosin wird der Kraftstoff unter Einsatz erneuerbaren Stroms in einem chemischen Verfahren hergestellt. Das Projekt wird insbesondere erproben, wie aus Netzsicht überschüssiger Windstrom für die Kerosinherstellung genutzt werden kann. Die Erkenntnisse aus dem Projekt leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs und zum Aufbau eines integrierten Energiesystems. Das Forschungsprojekt KEROSyN100 ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 4 Millionen Euro gefördert. |
![]() | Rodi, Michael; Gawel, Erik; Schäfer-Stradowsky, Simon; Purkus, Alexandra Behandlung von Stromspeichern im Stromsteuer- und Energiewirtschaftsrecht Buch Lexxion, 2016, ISBN: 978-3-86965-295-5. @book{9783869652955b, title = {Behandlung von Stromspeichern im Stromsteuer- und Energiewirtschaftsrecht}, author = { Michael Rodi and Erik Gawel and Simon Schäfer-Stradowsky and Alexandra Purkus}, url = {http://books.lexxion.eu/books/view/9783869652955}, isbn = {978-3-86965-295-5}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, publisher = {Lexxion}, series = {IKEM-Schriftenreihe}, abstract = {Im Rahmen der Energiewende gewinnen volatile Stromspeicherungen und die Notwendigkeit eines flexiblen Ausgleichs von Angebot und Nachfrage bei der Elektrizitätsversorgung zunehmende Bedeutung. Energiespeicher können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen durch nicht-konventionelle Kraftwerke leisten. Zurzeit ergeben sich jedoch rechtliche Hindernisse, die einem fairen Wettbewerb zwischen Speichern und anderen Flexibilitätsoptionen im Stromversorgungssystem entgegenstehen. Der vorliegende, interdisziplinär ausgerichtete Band bietet eine Übersicht über die gegenwärtige Rechtslage und bewertet gesetzliche Anpassungsmöglichkeiten anhand rechtlicher und ökonomischer Kriterien. Im Fokus steht dabei die Behandlung von Speichern im Stromsteuergesetz, für dessen Weiterentwicklung Empfehlungen entwickelt werden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Im Rahmen der Energiewende gewinnen volatile Stromspeicherungen und die Notwendigkeit eines flexiblen Ausgleichs von Angebot und Nachfrage bei der Elektrizitätsversorgung zunehmende Bedeutung. Energiespeicher können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen durch nicht-konventionelle Kraftwerke leisten. Zurzeit ergeben sich jedoch rechtliche Hindernisse, die einem fairen Wettbewerb zwischen Speichern und anderen Flexibilitätsoptionen im Stromversorgungssystem entgegenstehen. Der vorliegende, interdisziplinär ausgerichtete Band bietet eine Übersicht über die gegenwärtige Rechtslage und bewertet gesetzliche Anpassungsmöglichkeiten anhand rechtlicher und ökonomischer Kriterien. Im Fokus steht dabei die Behandlung von Speichern im Stromsteuergesetz, für dessen Weiterentwicklung Empfehlungen entwickelt werden. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Die Eisenbahn im Zeitalter von Elektromobilität Sammelband Lexxion, 2014, ISBN: 3869651687. @collection{9783869651682, title = {Die Eisenbahn im Zeitalter von Elektromobilität}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://www.lexxion.de/en/verlagsprogramm-shop/details/4035/175/umwelt--und-planungsrecht/ikem-%E2%80%93-interdisziplin%C3%A4re-studien-zu-klimaschutz,-energie-und-mobilit%C3%A4t/die-eisenbahn-im-zeitalter-der-elektromobilit%C3%A4t}, isbn = {3869651687}, year = {2014}, date = {2014-01-11}, publisher = {Lexxion}, series = {IKEM-Schriftenreihe}, abstract = {Mit der zunehmenden Marktdurchdringung der Elektromobilität im Straßenverkehr stellt sich die Frage nach der systemischen Rückwirkung auf den Schienenverkehr. Dieser Thematik haben sich im beiliegenden Sammelband Experten aus verschiedenen Disziplinen angenommen und die wesentlichen Fragestellungen in technischer, rechtlicher, politischer und verkehrswissenschaftlicher Perspektive erörtert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } Mit der zunehmenden Marktdurchdringung der Elektromobilität im Straßenverkehr stellt sich die Frage nach der systemischen Rückwirkung auf den Schienenverkehr. Dieser Thematik haben sich im beiliegenden Sammelband Experten aus verschiedenen Disziplinen angenommen und die wesentlichen Fragestellungen in technischer, rechtlicher, politischer und verkehrswissenschaftlicher Perspektive erörtert. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Opportunities and Drivers on the Way to a Low Carbon Society Sammelband Lexxion, 2013, ISBN: 978-3-86965-152-1. @collection{9783869651521, title = {Opportunities and Drivers on the Way to a Low Carbon Society}, author = { }, editor = {Michael Rodi }, url = {http://www.lexxion.de/en/verlagsprogramm-shop/details/3163/177/umwelt--und-planungsrecht/proceedings-of-the-summer-academy-%5C%27energy-and-the-environment%5C%27/opportunities-and-drivers-on-the-way-to-a-low-carbon-society.html}, isbn = {978-3-86965-152-1}, year = {2013}, date = {2013-01-01}, publisher = {Lexxion}, series = {IKEM-Schriftenreihe}, abstract = {Climate change, financial crises and the depletion of fossil fuels are all symptoms of an increasingly apparent cause: The ultimately unsustainable nature of our current model of consumption, production and overall society. As countries around the globe are committing to greener practices and policies, the issue of sustainability has become a standard point on the agenda of policy-makers. Although the transition to a low-carbon society has proven to be extremely challenging, the ecological, economic and social benefits are multifold. From job creation to improved public health, from preserved bio-diversity to new business prospects, the 2011 volume of the Summer Academy proceedings addresses the opportunities on the way to a low-carbon society, and draws attention to the obstacles as well.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } Climate change, financial crises and the depletion of fossil fuels are all symptoms of an increasingly apparent cause: The ultimately unsustainable nature of our current model of consumption, production and overall society. As countries around the globe are committing to greener practices and policies, the issue of sustainability has become a standard point on the agenda of policy-makers. Although the transition to a low-carbon society has proven to be extremely challenging, the ecological, economic and social benefits are multifold. From job creation to improved public health, from preserved bio-diversity to new business prospects, the 2011 volume of the Summer Academy proceedings addresses the opportunities on the way to a low-carbon society, and draws attention to the obstacles as well. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Anspruchsvoller Umweltschutz in der Fach- und Raumplanung Sammelband Lexxion Verlag, 2012, ISBN: 3869652047. @collection{9783869652047, title = {Anspruchsvoller Umweltschutz in der Fach- und Raumplanung}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://www.lexxion.de/verlagsprogramm-shop/details/2689/11/umwelt--und-planungsrecht/anspruchsvoller-umweltschutz-in-der-fach--und-raumplanung.html#}, isbn = {3869652047}, year = {2012}, date = {2012-06-11}, publisher = {Lexxion Verlag}, series = {IKEM-Schriftenreihe}, abstract = {Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen und Entwicklungen im Planungs- und Zulassungsrecht für Großvorhaben veranstalteten das IKEM und das Umweltbundesamt die Tagung „Anspruchsvoller Umweltschutz in der Fach- und Raumplanung – Planungskaskaden bei Großvorhaben“. Thematische Schwerpunkte des Tagungsbands bilden die Beiträge zu den Themen Rechtsschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungskaskaden. In weiteren Referaten nehmen Referenten aus Wissenschaft und Praxis das aktuelle Verfahren der Netzplanung nach der EnWG-Novelle und dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) sowie die Bundesverkehrswegeplanung in den Blick. Ein Beitrag zu den Handlungsfeldern zur Fortentwicklung des Planungsrechts rundet den Tagungsband ab.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen und Entwicklungen im Planungs- und Zulassungsrecht für Großvorhaben veranstalteten das IKEM und das Umweltbundesamt die Tagung „Anspruchsvoller Umweltschutz in der Fach- und Raumplanung – Planungskaskaden bei Großvorhaben“. Thematische Schwerpunkte des Tagungsbands bilden die Beiträge zu den Themen Rechtsschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungskaskaden. In weiteren Referaten nehmen Referenten aus Wissenschaft und Praxis das aktuelle Verfahren der Netzplanung nach der EnWG-Novelle und dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) sowie die Bundesverkehrswegeplanung in den Blick. Ein Beitrag zu den Handlungsfeldern zur Fortentwicklung des Planungsrechts rundet den Tagungsband ab. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Energy Infrastructure and Policy Options for a Sustainable Future Sammelband Lexxion, 2012, ISBN: 978-3-86965-150-7. @collection{9783869651507, title = {Energy Infrastructure and Policy Options for a Sustainable Future}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://www.lexxion.de/en/verlagsprogramm-shop/details/2682/177/umwelt--und-planungsrecht/proceedings-of-the-summer-academy-%5C%27energy-and-the-environment%5C%27/energy-infrastructure-and-policy-options-for-a-sustainable-future}, isbn = {978-3-86965-150-7}, year = {2012}, date = {2012-01-01}, publisher = {Lexxion}, series = {IKEM-Schriftenreihe}, abstract = {The combined edition of 2009–2010 of the international and inter disciplinary Summer Academy proceedings sheds light on major challenges in the ? eld of energy and the environment: climate policy, renewable energy and grid related questions. The collection of articles begins with an overview of efforts in the ? eld of international climate policy and development, such as the United Nations’ CDM (Clean Development Mechanism). It goes on to study the regional particularities of climate and environmental policy-making, using case studies from Europe, China and Africa. Finally, the proceedings consider the important part that energy will play in curbing climate change. After all, this sector is the major contributor of CO2 emissions and therefore the major cause of global warming. Transitional energy sources like gas will be discussed, and the necessary adjustments to our current energy infrastructure will be analyzed in case studies on grids from South America and Europe.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } The combined edition of 2009–2010 of the international and inter disciplinary Summer Academy proceedings sheds light on major challenges in the ? eld of energy and the environment: climate policy, renewable energy and grid related questions. The collection of articles begins with an overview of efforts in the ? eld of international climate policy and development, such as the United Nations’ CDM (Clean Development Mechanism). It goes on to study the regional particularities of climate and environmental policy-making, using case studies from Europe, China and Africa. Finally, the proceedings consider the important part that energy will play in curbing climate change. After all, this sector is the major contributor of CO2 emissions and therefore the major cause of global warming. Transitional energy sources like gas will be discussed, and the necessary adjustments to our current energy infrastructure will be analyzed in case studies on grids from South America and Europe. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) The Paradigm Shift towards Energy Sustainability: Climate Change, Innovation and the Optimal Instrument Mix Sammelband Lexxion, 2010, ISBN: 978-3-86965-135-4. BibTeX | Links: @collection{9783869651354, title = {The Paradigm Shift towards Energy Sustainability: Climate Change, Innovation and the Optimal Instrument Mix}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://books.lexxion.eu/books/view/9783869651354}, isbn = {978-3-86965-135-4}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, publisher = {Lexxion}, series = {IKEM-Schriftenreihe}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Bridging the Divide in Global Climate Policy: Strategies for Enhanced Participation and Integration Sammelband Lexxion, 2009, ISBN: 978-3-86965-112-5. @collection{9783869651125, title = {Bridging the Divide in Global Climate Policy: Strategies for Enhanced Participation and Integration}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://www.lexxion.de/en/verlagsprogramm-shop/details/1571/177/umwelt--und-planungsrecht/proceedings-of-the-summer-academy-%5C%27energy-and-the-environment%5C%27/bridging-the-divide-in-global-climate-policy--strategies-for-enhanced-participation-and-integ}, isbn = {978-3-86965-112-5}, year = {2009}, date = {2009-01-01}, publisher = {Lexxion}, abstract = {While climate change is a global challenge facing all humankind, every attempt to negotiate a common response has been fraught with division – a rift born out of the widely divergent interests of nation states and regions engaged in multilateral diplomacy. Still, as our understanding of the climate threat improves and lends substance to an increasingly urgent call for action, traditional dividing lines are beginning to shift; in many areas, formerly entrenched positions are giving way to a discussion about compromise. Yet even so, the road to an agreed solution will be long and filled with obstacles. Offering new perspectives on this evolutionary process, the essays collected in this volume describe the current state of negotiations and highlight the political realities guiding central actors in the diplomatic arena. More importantly, their value goes beyond providing an updated assessment of the present debate to helping understand the dynamics that have shaped past and existing divisions.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } While climate change is a global challenge facing all humankind, every attempt to negotiate a common response has been fraught with division – a rift born out of the widely divergent interests of nation states and regions engaged in multilateral diplomacy. Still, as our understanding of the climate threat improves and lends substance to an increasingly urgent call for action, traditional dividing lines are beginning to shift; in many areas, formerly entrenched positions are giving way to a discussion about compromise. Yet even so, the road to an agreed solution will be long and filled with obstacles. Offering new perspectives on this evolutionary process, the essays collected in this volume describe the current state of negotiations and highlight the political realities guiding central actors in the diplomatic arena. More importantly, their value goes beyond providing an updated assessment of the present debate to helping understand the dynamics that have shaped past and existing divisions. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Emissions Trading in Europe: Initial Experiences and Lessons for the Future Sammelband Lexxion, 2008, ISBN: 978-3-93980-447-5. BibTeX | Links: @collection{9783939804475, title = {Emissions Trading in Europe: Initial Experiences and Lessons for the Future}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://books.lexxion.eu/books/view/9783939804475}, isbn = {978-3-93980-447-5}, year = {2008}, date = {2008-01-01}, publisher = {Lexxion}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Between Theory and Practice: Putting Climate Policy to work Sammelband Lexxion, 2008, ISBN: 978-3-939804-36-9. @collection{9783939804369, title = {Between Theory and Practice: Putting Climate Policy to work}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {https://www.amazon.com/Between-Theory-Practice-proceedings-Environment/dp/3939804363%3FSubscriptionId%3D0JYN1NVW651KCA56C102%26tag%3Dtechkie-20%26linkCode%3Dxm2%26camp%3D2025%26creative%3D165953%26creativeASIN%3D3939804363}, isbn = {978-3-939804-36-9}, year = {2008}, date = {2008-01-01}, publisher = {Lexxion}, abstract = {This volume closely reflects the international, interdisciplinary and integrative conception of the Summer Academy “Energy and the Environment.” In the third year of its existence, participants contributed a remarkable number of excellent contributions, necessitating publication in two separate volumes. The first part of this present volume explores challenges currently faced under the flexibility mechanisms of the Kyoto Protocol, notably their efficiency and their role for developing countries in a future climate regime. The second half is devoted to the wider range of policies und measures, with topics as diverse as the promotion of renewable energy, the measurement of energy efficiency, and the exploration of legal aspects of innovative – yet also controversial – Carbon Capture and Sequestration technologies. Well-rounded and accessible, this volume provides an informative canvas of the broader debate on available instruments to mitigate climate change.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } This volume closely reflects the international, interdisciplinary and integrative conception of the Summer Academy “Energy and the Environment.” In the third year of its existence, participants contributed a remarkable number of excellent contributions, necessitating publication in two separate volumes. The first part of this present volume explores challenges currently faced under the flexibility mechanisms of the Kyoto Protocol, notably their efficiency and their role for developing countries in a future climate regime. The second half is devoted to the wider range of policies und measures, with topics as diverse as the promotion of renewable energy, the measurement of energy efficiency, and the exploration of legal aspects of innovative – yet also controversial – Carbon Capture and Sequestration technologies. Well-rounded and accessible, this volume provides an informative canvas of the broader debate on available instruments to mitigate climate change. |
![]() | Rodi, Michael (Hrsg.) Implementing the Kyoto Protocol - Chances and Challenges for Transition Countries Sammelband Lexxion, 2007, ISBN: 393980424X. @collection{9783939804246, title = {Implementing the Kyoto Protocol - Chances and Challenges for Transition Countries}, author = { }, editor = {Michael Rodi}, url = {http://www.ebook.de/de/product/6889638/implementing_the_kyoto_protocol_chances_and_challenges_for_transition_countries.html}, isbn = {393980424X}, year = {2007}, date = {2007-07-11}, publisher = {Lexxion}, abstract = {From 21 to 27 August 2005, participants from a broad range of geographic and professional backgrounds convened by the shores of lake Baikal in Irkutsk, Russia, to attend the 2nd International Summer Academy ‘Energy and the Environment.’ Drawing on the recent ratification of the Kyoto Protocol by the Russian Federation, they addressed the opportunities and challenges arising for transition countries under the Protocol’s flexible mechanisms. These proceedings bring together the results of a close dialogue between participants and local experts during the Summer Academy, identifying obstacles to the implementation of the flexible mechanisms within existing economic, political and legal structures, and also highlighting the potential risks facing project partners and foreign investors. Together, the contributions to this volume canvas an interdisciplinary, practice-oriented survey of the market mechanisms underlying the incipient carbon market, and provide a timely and useful source of information for researchers and practitioners alike.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } From 21 to 27 August 2005, participants from a broad range of geographic and professional backgrounds convened by the shores of lake Baikal in Irkutsk, Russia, to attend the 2nd International Summer Academy ‘Energy and the Environment.’ Drawing on the recent ratification of the Kyoto Protocol by the Russian Federation, they addressed the opportunities and challenges arising for transition countries under the Protocol’s flexible mechanisms. These proceedings bring together the results of a close dialogue between participants and local experts during the Summer Academy, identifying obstacles to the implementation of the flexible mechanisms within existing economic, political and legal structures, and also highlighting the potential risks facing project partners and foreign investors. Together, the contributions to this volume canvas an interdisciplinary, practice-oriented survey of the market mechanisms underlying the incipient carbon market, and provide a timely and useful source of information for researchers and practitioners alike. |
Das Institut ist an der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten und wissenschaftlichen Analysen zu den drei Forschungsschwerpunkten Klimaschutz, Energie und Mobilität beteiligt, die vom Lexxion-Verlag und dem Verlag Claeys & Casteels herausgegeben werden. In Kooperation mit dem Institut erscheinen dort folgende Zeitschriften:
Die Zeitschrift Renewable Energy Law and Policy bietet einen Überblick und ein Forum zur Diskussion über rechtliche und politische Themen im Bereich erneuerbare Energien in Europa und auf internationaler Ebene. Dabei berichtet das Journal über die sich schnell ändernden Entwicklungen im europäischen und internationalen Energiesektor. In den Blick genommen werden insbesondere der Bereich der Bioenergie, Solar- und Windenergie, sowie sich entwickelnde Technologien wie Brennstoffzellen und Nuklearfusion.
Die Zeitschrift bietet einer international wachsenden Anzahl von Praktikern im Bereich der erneuerbaren Energien, Juristen und Vordenkern aktuelle Informationen zu rechtlichen und politischen Themen, die erneuerbare Energietechnologien und deren Entwicklung betreffen. Jede Ausgabe enthält Informationen über Trends und wichtige Themen aus der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten sowie wegbereitende Erfahrungen aus Nordamerika, Australien und Japan. Außerdem wird über Möglichkeiten und Herausforderungen neu entstehender Märkte und verschiedener Entwicklungsländer berichtet.
Führende Forscher und Praktiker berichten über rechtliche und politische Auswirkungen der neuesten Entwicklungen der Technik, politische und rechtliche Entscheidungen und Markttrends. Außerdem wird ein Einblick in die neueste Literatur und wichtige Veranstaltungen gegeben. Insgesamt bildet die Zeitschrift ein Forum zur Diskussion und eine Ideenquelle für wichtige Themen bezüglich erneuerbarer Energien.
Carbon & Climate Law Review ist eine Fachzeitschrift über Klimaregulierung und den CO2-Markt. Während sich die Klimapolitik weltweit entwickelt, verschiebt sich die Aufmerksamkeit von der konzeptionellen Ausgestaltung auf die Herausforderungen der Umsetzung. Wo einst die theoretischen Bedenken herrschten, werden jetzt Rechtsexperten herangezogen, um ein reibungsloses Funktionieren der Rahmenbedingungen sicherzustellen. Kein anderer Bereich spiegelt dies besser wieder als der CO2-Markt, in dem jede Transaktion raffinierten vertraglichen Vereinbarungen, Haftungsregelungen, Rechnungslegungspraktiken und anderen obligatorischen Auflagen unterliegt.
Als Antwort auf den zunehmenden Bedarf nach einem Diskussionsforum für solche Fragen führt die Carbon & Climate Law Review die Interessen der Praktiker, besonders derjenigen, die in dem sich rasch entwickelnden CO2-Markt tätig sind, und einen eher theoretischen Ansatz zusammen, indem sie abwechselnd rechtspolitische Empfehlungen und Artikel über aktuelle rechtliche Aspekte des CO2-Handels und über weitere Schwerpunkte der Treibhausgasregulierung anbietet.
Eine Rubrik über die aktuellen Entwicklungen bringt die Leser auf den neuesten Stand hinsichtlich der neuesten Markttendenzen, politischer Entscheidungen, neuer Literatur und relevanter Veranstaltungen. Besonders wichtig ist jedoch, dass die Carbon & Climate Law Review Rechtsvertreter und andere Stakeholder in einer Fachzeitschrift zusammenbringt und ihnen damit die Möglichkeit gibt, sich an einer dynamischen Debatte bezüglich des Klimaschutzrechts zu beteiligen.
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de