Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätMehr Verbindlichkeit für den KlimaschutzIKEM-Newsletter 09/2023. 2023. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (09/2023) 2023. Die September-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Eschweiler, Jana; Priebe, Anna-LenaLithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und Umwelt – der europäische RechtsrahmenIn: KlimR 09/2023 2023. Dieser Artikel untersucht, inwiefern der europäische Rechtsrahmen einen Beitrag zur Verminderung menschenrechtlicher und ökologischer Risiken im Zusammenhang mit dem |
ISBN 2750-0551 |
Schwarzer-Geraedts, Charlotte; Paintner, ThomasMöglichkeiten der raumordnerischen Steuerung des Freiflächen-Photovoltaik-AusbausIn: KlimR 09/2023 2023. Die im Mai veröffentlichte Photovoltaik-(PV-)Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der in der Folge vorgelegte Referentenentwurf zum Solarpaket I zeigen, dass der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (FFPV) in den regulatorischen Fokus rückt. Keine ausdrückliche Berücksichtigung findet dabei bislang der Aspekt |
ISBN 2750-0551 |
IKEMGrünes Ammoniak: Der umweltfreundliche Kraftstoff erobert die Meere!Poster. Erstellt im Rahmen des Projekts TransHyDe. 2023. Viele nicht-fossile Antriebsarten stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Containerschiffe über große Distanzen zu transportieren. Grünes Ammoniak besitzt hingegen hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in der Schifffahrt. Mit diesem Infoposter verdeutlicht das IKEM das Potential von grünem Ammoniak für die Dekarbonisierung des maritimen Verkehrssektors. |
|
Graetschel, Johannes; Paintner; ThomasZulassungsrecht für Methanol-ErzeugungsanlagenIKEM-Factsheet, erstellt im Rahmen des Projekts biogeniV. 2023. Im Projekt biogeniV untersucht das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Herstellungs- und Verwertungsprozesse von Biomasse-basierten Kraft- und Wertstoffen, insbesondere von grünem Methanol. Das vorliegende Factsheet stellt die rechtlichen Voraussetzungen und Genehmigungsprozesse für die Zulassung von Methanol-Erzeugungsanlagen dar. Demnach müssen diese Anlagen grundsätzlich in einem förmlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zugelassen werden. Außerdem sind u.a. Vorgaben des Bau- und des Arbeitsschutzrechts zu beachten. |
|
Kalis, MichaelKlima-Governance im Bundes-KlimaschutzgesetzKurzstudie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland e.V. 2023. Die Studie widmet sich der Klima-Governance im Bundes-Klimaschutzgesetz. Untersucht wird die Einführung von Nachsteuerungsinstrumenten zur Stärkung der Effektivität und Verbindlichkeit der Klima-Governance und damit letztlich der gesetzlich verbindlichen Klimaschutzziele. Dabei wird die angekündigte Novelle des Gesetzes, und folglich die voraussichtliche Abkehr vom System der Sofortprogramme und sektoren-scharfer Klimaschutzziele, berücksichtigt. Die identifizierten Nachsteuerungsinstrumente werden auf ihre rechtliche Zulässigkeit und Umsetzbarkeit geprüft. Starke Nachsteuerungsinstrumente, wie beispielsweise Haushaltssperren, sind erheblichen verfassungsrechtlichen Zweifeln ausgesetzt. Andere Instrumente, wie u.a. eine automatische CO2-Preiserhöhung, stehen vor Herausforderungen in der Umsetzung und rechtlichen Hürden. Dennoch lassen sich verfassungsrechtlich unbedenkliche Nachsteuerungsinstrumente zur Stärkung der Durchsetzung der Kilmaschutzvorgaben festhalten. Dies sind neben Vorschriften zur Hervorhebung der verfassungsrechtlich gewährten Kompetenzen des Bundeskanzlers im Besonderen die Stärkung des Expertenrates für Klimafragen, die Einführung von Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sowie die Einführung vorsorgender Klima-Zielverfehlungsverordnungen bzw. von Klimazielverfehlungsprogrammen. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätMiteinander, engagiert am gleichen Strang ziehenIKEM-Newsletter 08/2023. 2023. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (08/2023) 2023. Die August-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Eschweiler, Jana; Priebe, Anna-LenaLithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und UmweltIn: KlimR 08/2023 2023. Lithium ist von enormer Wichtigkeit für die Energiewende: Das Leichtmetall wird vor allem in wiederaufladbaren Batterien verwendet, die in Elektroautos verbaut und als stationäre Speicher in Elektrizitätsnetzen eingesetzt werden. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ist es nicht ersetzbar. Lithium wird daher auch als Schlüsselfaktor für die Verkehrswende bezeichnet. Doch die Lithiumgewinnung birgt aufgrund des hohen Wasserverbrauchs menschenrechtliche und ökologische Risiken, insbesondere in den trockenen Salzebenen Südamerikas. Dieser Artikel untersucht, inwiefern der bestehende Rechtsrahmen in Deutschland diese Bedenken adressiert und welche Verpflichtungen sich daraus für Unternehmen ergeben können. |
ISBN 2750-0551 |