Das IKEM untersucht, wie Luftrettungskonzepte angepasst werden müssen, wenn auf Autobahnen Oberleitungen für den LKW-Verkehr errichtet werden.
ERS-RTH
Das IKEM untersucht, wie Luftrettungskonzepte angepasst werden müssen, wenn auf Autobahnen Oberleitungen für den LKW-Verkehr errichtet werden.
Projekt
Der voranschreitende Klimawandel fordert eine rasche Dekarbonisierung aller Wirtschaftsbereiche, damit die deutschen und europäischen Klimaziele eingehalten werden. Insbesondere im Verkehrssektor, dessen Emissionen in Deutschland seit Jahrzehnten stagnieren, müssen zeitnah technologische Alternativen zu fossilen Kraftstoffen und Antrieben eingeführt werden.
Für den Schwerlast-Güterverkehr auf Autobahnen stellt die Oberleitungstechnologie als elektrisches Straßensystem (ERS) eine solche Alternative dar. Bei dieser Form des ERS kennzeichnet jedoch die Landung von Rettungshubschraubern (RTH) auf Autobahnen mit Oberleitungsinfrastruktur eine Herausforderung.
Im Projekt ERS-RTH steht dabei die Frage im Fokus, welche Bedeutung der Luftrettung an Autobahnen zukommt und inwiefern bestehende Rettungskonzepte angepasst werden können.
Publikationen
Grosse, Benjamin et al.Einsatz von Rettungshubschraubern im Bereich von eHighwaysStudie im Auftrag der Autobahn GmbH. 2022.
eHighways können einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs leisten. Im Auftrag der Autobahn GmbH hat das IKEM untersucht, ob und wie die Luftrettung an Autobahnen durch die Elektrifizierung mit Oberleitungen beeinflusst wird und wie z. B. durch Aufstellung integrierter Rettungskonzepte die Versorgung von Unfallopfern auf gleichbleibend hohem Niveau sichergestellt werden kann.