RGB soll dazu beitragen, dass neue Projekte rund um erneuerbare Energien initiiert und bestehende gestärkt werden, um die regionale Energiewende zu fördern.
RGB soll dazu beitragen, dass neue Projekte rund um erneuerbare Energien initiiert und bestehende gestärkt werden, um die regionale Energiewende zu fördern.
Das Projekt regionaler Grünstrom in Brandenburg-Berlin (RGB) fördert lokale Energiekonzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Es setzt außerdem die regionale Energiewende in Brandenburg und Berlin um. Gleichzeitig trägt das Vorhaben dazu bei, dass neue Projekte im Handlungsfeld der Erneuerbaren initiiert und bestehende gestärkt werden. Dafür ist ausschlaggebend, aktuelle Innovationshürden und Unsicherheiten zu identifizieren und zu adressieren.
Ziel ist dabei, dass regional in Brandenburg produzierter Strom aus erneuerbaren Energien die hohe Nachfrage aus der Metropolregion Berlin nachhaltig bedienen kann. Dies trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.
Belltheus Avdic, DàmirRGB Fallbeispiele aus der PraxisLokale Energie, 3. Treffen, Potsdam. 24.10.2022. 2022. Auf einem Treffen des Projektes „Lokale Energie“ präsentiert Dàmir Belltheus Avdic (IKEM), das Forschungsvorhaben regionaler Grünstrom in Brandenburg-Berlin (RGB), bei welchem lokale Energiekonzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten gefördert werden sollen. In seinem Vortrag beleuchtete er Ziele, Vorgehen und die einzelnen Fallstudien des Projektes. |
|
Belltheus Avdic, Dàmir et al.Wirtschaftsförderung Land BrandenburgFallstudien Regionaler Grünstrom Brandenburg Berlin. 2022. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Fallstudien, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt hat. Diese Fallstudien bieten mit einem ganzheitlichen Analyserahmen die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die Übertragung von Projektideen auf andere Kontexte und deren Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen. |
|
Belltheus Avdic, Dàmir et al.Drei KöcheFallstudien Regionaler Grünstrom Brandenburg Berlin. 2022. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Fallstudien, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt hat. Diese Fallstudien bieten mit einem ganzheitlichen Analyserahmen die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die Übertragung von Projektideen auf andere Kontexte und deren Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen. |
|
Belltheus Avdic, Dàmir et al.Green Areal LausitzFallstudien Regionaler Grünstrom Brandenburg Berlin. 2022. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Fallstudien, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt hat. Diese Fallstudien bieten mit einem ganzheitlichen Analyserahmen die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die Übertragung von Projektideen auf andere Kontexte und deren Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen. |
|
Belltheus Avdic, Dàmir et al.Berlin TXLFallstudien Regionaler Grünstrom Brandenburg Berlin. 2022. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Fallstudien, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt hat. Diese Fallstudien bieten mit einem ganzheitlichen Analyserahmen die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die Übertragung von Projektideen auf andere Kontexte und deren Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen. |
|
Belltheus Avdic, Dàmir et al.Riva StahlFallstudien Regionaler Grünstrom Brandenburg Berlin. 2022. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Fallstudien, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt hat. Diese Fallstudien bieten mit einem ganzheitlichen Analyserahmen die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die Übertragung von Projektideen auf andere Kontexte und deren Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen. |
|
Belltheus Avdic, DàmirRegional Green Electricity in Brandenburg and BerlinIKEM Academy Energy and Climate, Berlin. 14.07.2022. 2022. Im Rahmen der IKEM Academy Energy and Climate hielt Dàmir Belltheus Avdic einen Vortrag über regionale grüne Elektrizität im Raum Berlin und Brandenburg. Zunächst beleuchtete er die Bedeutung von regionalem grünen Strom auf globaler Ebene, bevor er sich der Region Berlin-Brandenburg annahm. In dem Vortrag erläuterte er Ziele, Vorgehen und Ergebnisse des Projektes regionaler Grünstrom Brandenburg-Berlin (RGB), welches die lokale Energiewende fördern soll. |
|
Liebe, Luca et al.Regionaler Grünstrom Brandenburg-Berlin – Bestandsaufnahme und Status quoKurzstudie im Auftrag der Wirtschaftsförderung Brandenburg. 2022. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Plattform Lokale Energie des IKEM und des Clusters Energietechnik der WFBB im November 2020 wurde das ausgeprägte Interesse verschiedener Clusterakteure an lokalen Energiekonzepten zur Umsetzung der regionalen Energiewende festgestellt. Angesichts der positiven Eigenschaften von regionalem Grünstrom stellt sich daher die übergreifende Frage, wie der regional produzierte Strom in Berlin-Brandenburg an potenzielle Abnehmer:innen in der Hauptstadtregion gelangen und durch innovative Energiekonzepte genutzt werden kann. Diese Bestandsaufnahme bietet mittels fünf Best Practices, die unterschiedliche Geschäftsmodelle auf Basis erneuerbarer Energien entwickeln und deren Verortung im regulatorischen Kontext der Bundesrepublik einen ersten Überblick über Potenziale und Hemmnisse nachhaltiger Energieprojekte in der Region Berlin-Brandenburg und somit der Energiewende selbst. |
Regionaler Grünstrom in Brandenburg-Berlin
Förder-/Auftraggeber: Wirtschaftsförderung Brandenburg , Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Förderprogramm: Cluster als Treiber der industriellen Transformation (CluTrans 21/22)
Laufzeit: 09/2021–12/2022
Regionaler Grünstrom in Brandenburg-Berlin
Förder-/Auftraggeber: Wirtschaftsförderung Brandenburg , Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Förderprogramm: Cluster als Treiber der industriellen Transformation (CluTrans 21/22)
Laufzeit: 09/2021–12/2022
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.