Unsicherheiten im Genehmigungsregime bremsen die Errichtung von Wärmespeichern

Wärmespeicher in Berlin (KI-generiertes Bild)

Eine vom IKEM veröffentlichte rechtswissenschaftliche Analyse beleuchtet die regulatorischen Rahmenbedingungen für Wärmespeicher in Berlin. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Errichtung von Wärmespeichern rechtlich möglich ist, mehr Geschwindigkeit beim Ausbau aber nur über den verstärkten Einsatz planungsrechtlicher Instrumente und Anpassungen im Genehmigungsrecht erreicht werden kann. Wärmespeicher sind ein wichtiges Element für die Dekarbonisierung der […]

“Klimaschutz ist eine Chance für Innovation und Wettbewerbs­fähigkeit”

Judith Schäfer-Gendrisch (Photo by Jule Halsinger)

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD steht, doch was bedeutet das für die Klima- und Energiepolitik? Darüber haben wir mit Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM, gesprochen. Wie schätzt du die derzeitige Stimmung in Gesellschaft und Politik in Bezug auf den Klimaschutz ein? In der Bevölkerung genießen Klimaschutz und die Energiewende weiterhin eine […]

Mehrfachnutzung in der deutschen AWZ bietet nur begrenztes Ausbaupotenzial für Offshore-Windenergie

offshore

Eine heute veröffentlichte Studie untersucht, ob durch die Mehrfachnutzung von Planflächen auf See zusätzliche Potentiale für die Offshore-Windenergie realisiert werden können. Die darin enthaltene rechtswissenschaftliche Analyse des IKEM zeigt sowohl Hürden als auch Chancen für kombinierte maritime Nutzung. Gesetzliche Anpassungen könnten die Voraussetzungen für einen Ausbau der hybriden Energieerzeugung auf See schaffen. Das IKEM hat […]

Potenziale für bessere Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien

Berlin

Berlin, 2. April 2025 | Berlin muss seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten – so sieht es das Wärmeplanungsgesetz vor. Wärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung des Reiner Lemoine Instituts (RLI), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für […]

„Leinen los für die Akzeptanz!“

Bei der Abschlussveranstaltung des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe stellte das IKEM heute ein umfassendes Kommunikationskonzept zum Einsatz von grünem Ammoniak in der Schifffahrt vor. Der Leitfaden unterstützt Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen dabei, die gesellschaftliche Akzeptanz für diese klimafreundliche Alternative zu erdölbasierten Kraftstoffen gezielt zu fördern. Das Forschungsvorhaben CAMPFIRE, das im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe vom Bundesministerium für Bildung […]

“Wir wollen allen Klimarechtler:innen in Europa ein Zuhause bieten”

Gemeinsam mit zahlreichen Rechtswissenschaftler:innen aus ganz Europa wird IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi im kommenden Monat die European Association of Climate Law (EACL) gründen. Im Interview sprachen wir mit ihm über die Ziele dieser neuen Vereinigung, das Programm der ersten EACL-Tagung (am 22. und 23. September 2025 in Berlin) und Perspektiven für die Zukunft. Vor […]

Regionale Vermarktung von PV-Strom

Speyer, 14. März 2025 – Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben heute eine gemeinsame Studie des IKEM zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern den Gesetzgeber auf, einen geeigneten Rechtsrahmen für dezentrale und regionale Vermarktungsmodelle zu schaffen. Die Untersuchung des IKEM kommt zu dem Schluss, dass die Energieversorgung durch solche […]

“Ammoniak kann zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren beitragen und die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben.”

Judith Schäfer-Gendrisch (Photo by Jule Halsinger)

In diesem Interview sprachen wir mit Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM und Expertin für Energierecht, über die Rolle von Ammoniak in der Energiewende und die Potenziale, die dieser vielversprechende Energieträger in der Dekarbonisierung von verschiedenen Sektoren spielen kann. Außerdem ging es um rechtliche und infrastrukturelle Herausforderungen, die mit dem vermehrten Einsatz von Ammoniak verbunden sind, […]

Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen

Eine neue Studie des IKEM analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die dezentrale Erzeugung von Ammoniak. Sie zeigt, dass der Ausbau von Ammoniak-Syntheseanlagen bislang kaum regulatorisch unterstützt wird. Ein begleitender Handlungsleitfaden bietet Praxisanwender:innen konkrete Hilfestellungen für das Genehmigungsverfahren. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben CAMPFIRE befasst sich das IKEM mit der Dekarbonisierung des […]

Flächenbedarfsplanung stärken

Luftbild einer Windkraftanlage in Mecklenburg Vorpommern (Quelle: stock.adobe.com)

Im Verlag Springer ist der fünfte Band der IKEM-Schriftenreihe erschienen. Die Dissertation von Dr. Roman Weidinger untersucht den Rechtsrahmen der staatlichen Bedarfsplanung im Kontext der Energiewende. Im Mittelpunkt steht dabei die Flächenbedarfsplanung für Windenergieanlagen. Am Beispiel der Windenergie untersucht Weidinger den allgemeinen Rechtsrahmen für die Flächenbedarfsplanung sowie die Auswirkungen des 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetzes […]

Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.