IKEM is examining the legal framework for a green hydrogen economy in a project with the “Energy Systems of the Future” initiative.
IKEM is examining the legal framework for a green hydrogen economy in a project with the “Energy Systems of the Future” initiative.
The initiative “Energy Systems of the Future” (ESYS) aims to start a debate on the challenges and opportunities of the energy transition in Germany. Experts from various research fields collaborate in working groups that will develop policy options for implementing a secure, affordable and sustainable energy supply.
The ESYS working group “Hydrogen Economy 2030 – Transport Vectors for Green Hydrogen” deals with the role of hydrogen and hydrogen-based energy carriers in the future energy system. The main objective is to identify options for the ramp-up of the hydrogen market and the import of hydrogen from non-EU countries.
On behalf of the working group, IKEM examined the fundamentals for the market ramp-up and the development of a hydrogen import strategy – certification, carbon crediting and international trade of green hydrogen – from a legal perspective.
The legal report was published in July 2021 and presented in an expert and stakeholder workshop.
Harsch, Victoria; Kalis, Michael; Langenhorst, TimAnrechenbarkeit, Zertifizierung und internationaler Handel von grünem WasserstoffRechtswissenschaftliches Kurzgutachten im Auftrag des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) 2021. Im Auftrag des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat das IKEM ein Rechtsgutachten zur Zertifizierung, zur Anrechenbarkeit und zum internationalen Handel von grünem Wasserstoff erstellt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Herkunftsnachweise für Strom und erneuerbare Gase das Leitbild für die Zertifizierung und Vermarktung von Wasserstoff bilden werden. Die Autor:innen plädieren für einen einheitlichen europäischen Rahmen für den Wasserstoffimport und regen eine Übertragung der bestehenden Kriterien für Nachhaltigkeit und Treibhausgaseinsparungen für Biokraft- und -brennstoffe auf Wasserstoff an. Weiterhin müsse der Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft 2030 in eine transparente Mittel- und Langfriststrategie eingebettet werden. Damit Wasserstoff einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung von Klimaschutzzielen leisten kann, müsse bereits jetzt für alle Akteure der Zielrahmen in seinen wesentlichen Elementen erkennbar sein. Das umfasse den Ausstieg aus der Erzeugung von Wasserstoff aus fossilen Energieträgern und den Umgang mit "klimaneutralem" Wasserstoff. Dies lasse sich über Nachhaltigkeits- und Treibhausgaseinsparungskriterien vollumfänglich abbilden. |
Energy Systems of the Future: (ESYS): certification, carbon crediting and international trade of green hydrogen
Principal: Federal Ministry of Education and Research, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Duration: 01/2021–04/2021
Energy Systems of the Future: (ESYS): certification, carbon crediting and international trade of green hydrogen
Principal: Federal Ministry of Education and Research, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Duration: 01/2021–04/2021
© Institute for Climate Protection, Energy and Mobility – Law, Economics and Policy e.V.