IKEM examines the legal and economic framework for the establishment of a hydrogen economy.
IKEM examines the legal and economic framework for the establishment of a hydrogen economy.
Hydrogen is expected to play a key role in energy supply in Germany and around the world. In a study commissioned by Zukunft Gas, IKEM examines the legal and economic framework necessary for the successful creation of a hydrogen economy in Germany.
The study identifies the most important obstacles to the development of a hydrogen economy as well as possible measures to overcome them. Using this analysis, IKEM developed concrete legal policy measures and recommendations for decision-makers.
In the study, IKEM researchers conclude that a uniform European definition of hydrogen and a system of guarantees of origin for trade are key elements for the development of the hydrogen economy. The study also emphasises that the inclusion of hydrogen in the Building Energy Act should be a priority.
Agricola, Annegret; Byrtus, Simon; Thomalla, Lioba; Langenhorst, TimWasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?In: EWP, 09/22, S. 52-5. 2022. Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität in Deutschland und der EU zu erreichen, muss der Energieträger Wasserstoff zu einem festen Bestandteil unseres Energiesystems werden. Der dafür erforderliche Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird derzeit jedoch noch von vielfältigen Faktoren gebremst. Eine kürzlich vorgestellte und von Zukunft Gas e. V. in Auftrag gegebene Studie hat in diesem Kontext untersucht, welche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf geschaffen werden müssen. |
|
IKEM/conenergyWasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?Rechtspolitische Handlungsempfehlungen entlang der Wertschöpfungskette. Ergebnispräsentation. Studie im Auftrag von Zukunft Gas [im Erscheinen]. 2022. Die Studie beleuchtet rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Während der Ausarbeitung wurde mit zahlreichen Akteuren der Gaswirtschaft die größten Hemmnisse für einen Wasserstoffhochlauf identifiziert. Zum Abbau dieser Hemmnisse wurden rechtspolitische Maßnahmen entwickelt und dann nach Wirksamkeit und Umsetzungsaufwand kategorisiert. Aus dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen formuliert. So sind eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff und ein Herkunftsnachweissystem für den Handel die wichtigsten Stellschrauben für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft. Zudem habe die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz Priorität. |
„Wasserstoff entfesseln“ – Studie für den Branchenverband Zukunft Gas
Principal: Zukunft Gas
Project partner: conenergy consult
Duration: 12/2021–06/2022
„Wasserstoff entfesseln“ – Studie für den Branchenverband Zukunft Gas
Principal: Zukunft Gas
Project partner: conenergy consult
Duration: 12/2021–06/2022
© Institute for Climate Protection, Energy and Mobility – Law, Economics and Policy e.V.