Das IKEM untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.
Das IKEM untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.
Wasserstoff soll zukünftig in Deutschland und weltweit eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung einnehmen. In einer Studie im Auftrag von Zukunft Gas hat das IKEM die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland untersucht.
Für die Studie wurden – unter anderem auf Basis von Expertenworkshops – die wichtigsten Hemmnisse für den Wasserstoffhochlauf sowie mögliche Maßnahmen zur deren Überwindung identifiziert. Aus dieser Analyse leitete das IKEM konkrete rechtspolitische Maßnahmen ab und formulierte Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff und ein Herkunftsnachweissystem für den Handel zentrale Stellschauben für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft sind. Zudem habe die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz Priorität.
Agricola, Annegret; Byrtus, Simon; Thomalla, Lioba; Langenhorst, TimWasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?In: EWP, 09/22, S. 52-5. 2022. Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität in Deutschland und der EU zu erreichen, muss der Energieträger Wasserstoff zu einem festen Bestandteil unseres Energiesystems werden. Der dafür erforderliche Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird derzeit jedoch noch von vielfältigen Faktoren gebremst. Eine kürzlich vorgestellte und von Zukunft Gas e. V. in Auftrag gegebene Studie hat in diesem Kontext untersucht, welche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf geschaffen werden müssen. |
|
IKEM/conenergyWasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?Rechtspolitische Handlungsempfehlungen entlang der Wertschöpfungskette. Ergebnispräsentation. Studie im Auftrag von Zukunft Gas [im Erscheinen]. 2022. Die Studie beleuchtet rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Während der Ausarbeitung wurde mit zahlreichen Akteuren der Gaswirtschaft die größten Hemmnisse für einen Wasserstoffhochlauf identifiziert. Zum Abbau dieser Hemmnisse wurden rechtspolitische Maßnahmen entwickelt und dann nach Wirksamkeit und Umsetzungsaufwand kategorisiert. Aus dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen formuliert. So sind eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff und ein Herkunftsnachweissystem für den Handel die wichtigsten Stellschrauben für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft. Zudem habe die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz Priorität. |
„Wasserstoff entfesseln“ – Studie für den Branchenverband Zukunft Gas
Förder-/Auftraggeber: Zukunft Gas
Projektpartner: conenergy consult
Laufzeit: 12/2021–06/2022
„Wasserstoff entfesseln“ – Studie für den Branchenverband Zukunft Gas
Förder-/Auftraggeber: Zukunft Gas
Projektpartner: conenergy consult
Laufzeit: 12/2021–06/2022