IKEM supports the practical implementation of the energy transition by developing recommendations for financing, regulation and governance.
IKEM supports the practical implementation of the energy transition by developing recommendations for financing, regulation and governance.
The “Kopernikus” research initiative was launched with the objective of developing innovative solutions for the transformation of the energy system. More than 230 partners are working on the four topics “new grid structures”, “storage of renewable energies”, “realignment of industrial processes” and “system integration” – which also includes the ENavi project.
ENavi examines the energy transition as a societal transformation process that affects all sectors (electricity, heat, mobility) and all areas of energy use (households, industry, trade, transport). The project combines scientific analyses with political and social requirements. The central product is a navigation tool aimed at estimating the effects and side effects of economic, political, legal or social measures to decarbonize the energy system.
In ENavi, IKEM combines institutional economic, legal and technical-systemic analyses of the energy transition. The researchers develop recommendations for financing, regulation and governance of the transformation in an exchange with academia and industry partners.
Jahnke, Philipp; Scherwath, Tim; Selinger, Joschka; Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; Teigeler, Michael; Erb, Peter; Schmeink, Virena; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; Heizmann, Rinus; Werner, Yannick; von Mikulicz-Radecki, Flora; Hohgräve, Arian; Byrtus, Simon; Müller-Kirchenbauer, JoachimFlexibilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen – eine technische, ökonomische und rechtliche AnalyseIKEM, BBH, Stadtwerke Heidelberg, TU Berlin. 2020. |
|
Knoll, Fanny; Held, DeniseRechtsrahmen der Digitalisierung 2020. |
|
Dreyer, Marion et al.Wegbeschreibungen zum klimaneutralen EnergiesystemAbschlussbericht des Kopernikus-Projekts ENavi. 2019. |
|
Mercado, JoséMaking Resources in the Construction Industry go Round and Round: Implementing the Circular Economy in Berlin 2019. |
|
Mercado, José; Becker, JohannesUnveiling the contribution of building’s embodied energy to global CO₂ emissions: The case of residential buildings in Berlin 2019. |
|
Schäfer-Stradowsky, Simon; Yilmaz, Yasin; Albert, Denise; Nill, Dennis; Küster, Michael; Heck, ChristianErfahrungsschatz zum Kohleausstieg nutzen: Das Reallabor Ensdorf der VSE AG im ENavi Projekt – praktische Erprobung der TransformationIKEM, VSE AG. 2019. Die an den verschiedenen Kohlestandorten anstehenden Strukturveränderungen können eine Chance für innovative Lösungen und die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen sein. Dies zeigt das ENavi Reallabor Ensdorf, das die bereits vorhandene Netzinfrastruktur gewinnbringend weiternutzt. Besonderer Treiber für neue Geschäftsmodelle können Experimentierklauseln sein. Insbesondere für die Implementierung von Sektorenkopplungstechnologien und Konzepten zur regionalen Wertschöpfung bieten sich Experimentierklauseln zum testweisen Abbau bestehender regulatorischer Hemmnisse an. Dem Beispiel Ensdorfs folgend, sollen weitere Kohlestandorte die Möglichkeit einer sozialverträglichen und zukunftsweisenden Transformation erhalten. Von diesen Beispielen können sodann nicht nur andere Kohleregionen lernen. Vielmehr können allgemeingültige Erkenntnisse für die nächsten Phasen der Energiewende insgesamt generiert werden. |
|
Held, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; Buchholz, Fritz; Selinger, Joschka; Schwittau, Anja; Kagerer, Andreas; Mend, Philipp; Hochmuth, Sebastian; Noël, YvesHolzvergasung 2019. Die Energiewende ist nur mit technischen Innovationen und neuen Entwicklungen umsetzbar. Doch nicht alles, was in der Theorie erfolgsversprechend ist, erweist sich in der Praxis auch als tatsächlich erfolgreich. Wichtig ist daher ein frühzeitiges Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Dies gewährleistet einen großen Praxisbezug der Forschung und eine schnelle Realisierung von Pilotvorhaben, die ein Beispiel für andere Praxisanwendungen sein können. Auf diese Weise kann die Energiewende vom Kleinen zum Großen erfolgreich vollzogen werden. Das vorliegende Papier spiegelt die Erfahrungen und Einschätzungen aus der Praxis der Stadtwerke Rosenheim wider und wird ergänzt um eine juristische Einschätzung der Technologie ergänzt. |
|
Antoni, Johannes; Selinger, JoschkaBereitstellung von Flexibilität in der Niederspannung – Status Quo, Wechselwirkungen und Ausblick 2019. |
|
Albert, Denise; Wietschel, Martin; Plötz, Patrick; Klobasa, Marian; Müller-Kirchenbauer, Joachim; Kochems, Johannes; Hermann, Lisa; Grosse, Benjamin; Nacken, Lukas; Küster, Michael; Naumann, David; Kost, Christoph; Fahl, Ulrich; Timmermann, DanielSektorkopplung – Was ist darunter zu verstehen?In: Zeitschrift für Energiewirtschaft. 2018. Sektorkopplung ist in den letzten Jahren in der Energie- und Klimapolitik als neue Begrifflichkeit aufgetaucht und hat aktuell einen sehr hohen Stellenwert in der energiepolitischen Diskussion als eine der zentralen Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase. Eine Auswertung der Literatur zeigt allerdings, dass für den Begriff Sektorkopplung bislang kein einheitliches Begriffsverständnis existiert. |
|
Hartwig, Matthias; Nowack, Felix; Burzlaff, Clara; Sondhauß, NoraDiesel-Fahrverbote als neustes Symptom einer zu zögerlichen Energiewende im Verkehrsbereich 2018. Die zögerliche Umsetzung internationalen und europäischen Rechts sowie mangelnde Ambitionen des Bundes in Bezug auf eine Energiewende im Verkehrsbereich, insbesondere in Sachen Elektromobilität, zwingen Länder und Kommunen zu notgedrungenen Maßnahmen. Denn die aktuellen Diesel-Fahrverbote zeigen vor allem, dass die Umsetzung der richtigen Maßnahmen zur Forcierung alternativer Antriebe dringender denn je ist. Die Stellungnahme wurde im Rahmen des Kopernikus Projekts ENavi erstellt. |
IKEM and I4CE compared different tracking methods and results in order to understand the investment challenges associated with the European energy and climate objectives.
Kopernikus ENavi – Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen
Principal: Federal Ministry of Education and Research
Funding programme: Kopernikus-Projekte für die Energiewende
Project partner: Becker Büttner Held Consulting, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, GEODE , Institute for Advanced Sustainability Studies, Kisters AG, Reiner-Lemoine-Institut, Technische Universität Berlin, VSE AG, WAGO Kontakttechnik, Wuppertal Institut
Duration: 01/2016–12/2019
Kopernikus ENavi – Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen
Principal: Federal Ministry of Education and Research
Funding programme: Kopernikus-Projekte für die Energiewende
Project partner: Becker Büttner Held Consulting, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, GEODE , Institute for Advanced Sustainability Studies, Kisters AG, Reiner-Lemoine-Institut, Technische Universität Berlin, VSE AG, WAGO Kontakttechnik, Wuppertal Institut
Duration: 01/2016–12/2019