
Projektinformationen
LaWoMa besitzt einen starken Praxisbezug zum Wohnpark Mariendorf der Gewobag und dessen lokalem Energieversorgungskonzept. Das Ziel des Projektes besteht in der Ausarbeitung von: (1) Kostensenkungspotentialen bei der Netzintegration von Ladeinfrastruktur durch gesteuertes Laden; (2) Maßnahmen zur Reduzierung der Blockadezeit von Ladestellplätzen; und (3) Energie- und klimaseitigen Wirkungen der Integration von Ladeinfrastruktur in ein lokales Energiekonzept. Die Übertragbarkeit dieses Lösungsansatzes auf geplante und bestehende Wohnquartiere, die energetisch saniert und in lokale Versorgungsstrukturen überführt werden, wird anhand der Projektergebnisse aufgezeigt. Das wesentliche Projektziel der Gewobag besteht in der Modernisierung des Wohnparks Mariendorf und der modellhaften Entwicklung in Richtung einer „Smart City”, welche energieeffizientes und klimafreundliches Wohnen mit einem bewohnernahen Ladeinfrastrukturangebot für Elektrofahrzeuge kombiniert.
An diesem Projekt sind neben dem IKEM auch die Unternehmen Gewobag AG, GASAG AG und Allego beteiligt.
Rolle des IKEM im Projekt
Innerhalb des LaWoMa-Projekts ist das IKEM für die Umsetzung verschiedener Projektaufgaben verantwortlich.
Zunächst analysiert das IKEM die unterschiedlichen Akteure des quartierseigenen Energieversorgungs- und Ladeinfrastrukturangebotes sowie deren geschäftlichen Beziehungen zueinander. Ferner werden die rechtlichen Verantwortlichkeiten aller beteiligten Stakeholder – insbesondere der „Systemverantwortung“ – für Funktion und Betrieb der Ladeinfrastruktur juristisch beleuchtet.
Davon abgesehen untersucht das IKEM die Nutzung der im Wohnpark Mariendorf installierten Ladeeinrichtungen auf Grundlage der Backenddaten des beteiligten Ladeinfrastrukturbetreibers Allego. Ferner werden Mieter_innen der Gewobag befragt, u.a. um festzustellen, wie diese eine durch das Lastmanagement hervorgerufene Verlängerung der Ladezeit bzw. eine in Einzelfällen reduzierte Reichweite des E-Fahrzeugs bewerten.
Zudem berechnet das IKEM die netzseitigen und energiewirtschaftlichen Auswirkungen des Energiekonzeptes im Wohnpark Mariendorf in Verbindung mit der Integration von Ladeinfrastruktur sowie deren Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung von Wohngebäuden und E-Fahrzeugen. Des Weiteren ermittelt das IKEM anhand betriebswirtschaftlicher Analysen, inwiefern die ökonomische Effizienz des Aufbaus und Betriebs von Ladeinfrastruktur durch ein Lastmanagement gesteigert werden kann.
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de