Das IKEM beteiligte sich zwischen 2016 und 2019 erneut an der Evaluation und Optimierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Das IKEM beteiligte sich zwischen 2016 und 2019 erneut an der Evaluation und Optimierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Zwischen 2016 und 2019 war das IKEM erneut an der Vorbereitung des Erfahrungsberichts nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beteiligt.
Im IKEM-Teilprojekt wurden die Wirkungsweisen der neuen Vorschriften zur Direktvermarktung evaluiert, mögliche Hemmnisse identifiziert und Vorschläge zur Fortentwicklung dieses Instrumentes entwickelt. Außerdem übernahm das Institut die fachliche Koordinierung und Vernetzung der Forschungseinrichtungen, die neben dem IKEM im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zu den Themen des Erfahrungsberichts arbeiteten. Dazu zählen die verschiedenen erneuerbaren Energiequellen (Solar, Wind an Land, Wind auf See, etc.)
Das IKEM hat die Zwischenberichte der anderen beteiligten Forschungsinstitute gesammelt, koordiniert und basierend darauf mehrere Berichte, u. a. den wissenschaftlichen Gesamtbericht, verfasst. Diese umfassen detaillierte Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strombereich in Deutschland sowie den Bundesländern, zur Entwicklung der EEG-Förderkosten und der EEG-Umlage, zur Marktentwicklung und den Stromgestehungskosten der einzelnen Stromerzeugungssparten, zu Aspekten des Ausgleichsmechanismus sowie zur Direktvermarktung (§§ 34 ff. EEG 2014), der besonderen Ausgleichsregelung (§§ 63 ff. EEG 2014) und der EEG-Umlagenbefreiung bzw. -reduzierung (§ 61 EEG 2014). Zudem werden konkrete Weiterentwicklungsvorschläge für das EEG benannt.
Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, UweWissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI. 2019. Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
|
Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, UweMonitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2019)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE. 2019. |
|
Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, UweMonitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2019)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE. 2019. |
|
Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2018)IKEM, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEE. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Börsenstrompreise, die Anmeldungen für den Bezug der Flexibilitätsprämie sowie die Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2018)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung, das Mieterstrommodell sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2018)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, NormanWissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI. 2018. Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017“. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser zweite wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar und arbeitet vorläufige Zwischenergebnisse heraus. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
|
Antoni, Johannes; Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2018)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2017)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2017. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2017)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2017. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014)
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung , Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Laufzeit: 07/2016–07/2019
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014)
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung , Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Laufzeit: 07/2016–07/2019
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.