Between 2016 and 2019, IKEM participated once again in the evaluation and optimization of the Renewable Energy Sources Act.
Between 2016 and 2019, IKEM participated once again in the evaluation and optimization of the Renewable Energy Sources Act.
Between 2016 and 2019, IKEM was involved once again in the preparation of the Progress Report required by the Renewable Energy Sources Act (EEG).
The IKEM sub-project evaluated the effects of the new regulations on direct marketing, identified possible obstacles and developed proposals for the improvement of this instrument. In addition, the Institute took over the coordination and networking of the research institutions that worked alongside IKEM on the topics of the Progress Report on behalf of the Ministry of Economics. These topics include the various renewable energy sources (solar, onshore wind, offshore wind, etc.).
IKEM collected and coordinated the interim reports of the other participating research institutes and, based on them, wrote several reports, including the General Scientific Report. These include detailed information on the development of renewable energies in the electricity sector in Germany as well as in the federal states, on the development of subsidy costs and the EEG levy, on the market development and the electricity production costs of the individual electricity generation sectors, on aspects of the equalization mechanism as well as on direct marketing (§§ 34 ff. EEG 2014), the special equalization scheme (§§ 63 ff. EEG 2014) and the EEG levy exemption or reduction (§ 61 EEG 2014). Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) In addition, the reports contain concrete proposals for the continued development of the Renewable Energy Sources Act.
Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, UweWissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI. 2019. Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
|
Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, UweMonitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2019)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE. 2019. |
|
Antoni, Johannes; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Lux, Benjamin; Pfluger, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, Norman; Holzhammer, UweMonitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2019)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IEE. 2019. |
|
Antoni, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2018)IKEM, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEE. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Börsenstrompreise, die Anmeldungen für den Bezug der Flexibilitätsprämie sowie die Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2018)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung, das Mieterstrommodell sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (06/2018)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Antoni, Johannes; Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2018)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2018. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Klobasa, Marian; Pfluger, Benjamin; Lux, Benjamin; von Bonin, Michael; Gerhardt, NormanWissenschaftlicher Gesamtbericht (EEG-Erfahrungsbericht 2018)IKEM, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI. 2018. Wissenschaftlicher Gesamtbericht der Teilvorhaben im Vorhaben „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017“. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Teilvorhaben I, Querschnittsvorhaben. Dieser zweite wissenschaftliche Gesamtbericht stellt überblicksartig und stark verkürzt, wesentliche Trends bei Zubau, Marktentwicklung und Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland sowie bei der EEG-Umlage, Direktvermarktung, Besondere Ausgleichsregelung, Eigenversorgung und Akteursvielfalt dar und arbeitet vorläufige Zwischenergebnisse heraus. Daten- und Informationsgrundlage des Berichts sind neun wissenschaftliche Vorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2016 zur Vorbereitung des EEG-Erfahrungsberichts in Auftrag gegeben hat. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2017)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2017. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
|
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Nill, Dennis; et al.Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (09/2017)IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES. 2017. Die Direktvermarktung betrifft als Schnittstellenthema alle Technologien der Energieerzeugung und hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen. Die Quartalsberichte untersuchen diese Entwicklung in Hinblick auf Anlagenanzahl und Teilnahme an den verschieden Märkten sowie die Wirkung auf die Systemintegration. Der Bericht identifiziert Hemmnisse und analysiert Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung der Direktvermarktung. Neue Regelungen, wie die verpflichtende Direktvermarktung, verpflichtende Fernsteuerbarkeit, Einspeisevergütung in Ausnahmefällen oder der Entfall der Förderung bei 6 Stunden am Stück negativer Preise, werden evaluiert. Weiterhin werden die Entwicklung der Flex-Prämie und Flexibilisierung der Biomasse als ein besonderer Teilbereich der Direktvermarktung sowie eine mögliche Beteiligung von fluktuierenden erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt betrachtet. |
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014)
Principal: Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
Project partner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung , Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Duration: 07/2016–07/2019
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014)
Principal: Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
Project partner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung , Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Duration: 07/2016–07/2019