ITEAL

Das IKEM untersucht, wie auf Flugplätzen klimafreundlicher Treibstoff als Alternative zu fossilem Kerosin produziert werden kann.

ITEAL

Das IKEM untersucht, wie auf Flugplätzen klimafreundlicher Treibstoff als Alternative zu fossilem Kerosin produziert werden kann.

Projekt

Im Projekt ITEAL wird am Beispiel der Flugplätze in Straußberg und Schönhagen untersucht, wie die Luftfahrt mit dezentral produziertem, umwelt- und klimafreundlichem Treibstoff versorgt werden kann. Beide Flugplätze planen auf ihrem Gelände den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen, mit deren Strom vor Ort synthetisches Kerosin produziert werden könnte.

In einer Machbarkeitsstudie wurden die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen hierfür untersucht. Das IKEM koordinierte das Teilarbeitsgebiet Recht und befasste sich insbesondere mit den genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für die lokale Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die Sektorenkopplung. Außerdem wurden mögliche Anreiz- und Fördermechanismen für Wasserstoff- und Power-to-Liquid-Projekte untersucht.

Ergebnisse

Die Machbarkeitsstudie wurde im März 2022 veröffentlicht. Sie zeigt, dass die dezentrale Produktion von Wasserstoff und Power-to-Liquid-Kraftstoffen an den beiden Standorten mit heute verfügbaren Technologien ermöglicht werden kann und signifikante Reduktionen der CO2-Emissionen und weiterer Schadstoffe im Luftverkehr erzielt werden können.

Publikationen